Nachrichten

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Neue Kooperation: Höhere Zuschüsse für ein Lernen aus der Geschichte

Zum 70. Jahrestag der Befreiung des deutschen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 2015 stellen das IBB Dortmund, die Bethe-Stiftung Köln und das Deutsch-Polnische Jugendwerk ihre neue Kooperation vor: Fördermittel in Höhe von bis zu einer Million Euro stehen 2015 zur Verfügung für Gedenkstättenfahrten Jugendlicher in Polen und Deutschland. Ziel der Public-private-Partnership ist ein Lernen aus der Geschichte für eine gemeinsame Zukunft in Europa. Interessierte Schulen und Jugendeinrichtungen können ab 1. Februar 2015 Förderanträge einreichen.

„Die Entwicklung und Förderung einer gemeinsamen europäischen Perspektive ist uns sehr wichtig“, sagte Stephan Erb, Geschäftsführer des Deutsch-Polnischen Jugendwerks, das 1991 von den Regierungen der Bundesrepublik und der Republik Polen gegründet wurde, um Begegnungen junger Menschen aus Deutschland und Polen zu fördern. „Deshalb möchten wir  verstärkt Gedenkstättenprogramme fördern, die Jugendliche aus Deutschland und Polen und eventuell weiteren Ländern zusammenbringen.“

„Wir freuen uns, mit der Bethe-Stiftung einen Partner an unserer Seite zu wissen, dem die Erinnerung an die dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte ebenso sehr am Herzen liegt wie uns“, sagte Peter Junge-Wentrup, Geschäftsführer des IBB Dortmund, bei der Vorstellung der neuen Kooperation am Dienstag (20. Januar) in Dortmund. „Die Gegenwart lehrt uns jeden Tag, dass wir die Lehren aus der Geschichte niemals vergessen dürfen“, sagte Erich Bethe. Seine Stiftung hat die Weitergabe der Erinnerung an die junge Generation zur zentralen Aufgabe gemacht. „Durch großzügige Zuschüsse möchten wir möglichst vielen Jugendlichen Fahrten ermöglichen.“

Am authentischen Ort in den Gedenkstätten Auschwitz, Majdanek, Treblinka, Sobibόr, Bełżec, Chełmno und Stutthof sollen Jugendliche zu einer Auseinandersetzung mit Fragen der Geschichte und der Gegenwart angeregt werden: Von der systematischen Judenverfolgung durch die Nazis bis zu Gewaltexzessen und Fremdenfeindlichkeit heute. „Zusammen mit der Bethe-Stiftung und dem DPJW möchten wir bis zu 100 bi- und trilaterale Begegnungen und weitere 100 unilaterale Begegnungen an Lernorten aus der Zeit der NS-Herrschaft in Polen ermöglichen“, sagte Peter Junge-Wentrup. Zivilcourage und politische Mündigkeit sind Lernziele.

Die Bethe-Stiftung ergänzt die Zuwendungen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks und weiterer Zuschussgeber bis zu einer Höhe von 250 000 Euro für unilaterale und weitere bis zu 250 000 Euro für bi- und trilaterale Begegnungen. Die Gedenkstättenbesuche sollen jeweils mindestens vier Tage dauern und intensiv vor- und nachbereitet werden. Für die unilateralen Gedenkstättenfahrten sollen die Bundesländer für eine Ko-Finanzierung gewonnen werden.

Das IBB Dortmund hat seit seiner Gründung im Jahr 1986 Gedenkstättenfahrten zu Lernorten der nationalsozialistischen Diktatur organisiert und einfühlsam begleitet – in vielen Fällen bezuschusst aus Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerks. Durch die Unterstützung der Bethe-Stiftung können künftig mehr Besuche deutscher und deutsch-polnischer Gruppen in Gedenkstätten in Polen unterstützt werden.

Anträge können ab 1. Februar 2015 gestellt werden.

Einzelheiten zu den unilateralen Gedenkstättenfahrten unter  www.ibb-d.de/gedenkstaettenfahrten.

Weitere Informationen zu bi- und trilateralen Gedenkstättenbesuchen unter: www.dpjw.org

Über das Deutsch-Polnische Jugendwerk:

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) wurde 1991 von den Regierungen Deutschlands und Polens gegründet. Seine Aufgabe ist es, das gegenseitige Kennenlernen und Verständnis zwischen jungen Deutschen und Polen zu fördern. Das DPJW unterstützt deutsch-polnische Jugendbegegnungen finanziell und bietet Organisatoren inhaltliche Hilfe. Seit seiner Gründung hat das DPJW bereits mehr als 65 000 Begegnungen gefördert, an denen mehr als 2,5 Millionen junge Deutsche und Polen teilgenommen haben.

Mehr Informationen unter: www.dpjw.org

 

Über die Bethe-Stiftung:

Die Eheleute Bethe fassten schon früh den Entschluss, den Teil ihres selbst erarbeiteten Vermögens, den die Familie nicht benötigt, für mildtätige Zwecke auszugeben. Mit den von ihrer Stiftung geförderten Projekten möchten sie einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Gesellschaft in Richtung Humanität und Toleranz leisten. Zu diesem Zweck haben sie 1996 die Bethe-Stiftung errichtet.

Weitere Informationen unter www.bethe-stiftung.de