Datum/Zeit
Date(s) - 26/09/2022 - 30/09/2022
Ganztägig
Veranstalter
IBB e.V.
Bereich
GS
Auf den Spuren der deutsch-französischen Geschichte beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der wechselvollen Geschichte des 20. Jahrhunderts und der Entstehung der EU. Die deutsch-französische Freundschaft und ihre Bedeutung für die Bildung der EU stehen ebenso im Zentrum wie die Möglichkeiten der Teilhabe an politischen Entscheidungen auf europäische Ebene.
Die Studienfahrt möchte einen Einblick in das schwierige deutsch-französische Verhältnis und seine Überwindung nach dem Zweiten Weltkrieg bieten. Am Beispiel des Elsass, einer Region, die im 20.Jahrhundert mehrfach die nationale Zugehörigkeit gewechselt hat, wird diese Geschichte konkret. Straßburg als Europastadt dient als positive Perspektive auf das friedliche Zusammenleben der ehemaligen Feinde. Die EU und ihre Strukturen geben ein Beispiel, wie sich demokratische Strukturen und Mitbestimmung immer weiterentwickeln. Die Jugendlichen sollen dabei erfahren, wie die EU-Einfluss auf ihr Leben hat und wie sie Einfluss auf die EU nehmen können.
Ziel ist es, die Teilnehmenden die Wert demokratischer Entscheidungsfindungen und Auseinandersetzungen in Abgrenzung zu kriegerischen – historischen – Entwicklungen zu zeigen und sie aufzufordern, aktiver Teil der europäischen Gesellschaft zu werden.
Die Teilnehmenden sind Jugendliche, die historisch und politisch interessiert sind. Neben der Beschäftigung mit dem ersten und dem zweiten Weltkrieg interessiert sie die aktuelle politische Struktur der EU. Die Jugendlichen sind zwischen 16 und 18 Jahre alt.
Methoden
Führungen, inhaltliche Inputs, Kleingruppenarbeiten, Recherchen und Diskussionen sind die Methoden, mit denen sich die Jugendlichen mit dem historischen Ort und der EU beschäftigen. Es wird ihnen bewusst Zeit und Raum gegeben, um ihre Eindrücke zu verarbeiten und sich darüber auszutauschen. Den Abschluss des Seminars bildet dann die Diskussion zu Teilhabemöglichkeiten in der Gegenwart und Möglichkeiten selbst aktiv zu werden. Die Jugendlichen werden ermuntert, ihre Erlebnisse und Erfahrungen kreativ zu verarbeiten.
Sie haben Interesse an einer solchen Veranstaltung? Bitte kontaktieren Sie uns.
Es gelten die Teilnahmebedingungen des IBB. Informationen zum Datenschutz beim IBB finden Sie hier.
- Flug- oder Busreise
- alle Transfers vor Ort
- MBZ in Jugendbildungsstätte o.ä.
- HP
- Begleitung durch MitarbeiterInnen des IBB
- Dolmetscherleistungen
- Programm inkl. Eintritte und Führungen
- Haftpflicht-Unfall-Versicherung
- Auslands-Kranken-Versicherung
- Regress-Versicherung
- Gesetzl. Vorgeschriebene Reisepreis-Sicherung
Im Verbund des Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. ist das IBB e.V. zertifiziert im Gütesiegel Weiterbildung.
Informationen dazu und das Zertifikat finden Sie hier.