Aktuelles

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Lernen aus der Geschichte: Neue Förderung für Fahrten zu Lernorten in Polen

Lernen aus der Geschichte: Neue Förderung für Fahrten zu Lernorten in Polen

Mehr Jugendliche aus Deutschland sollen einen Lernort der nationalsozialistischen Vergangenheit im heutigen Polen besuchen können. Dafür stellen der Bund, mehrere Bundesländer und die Bethe-Stiftung mit Sitz in Köln Fördermittel zur Verfügung. Ziel ist ein Lernen aus der Geschichte für eine gemeinsame Zukunft in Europa. „Wir freuen uns, dass der Bund eine neue Förderlinie für unilaterale […]

Read More

Offener Austausch über Perspektiven des Förderprogramms Belarus

Offener Austausch über Perspektiven des Förderprogramms Belarus

50 Vertreter 11 deutscher und 17 belarussischer Initiativen aus den Bereichen der nachhaltigen Entwicklung und des Sozialwesens trafen sich am vergangenen Wochenende in der Katholischen Akademie Schwerte. Ihr Ziel: Ein Austausch über Perspektiven des Förderprogramms Belarus und Kontakt zu möglichen Partnern. Im Rahmen eines Trainings zur interkulturellen Kommunikation konnten sie auch ihre Kompetenzen und das […]

Read More

IBB nach Reise mit Bildungspolitikern nach Auschwitz: Fahrten nach Polen intensivieren

IBB nach Reise mit Bildungspolitikern nach Auschwitz: Fahrten nach Polen intensivieren

„Wir sind in großes Stück weiter in der Akzeptanz von Gedenkstättenfahrten“, resümiert Peter Junge-Wentrup, Geschäftsführer des IBB Dortmund, nach einer Reise nach Auschwitz mit Vertretern der Bethe-Stiftung und Bildungspolitikern aus mehreren Bundesländern aus Anlass des internationalen Holocaust-Gedenktages. Die Delegation hatte an der offiziellen Gedenkstunde mit dem polnischen Staatspräsidenten Andrzej Duda teilgenommen und die Gelegenheit zu […]

Read More

Bildungsreise macht Erinnerungsarbeit in Polen, Deutschland und Belarus zum Thema

Bildungsreise macht Erinnerungsarbeit in Polen, Deutschland und Belarus zum Thema

Aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten Menschen aus Polen, Belarus und Deutschland den Holocaust und den Vernichtungsort Auschwitz: Die Bildungsreise vom 24. bis 30. April 2016 macht genau diese Perspektiven zum Thema und führt junge Menschen aus den drei Ländern zusammen. Welche Rolle spielt die Erinnerungskultur in ihren Heimatländern? Welchen Stellenwert haben Lernorte wie Auschwitz in der […]

Read More

Jugendliche schauen zurück auf ihre deutsch-polnische Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz

Im Sommer 2015 hatten sie an einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung teilgenommen, am Montag, 25. Januar 2016 trafen sie sich zum ersten Mal wieder:   In Auschwitz – dem Symbolort des Massenmordes durch die Nationalsozialisten – schauten junge Erwachsene aus Polen und Deutschland zurück auf ihre Gedenkstättenfahrt: Was ist – mit Abstand betrachtet – von dieser Jugendbegegnung in […]

Read More

In Berlin werden Gedenkstättenfahrten mit zusätzlich 192.000 Euro gefördert

In Berlin werden Gedenkstättenfahrten mit zusätzlich 192.000 Euro gefördert

Bildungssenatorin Sandra Scheeres hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Bethe-Stiftung und dem Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund (IBB) zur zusätzlichen Förderung von Gedenkstättenfahrten nach Polen geschlossen. Die Bethe-Stiftung wird für Berliner Schulen bis zu 192.000 Euro für 32 Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz, Majdanek, Treblinka, Belzec und Chelmno bereitstellen. Mit dem Kooperationspartner IBB Dortmund wird in der Senatsbildungsverwaltung […]

Read More

Wie Jugendliche Auschwitz wahrnehmen – Radio-Beitrag über die gedenkstättenpädagogische Arbeit des IBB e. V.

Wie Jugendliche Auschwitz wahrnehmen – Radio-Beitrag über die gedenkstättenpädagogische Arbeit des IBB e. V.

Wie Jugendliche Auschwitz wahrnehmen berichtet IBB-Referent Burkard Grahn in einem ausführlichen Radiobeitrag auf WDR 5, der am Sonntag, 24. Januar 2015, ausgestrahlt wurde. In der Sendung „Diesseits von Eden“ hatte die Hörfunk-Journalistin Irene Dänzer-Vanotti die gedenkstättenpädagogische Arbeit des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks e. V. thematisiert zum internationalen Holocaust-Gedenktag am Mittwoch, 27. Januar. Burkard Grahn, Gründungsmitglied […]

Read More

IBB e. V. gestaltet Holocaust-Gedenkstunde im Dortmunder Rathaus mit

IBB e. V. gestaltet Holocaust-Gedenkstunde im Dortmunder Rathaus mit

Die Gedenkstunde aus Anlass des Jahrestages der Befreiung von Auschwitz wird auch in diesem Jahr wieder mitgestaltet vom IBB e. V.: Die Gedenkstunde beginnt am Mittwoch, 27. Januar 2016, um 19 Uhr in der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses, Friedensplatz 1. Heiko Hamer, Fachbereichsleiter im IBB, moderiert den Abend. Weitere Informationen auf der Seite der Stadt […]

Read More

IBB öffnet die Anmeldungen zum 16. französisch-deutsch-polnischen Jugendgipfel

IBB öffnet die Anmeldungen zum 16. französisch-deutsch-polnischen Jugendgipfel

Am heutigen Deutsch-Französischen Tag (22. Januar) lenken viele Schulen in Nordrhein-Westfalen den Blick auf die Geschichte der Deutsch-Französischen Freundschaft. Vor 53 Jahren am 22. Januar 1963 wurde der Elysee-Vertrag unterzeichnet. Er schuf die Grundlage für eine enge Freundschaft. Heute lernen mehr als 400 000 Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen Französisch, rund 470 Schulen pflegen Schulpartnerschaften […]

Read More

Kooperation mit Thüringen: Mehr als 100 000 Euro für Gedenkstättenfahrten

Kooperation mit Thüringen: Mehr als 100 000 Euro für Gedenkstättenfahrten

In Thüringen werden Schülerfahrten zu Gedenkstätten der ehemaligen NS-Vernichtungslager in Polen zusätzlich unterstützt. Das Thüringer Bildungsministerium und die Bethe-Stiftung unterzeichnen dazu morgen in Weimar eine Kooperationsvereinbarung. Danach sollen Schülerfahrten an allen weiterführenden Schulen mit jährlich insgesamt 125.000 Euro gefördert werden. Ziel ist, dass sich Schülerinnen und Schüler an historischen Orten mit dem Nationalsozialismus und den […]

Read More