
Bildungsurlaub
Datum/Zeit
Date(s) - 18/06/2017 - 24/06/2017
Ganztägig
Veranstaltungsort
Stralsund
Veranstaltungsnummer
17846-MOPVI
Veranstalter
IBB e.V.
Bereich
EB
Auch 27 Jahre nach dem Fall der Mauer gibt es in den östlichen Bundesländern viel zu entdecken: unsere Tour nimmt die Ostseeküste und die dortigen Gegebenheiten in den Blick. Ausgehend von den Standorten Stralsund und Wismar werden wir die Geschichte und die aktuelle Situation erkunden.
In Peenemünde und auf Rügen begegnen wir Relikten aus nationalsozialistischer und sozialistischer Zeit und informieren uns über ihre aktuelle Verwendung und Bedeutung für die touristische und damit auch wirtschaftliche Entwicklung in der Region. Die Entwicklung im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe beschäftigt uns ebenso wie die Vergangenheit und Gegenwart der FKK-Bewegung, die in der ehemaligen DDR stark verbreitet war.
Spannend wird es auch bei der Recherche auf der Deponie Schönberg, die an ihrem Standort nicht unumstritten ist. Wir begegnen kompetenten Gesprächspartnern, Experten und Zeitzeugen mit denen wir in den Dialog treten. Antwort wollen wir auch auf die Frage: Wie sieht es 2017 aus zwischen „Ossis“ und „Wessis“.
Alle genannten Programmpunkte werden wir mit dem Motorrad anfahren. Neben dem intensiven Bildungsprogramm werden wir Zeit finden, diese Region auf zwei Rädern zu erleben. Voraussetzung ist, dass Sie über ein ausreichend dimensioniertes Fahrzeug und den Führerschein der Klasse 1, bzw. der Kategorie A verfügen. Bitte beachten Sie auch das Infoblatt „Motorradtouren“.
Programm
Sonntag, 18.06.2017
- Um 18:00 Treffen in der Unterkunft in Stralsund
- Einführung ins Programm
Montag, 19.06.2017
- Ehemaliger Militärstandort als Tourismusmagnet – Peenemünde, Führung und Gespräch im Technisch-Historischen Museum
- Auf der Besucherroute durch den Kernkraftwerksrückbau Lubmin
Dienstag, 20.06.2017
- Binz – Entwicklung eines Kurorts in den letzten 20 Jahren, Gespräch mit der Bauverwaltung/Stadtplanung
- Prora – Zum Umgang mit nationalsozialistischen Baurelikten, Besichtigung und Gespräch mit der Bauamtsleiterin der Gemeinde Binz
- Arenshoop und die Geschichte der FKK-Bewegung in der DDR, Exkursion in den Nationalpark Fischland Darß und Gespräch
- Die wechselvolle Geschichte der Glashäger Brunnen in Bad Doberan, Besichtigung und Gespräch
- Weiterfahrt nach Wismar
Donnerstag, 22.06.2017
- Landwirtschaft als Energieträger, Gespräch bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
- Mit der FNR unterwegs: Besuch der Projekte
Freitag, 23.06.2017
- Die Deponie Schönberg: Seit 1979 zur Deponierung von Importabfällen aus der BRD und Westeuropa erschlossen und immer noch kein Ende – eine unterprivilegierte Region wehrt sich, Besichtigung der Deponie und Gespräch mit der Bürgerinitiative
- Wie man Weltkulturerbestadt der UNESCO wird und was das bedeutet, thematische Stadtführung in Wismar und Gespräch mit einem Vertreter der Stadtverwaltung
- Auswertung des Seminars
Samstag, 24.06.2017
- Vormittags erfolgt die individuelle Abreise
Es gelten die Teilnahmebedingungen des IBB.
Leistungen:
- eigene Anreise
- Hotels der ***-Kategorie
- DZ, DU/WC
- HP
- Begleitung durch einen Mitarbeiter des IBB
- Programm inkl. Eintritte und Führungen wie beschrieben
- Haftpflicht-Unfall-Versicherung
- Regress-Versicherung
- Gesetzl. vorgeschriebene Reisepreis-Sicherung
Kosten zur Teilnahme im Doppelzimmer: 750,- Euro
Einzelzimmerzuschlag: 150,- Euro
Nicht im Preis enthalten:
An- und Abreise, Benzinkosten, Kulturelle Abendveranstaltungen
Bookings
Die Veranstaltung ist ausgebucht.