Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Den Osten Deutschlands „erfahren“ – Die Sächsische Schweiz – ausgebucht

Den Osten Deutschlands „erfahren“ – Die Sächsische Schweiz – ausgebucht

Bildungurlaub
Datum/Zeit
Date(s) - 07/09/2025 - 13/09/2025
0:00

Veranstaltungsnummer
25860-MOP

Veranstalter
IBB e.V.
Bereich EB

Kategorien


Die Region Sächsische Schweiz steht im Mittelpunkt des Programms. Tiefe Einblicke in politische, gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen lassen sich bei Führungen und Gespräche gewinnen, die sich um den Erfolg einer Reifenproduktion, Uhren aus Glashütte, Raumfahrtgeschichte(-n) aber auch um das Thema Euthanasie während der NS-Zeit drehen.

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer*innen mit den aktuellen gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten in den östlichen Bundesländern bekannt zu machen und die immer noch verbreiteten Vorurteile, die „die Wessis“ über „die Ossis“ und umgekehrt haben, bewusst zu machen und ihnen lebendige Eindrücke gegenüberzustellen.

Das Lernen findet auch in diesem Seminar am authentischen Ort im moderierten Dialog mit Experten, Fachleuten, politischen VertreterInnen und Zeitzeug*innen statt. Die Gesprächstermine, Führungen und Diskussionen eines jeden Tages werden am Vorabend vorbereitet und zentrale Fragestellungen ausgewählt, ebenso werden die Tageseindrücke reflektiert und Ergebnisse zusammengefasst.

 

Orte:

Pension „Kurparkstübl“; Badallee 14, 01814 Bad Schandau

Hotel „Merkur Garni“, Bahnhofstrasse 58, 08056 Zwickau

 

 

Programm

Sonntag, 07.09.2025

Bis 18:00         Treffen in der Unterkunft in Bad Schandau

  •  Einführung ins Programm

Montag, 08.09.2025

  • Erfolgsgeschichte: Heidenau Reifen, vom Barkas-Reifen zum Motorrad-Pneu, Werkbesichtigung und Gespräch mit einem Mitglied der Geschäftsführung
  • Gedenkstätte Pirna Sonnenschein – die Geschichte der Euthanasie in Nazideutschland und deren Aufarbeitung nach der friedlichen Revolution, Führung und Gespräch

Dienstag, 09.09.2025

  • Erfolgsgeschichte: Uhren aus Glashütte, Besuch und Gespräch der Manufaktur „Mühle Glashütte“ (nautische Uhren)
  • Militärhistorische Entwicklungen in der BRD und der DDR seit dem 2. WK;
    Führung und Gespräch im Militärhistorischen Museum Dresden

Mittwoch, 10.09.2025

  • Gartenstadt Hellerau seit 1909; Rundgang und Gespräch in der ersten Gartenstadt Deutschlands
  • Karl May in der DDR und die Geschichte des Indianerclubs; Führung im Karl-May-Museum Radebeul und Gespräch mit einem ehemaligen Mitglied des Indianerclubs

Donnerstag, 11.09.2025

  • Erfolgsgeschichte: Medizinprodukte aus Zeulenroda gestern und heute;
    Gespräch und Führung bei der Firma Bauerfeind
  • Altlasten und Leben nach der „Wismut“ – zum Uranabbau in der ehem. DDR und der Gegenwart;
    Thematische Führung und Gespräch in Ronneburg

Freitag, 12.09.2025

  • Von Karl-Marx-Stadt zur Kulturhauptstadt Europas 2025;
    Thematischer Rundgang durch Chemnitz und Gespräch mit einem Mitarbeiter des Stadtplanungsamts
  • Zur Geschichte der Motorradproduktion in Zschopau (MZ);
    Führung und Gespräch mit dem ehem. Betriebsleiter
  • Auswertung des Seminars

Samstag, 13.09.2025

    • Abreise

Alle genannten Programmpunkte werden wir, ausgehend von zwei Unterkunftsorten mit dem Motorrad erreichen. Neben dem intensiven Bildungsprogramm werden wir Zeit finden, die Region auf zwei Rädern zu erleben. Voraussetzung ist, dass Sie über ein ausreichend dimensioniertes Fahrzeug verfügen. Bitte beachten Sie auch das Infoblatt „Motorradtouren“.

Es gelten die Teilnahmebedingungen des IBB. Informationen zum Datenschutz beim IBB finden Sie hier.

Diese Veranstaltung ist nach dem AWbG NRW anerkannt und wird in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme durchgeführt. Laut Absprache zwischen den Ländern Hessen und NRW gilt die Anerkennung auch in Hessen. Bildungsurlaubstage: 5 Tage (04.-08.09.2023), Unterrichtsstunden pro Tag: 8

Leistungen:

  • eigene Anreise
  • Hotels der ** bzw. *** Kategorie
  • DZ, DU/WC
  • HP
  • Begleitung durch einen Mitarbeiter des IBB
  • Programm inkl. Eintritte und Führungen wie beschrieben
  • Haftpflicht-Unfall-Versicherung
  • Regress-Versicherung
  • Gesetzl. vorgeschriebene Reisepreis-Sicherung

Kosten zur Teilnahme im Doppelzimmer: 875,- Euro

Einzelzimmerzuschlag: 210,- Euro

Wenn Sie besonderen Unterstützungsbedarf haben, sprechen Sie uns bitte an.

Siegel des Gütesiegelverbandes gültig bis November 2027

Im Verbund des Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V. ist das IBB e.V. zertifiziert im Gütesiegel Weiterbildung. Informationen dazu und das Zertifikat finden Sie hier.