Inklusive Erinnerung für eine starke Demokratie

Das Erinnerungs-D.i.N.G.

Wir starten einen Podcast über Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg.

In der Nazi-Zeit wurden viele Menschen verfolgt und ermordet. Aber was ist in Hamburg genau passiert? Was wussten die Menschen damals über die Verbrechen? Und was hat das heute noch mit uns zu tun? Darüber gibt es nur wenig Informationen in verständlicher Sprache. Viele Angebote sind nicht barrierefrei. Das wollen wir mit einem neuen Projekt ändern!

Darum geht es

Junge Menschen mit und ohne Behinderung erforschen die Verbrechen der Nationalsozialisten. Gemeinsam erstellen sie über ihre Arbeit einen Podcast in einfacher Sprache.

Das Projekt heißt „Inklusive Erinnerung für eine starke Demokratie“. Der Podcast soll „Erinnerungs-D.i.N.G.“ heißen. Das ist kurz für: „Für Demokratie – inklusives Nachdenken über Geschichte“.

Wann? 1. April bis 31. Dezember 2025

Der Ablauf

Das Projekt hat mehrere Teile. Es gibt Workshops, Reisen und Online-Treffen.

1. Kennenlernen und Start

  • Wann? 25. bis 27. April 2025
  • Wo? Schorfheide bei Berlin (wahrscheinlich)
  • Was? Alle treffen sich zum ersten Mal. Das Team lernt sich und das Projekt kennen. Das Team bespricht, was sie genau im Projekt machen möchten.

2. Lernen mit allen Sinnen

  • Wann? 10. bis 11. Mai 2025
  • Wo? Gedenkstätte Buchenwald in Thüringen
  • Was? Alle probieren aus: Wie kann man leicht verständlich über die Zeit des Nationalsozialismus sprechen? Wie kann man schwierige Geschichte gut verstehen?

3. Besuch in Hamburg: Podcast planen und Geschichte erforschen

  • Wann? 30. Juni bis 4. Juli 2025
  • Wo? 2 Gedenk-Orte in Hamburg: „denk.Mal Hannoverscher Bahnhof“ und Geschichtsort Stadthaus
  • Was? Das Team beginnt mit der Arbeit am Podcast. Alle planen die Inhalte.
    Außerdem erforscht das Team: Welche Verbrechen sind in der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg passiert? Was haben die Menschen damals über die Gewalt gedacht? Und wie erinnert man sich heute daran? Das Team macht Interviews und erste Aufnahmen.

4. Podcast produzieren

  • Wann? September oder Oktober 2025
  • Wo? Hamburg
  • Was? Die Arbeit am Podcast geht weiter. Das Team schneidet die Aufnahmen. Alle sprechen über die Ergebnisse.

5. Online-Treffen

Zwischen den Terminen vor Ort gibt es Online-Treffen. So bleibt das Team in Kontakt und alle können sich austauschen.

Wer macht das Projekt?

Wir sind das IBB gGmbH Dortmund und der Verein IN-Gesellschaft e.V. aus Berlin. Wir setzen uns ein für mehr Inklusion und eine barrierefreie Erinnerungskultur. Außerdem werden wir unterstützt vom denk.mal Hannoverscher Bahnhof und dem Geschichtsort Stadthaus.

Wir bekommen Geld aus dem Programm „Jugend erinnert – engagiert“ von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.

Darum ist die Teilnahme kostenlos.

Keine Leichte Sprache, stattdessen:

Einfache Sprache als eine Sprache für alle!

In diesem Projekt verzichten wir auf eine Übersetzung in die Leichte Sprache. Wir arbeiten mit einfacher Sprache für alle.

Alle bisher veröffentlichten Berichte auf einen Blick

Zusätzlicher Workshop im Podcast-Projekt Erinnerungs-D.i.N.G. in Hamburg

Nachbericht in einfacher Sprache Unser Thema: Wir sammeln Ideen für unseren Podcast Am 4. Juni 2025 war unser Team vom Podcast-Projekt Erinnerungs-D.i.N.G. in Hamburg. Wir haben einen zusätzlichen Workshop gemacht. Unser Ziel: Wir wollten unsere Ideen für den Podcast festhalten. Dafür haben wir eine große Mindmap gemacht. Mindmap bedeutet: Wir schreiben viele Gedanken zu unserem […]

