Fortbildung

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Studienreise: Vertreterinnen von NGO aus Belarus und der Ukraine informieren sich über Gewalt gegen Frauen in Berlin

Studienreise: Vertreterinnen von NGO aus Belarus und der Ukraine informieren sich über Gewalt gegen Frauen in Berlin

Wie werden Frauen in Deutschland vor sexualisierter Gewalt geschützt? Welche Unterstützung leisten Nichtregierungsorganisationen (NGO)? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Studienfahrt „Addressing sexual violence in times of crisis“ vom 11. bis 16. September 2023 nach Berlin, die das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH (IBB Dortmund) organisiert hatte. Acht Hilfsorganisationen und ihre Einrichtungen für Frauen, die […]

Read More

Fortbildung für Aktive in Fanprojekten und Fanclubs: Erinnerungsarbeit und Gedenkstättenfahrten für Fußballfans

Fortbildung für Aktive in Fanprojekten und Fanclubs: Erinnerungsarbeit und Gedenkstättenfahrten für Fußballfans

Eine Fortbildung speziell für Aktive in der Fanarbeit und in Fanprojekten von Fußballvereinen bietet das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund gemeinsam mit Partnerorganisationen vom 18. bis 20. September 2023 in Dortmund an. Inhaltlich geht es um Anregungen zur historisch-politischen Bildung an lokalen Erinnerungsorten und die Planung, Begleitung und Finanzierung von Gedenkstättenfahrten. Anmeldungen sind […]

Read More

Premiere: IBB Dortmund richtet erstes Seminar „Events for Future“ in Georgien aus

Premiere: IBB Dortmund richtet erstes Seminar „Events for Future“ in Georgien aus

Was hat ein bunter Luftballon, der in Tiflis zum Auftakt einer Konferenz in den Himmel aufgelassen wurde, mit dem Fischsterben im Schwarzen Meer zu tun? Wie können Tagungen barrierefrei gestaltet werden? Und was passiert eigentlich mit den Resten, die bei den Kaffeepausen auf Konferenzen übrig bleiben? Es waren Fragen wie diese, die auf der Fortbildung […]

Read More

Jetzt bewerben zum internationalen Workshop „Digitale Geschichtsprojekte in Zeiten von Krisen und Krieg“

Jetzt bewerben zum internationalen Workshop „Digitale Geschichtsprojekte in Zeiten von Krisen und Krieg“

Zum internationalen Workshop „Digitale Geschichtsprojekte in Zeiten von Krisen und Krieg“ lädt das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund vom 10. bis 13. August 2022 nach Chişinău in die Republik Moldau ein. Interessierte aus Deutschland, Polen, der Republik Moldau und der Ukraine können sich bis zum 30. Juni 2022 bewerben. Diskriminierung, Hass und Gewalt […]

Read More

Fortbildung „Krieg, Flucht und die Folgen“: Kommunikationsstrategien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Bildungsarbeit

Fortbildung „Krieg, Flucht und die Folgen“: Kommunikationsstrategien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Bildungsarbeit

Der Krieg in der Ukraine, Fluchterfahrungen und die vielfältigen Folgen für den Alltag wirken auf Kinder und Jugendliche häufig bedrückend und furchteinflößend. Wie können Schulen, KiTas und weitere Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe kultursensibel auf die psychischen Belastungen reagieren und die Heranwachsenden stabilisieren? Und wie gehen Helfende selbst mit den eigenen Belastungen und Herausforderungen für […]

Read More

Zweites Seminar in der Reihe netcoops widmet sich in Dortmund praktischen Übungen zur kultursensiblen Kommunikation

Zweites Seminar in der Reihe netcoops widmet sich in Dortmund praktischen Übungen zur kultursensiblen Kommunikation

Der Bescheid der Behörde ziemlich unverständlich. Der Inhalt: Ein Schock! Wie nimmt eine erst vor kurzem Zugewanderte ein Schreiben auf, das aus Sicht der Behörde reine Formsache, für die Betroffene aber eine mittlere Katastrophe ist? Praktische Übungen zur interkulturellen Kommunikation standen beim zweiten Seminarmodul im Projekt netcoops – europäische Fortbildung Asyl am Donnerstag, 19. Mai […]

Read More

Jetzt anmelden zur Studienfahrt „Perspektiven der Erinnerung“ im Raum Danzig

Jetzt anmelden zur Studienfahrt „Perspektiven der Erinnerung“ im Raum Danzig

An der Westerplatte begann der Zweite Weltkrieg am 1. September 1939 durch den Überfall auf Polen. Rund 40 Kilometer östlich von Danzig errichteten die Nationalsozialisten am Tag nach dem Überfall das erste Konzentrationslager außerhalb der damaligen deutschen Grenzen. Im KZ Stutthof waren bis Kriegsende rund 110.000 Menschen unter menschenverachtend schlechten hygienischen Bedingungen inhaftiert, mehr als […]

Read More

Rechtliche Seite der Flucht von der Erstaufnahme bis zur Entscheidung ist Thema im zweiten netcoops-Seminarmodul

Rechtliche Seite der Flucht  von der Erstaufnahme bis zur Entscheidung ist Thema im zweiten netcoops-Seminarmodul

Wie läuft ein Asylverfahren von Zugewanderten aus Drittstaaten von der Einreise bis zur Entscheidung? Diese Frage stand im Mittelpunkt des zweiten Online-Seminarmoduls im Projekt „netcoops- Fortbildungen für Asylverfahrensbeteiligte“. Katrin von Horn, Dozentin an der Leibniz-Universität Hannover, gab zum Einstieg einen Überblick über den rechtlichen Rahmen und typische Fallstricke in Verfahren. Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer sind […]

Read More

Methodenfortbildungen: Bildungswerk der Humanistischen Union deckt das Bilderbuffet und füllt den Materialspeicher

Methodenfortbildungen: Bildungswerk der Humanistischen Union deckt das Bilderbuffet und füllt den Materialspeicher

Ein Bilderbuffet auf dem Bildschirm und am Ende eine wachsende Materialsammlung für alle: Zwei digitale Methodenfortbildungen mit dem Titel  „…irritierende Orte in der historisch-politischen Bildung“ bot die Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten vom 14. Oktober bis 18. November 2020 und vom 13. Januar bis 3. Februar 2021 in Kooperation mit dem Bildungswerk der Humanistischen Union […]

Read More

Essbares Zertifikat belohnt erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung „Events for Future“

Essbares Zertifikat belohnt erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung „Events for Future“

Klebefilm, kunststoffbeschichtete Aufkleber und Farbstifte aus Plastik: Der klassische, so genannte Moderatorenkoffer kommt meist mit einer bunten Vielfalt an vergleichsweise kurzlebigen Wegwerf-Produkten daher. Doch es geht auch anders. Die 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Fortbildung „Events for Future“ präsentierten zum Abschluss der durch das Auswärtige Amt geförderten Fortbildungsreihe am Samstag, 27. Februar 2021, in […]

Read More