Soziale Gesellschaft

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Seminar „Krieg, Flucht und die Folgen“ verdeutlicht: Jedes Verhalten eines Kindes hat einen guten Grund

Praktische Hilfestellungen für eine bessere Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen vermittelte das Online-Seminar „Krieg, Flucht und die Folgen – Kommunikationsstrategien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Bildungsarbeit“, das das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. am 18. August 2022 im Rahmen des Projektes fokus4 angeboten hatte. 16 Fachkräfte aus Nordrhein-Westfalen sowie aus Neumünster […]

Read More

IBB-Tagung am Tag der Unabhängigkeit der Ukraine: Welle der Hilfsbereitschaft – und viele Lücken in der gesundheitlichen Versorgung

IBB-Tagung am Tag der Unabhängigkeit der Ukraine: Welle der Hilfsbereitschaft – und viele Lücken in der gesundheitlichen Versorgung

Am Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine, am Mittwoch, den 24. August 2022, endete die zweitägige Online-Konferenz „Six month after – der Ukraine-Krieg und die Situation Geflüchteter in Europa“ mit einem dringenden Appell: „Das Engagement kann nicht nur „von unten“ kommen, sondern es braucht dringend strukturelle Unterstützung und Professionalisierung.“ Denn die Teilnehmenden stellten fest, dass die […]

Read More

IBB e.V. lädt ein zur Online-Tagung: Der Ukraine-Krieg und die Situation Geflüchteter in Europa

IBB e.V. lädt ein zur Online-Tagung: Der Ukraine-Krieg und die Situation Geflüchteter in Europa

Sechs Monate nach Kriegsbeginn in der Ukraine und am Tag der ukrainischen Unabhängigkeit (am 24. August) lädt das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund ein zu einer zweitägigen Online-Tagung „Six month after: Der Ukraine-Krieg und die Situation Geflüchteter in Europa“. Die Tagung im Rahmen des Projekts „netcoops – Fortbildungen für Asylverfahrensbeteiligte“ widmet sich am […]

Read More

Fortbildung „Krieg, Flucht und die Folgen“: Kommunikationsstrategien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Bildungsarbeit

Fortbildung „Krieg, Flucht und die Folgen“: Kommunikationsstrategien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Bildungsarbeit

Der Krieg in der Ukraine, Fluchterfahrungen und die vielfältigen Folgen für den Alltag wirken auf Kinder und Jugendliche häufig bedrückend und furchteinflößend. Wie können Schulen, KiTas und weitere Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe kultursensibel auf die psychischen Belastungen reagieren und die Heranwachsenden stabilisieren? Und wie gehen Helfende selbst mit den eigenen Belastungen und Herausforderungen für […]

Read More

Fokus4-Fortbildung für Akteure in der (früh-) kindlichen Bildung: Kultursensible Kommunikation in KiTa und Schule

Manchmal klappt es einfach so gar nicht mit der Kommunikation an der Tür zur KiTa oder zum Klassenzimmer. Eltern fragen sich kopfschüttelnd: „Warum soll denn mein vierjähriges Kind zur Therapie?“ – und verstehen die Welt nicht mehr. Auf der anderen Seite des Schreibtischs verzweifeln Lehrkräfte, weil Drittklässler plötzlich tagelang unentschuldigt fehlen. Der systematisch durchorganisierte Alltag […]

Read More

Zweites Seminar in der Reihe netcoops widmet sich in Dortmund praktischen Übungen zur kultursensiblen Kommunikation

Zweites Seminar in der Reihe netcoops widmet sich in Dortmund praktischen Übungen zur kultursensiblen Kommunikation

Der Bescheid der Behörde ziemlich unverständlich. Der Inhalt: Ein Schock! Wie nimmt eine erst vor kurzem Zugewanderte ein Schreiben auf, das aus Sicht der Behörde reine Formsache, für die Betroffene aber eine mittlere Katastrophe ist? Praktische Übungen zur interkulturellen Kommunikation standen beim zweiten Seminarmodul im Projekt netcoops – europäische Fortbildung Asyl am Donnerstag, 19. Mai […]

Read More

IBB e.V. gestaltete Fortbildung zum kulturspezifischen Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Menschen mit Zuwanderungsbiografie in Düsseldorf

Der Umgang mit körperlichen und seelischen Schmerzen, Tod, Trauer und Ängsten wird meist in der Kindheit „erlernt“. Welches Verhalten ist angemessen? Welche Reaktionen werden gesellschaftlich akzeptiert? Wenn Menschen mit Zuwanderungsgeschichte eine Beratungsstelle oder ein Krankenhaus in Deutschland aufsuchen, entstehen zuweilen Unsicherheiten. Welches Krankheitsverständnis bringen die Hilfesuchenden mit? Wo liegen Schamgrenzen? Welche Erwartungen haben Betroffene an […]

Read More

Neue Seminarreihe im Projekt netcoops beginnt mit Online-Meeting zum Thema „Interkulturelle Kompetenz im Behördenkontext“

Neue Seminarreihe im Projekt netcoops beginnt mit Online-Meeting zum Thema „Interkulturelle Kompetenz im Behördenkontext“

Mit interaktiven Übungen und Arbeit in Kleingruppen begann am Mittwoch, 11. Mai 2022, die neue Seminarreihe im Langzeit-Projekt netcoops – europäische Fortbildung Asyl im Online-Format. Hildegard Azimi-Boedecker, Leiterin des Fachbereichs Beruf international und Migration im Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund (IBB e.V.), und Referentin Kirsten Ben Haddou begrüßten 14 Teilnehmende, die in staatlichen […]

Read More

Jetzt anmelden für den 27. Januar 2022: Online-Fachtag [Inklud:Mi] sensibilisiert zur Gesundheitsbildung von Zugewanderten

Jetzt anmelden für den 27. Januar 2022: Online-Fachtag [Inklud:Mi] sensibilisiert zur Gesundheitsbildung von Zugewanderten

Welche Rolle spielen Ernährungsgewohnheiten, Konflikte in den Herkunftsländern oder Unsicherheiten z.B. bei Schwangerschaft und Vorsorge für die Gesundheit von Zugewanderten? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Online-Fachtag [Inklud:Mi] „Facetten der Gesundheitsbildung von Zugewanderten“ am Donnerstag, 27. Januar 2022, von 09.30 bis 15 Uhr. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund (IBB e.V.) organisiert […]

Read More

fokus4: IBB e.V. informiert über Migrationsgründe und Gesellschaftsstrukturen in Nigeria, Syrien und Afghanistan

Welchen Einfluss haben Familienstrukturen, Glaubensfragen und politische Entscheidungen in Nigeria, Syrien und Afghanistan auf das Verhalten von Zugewanderten, die in Europa angekommen sind? Dieser Frage widmete das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund am Mittwoch, 1. Dezember 2021, eine Tagesveranstaltung im Rahmen des EU-geförderten Projektes fokus4 . Hildegard Azimi-Boedecker, Leiterin des Fachbereichs Beruf […]

Read More