Studienfahrt im Projekt Erinnerungs-D.i.N.G. zur Gedenkstätte Buchenwald

Unser Nachbericht in einfacher Sprache. Im Mai 2025 ist eine Gruppe von 14 Personen nach Buchenwald gereist. Buchenwald war früher ein Konzentrationslager. Im Konzentrationslager Buchenwald wurden viele Menschen von den Nationalsozialisten eingesperrt, gequält und getötet. Heute ist Buchenwald ein Ort des Erinnerns, Forschens und Gedenkens. Diese Fahrt war Teil des Projekts Erinnerungs-D.i.N.G. Die Abkürzung steht […]

Projektstart „Erinnerungs-D.i.N.G.“: Der erste Workshop

Im April haben sich 15 junge Menschen mit und ohne Behinderung in Groß Väter getroffen. Das ist ein kleines Dorf in der Nähe von Berlin. Drei Tage lang habe die 15 Menschen Zeit miteinander verbracht, haben sich gut kennengelernt und zusammen gearbeitet. Es war der Auftakt für das neue Projekt „Erinnerungs-D.i.N.G.“ Das ist kurz für: „Für Demokratie […]

Einladung in einfacher Sprache: Wir starten einen Podcast über Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg

In der Nazi-Zeit wurden viele Menschen verfolgt und ermordet. Aber was ist in Hamburg genau passiert? Was wussten die Menschen damals über die Verbrechen? Und was hat das heute noch mit uns zu tun? Darüber gibt es nur wenig Informationen in verständlicher Sprache. Viele Angebote sind nicht barrierefrei. Das wollen wir mit einem neuen Projekt […]

Förderung und Ansprechpartnerin

Das Projekt wird von der Stiftung EVZ und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms JUGEND erinnert vor Ort & engagiert gefördert.

Kontakt

Constanze Stoll
IBB Agenda 2030 Hub, Historische (internationale) Bildungsarbeit,
Barrierefreiheit und Inklusion in der Erinnerungskultur, Projekt- und Grantmanagement in und zu Osteuropa, Facilitation
stoll@ibb-do.de
+49 177 73 84 445

Hier findest du Antworten auf deine Fragen

Kann ich eine Assistenzperson mitnehmen?

Ja, bitte erwähne dies bereits in deiner Anmeldung.

Was kostet die Teilnahme?

Die Teilnahme ist dank Förderung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft frei.

Muss man die Fahrten selber zahlen?

Für jede Fahrt stehen pro Person 80 € zur Verfügung. Wir wollen fünf Fahrten  unternehmen. Wir gehen davon aus, dass beispielsweise nicht alle Teilnehmenden nach Hamburg anreisen müssen; andere haben vielleicht längere Fahrten. Vielleicht musst du einen kleinen Teil selbst bezahlen. Es sollen nicht mehr als 20 € pro Fahrt sein. Vielleicht musst du aber auch gar nichts bezahlen.

Kann ich nur mitmachen, wenn ich bei allen Aktivitäten dabei bin?

Wir freuen uns, wenn ein festes Team zusammenkommt, das bei allen Aktivitäten mitmacht. Es kann aber gute Gründe geben, warum jemand bei einer Reise doch mal nicht mitkommen kann: Arbeit, eine wichtige Aufgabe an der Uni, er oder sie bekommt nicht frei, es gibt einen anderen wichtigen Termin … Wir sind beweglich! Du kannst also auch dabei sein, wenn du mal nicht mitfahren kannst.

Muss ich Vorwissen haben?

Du musst kein Vorwissen mitbringen. Es ist gut, wenn du dich für Geschichte des Nationalsozialismus interessierst. Sehr gut ist es, wenn du darüber ganz viel wissen möchtest und neugierig bist, wie das damals war. Besonders interessiert uns, wie unsere Familien, in die wir geboren wurden, an die Zeit erinnern.

Zum Podcast, den wir in einfacher Sprache machen: Du musst keine Ahnung haben, wie man einen Podcast macht. Das lernen wir zusammen und wir haben auch Hilfe von Menschen, die mehr Ahnung davon haben als wir. Du musst auch nicht selbst in dem Podcast sprechen. Du darfst aber in dem Podcast sprechen, wenn du dazu Lust hast!

Ich habe eine andere Frage

Bitte sende uns eine E-Mail an erinnerungs-ding@ibb-do.de. Wir beantworten deine Frage gern persönlich.