
Datum/Zeit
Date(s) - 14/02/2026 - 19/02/2026
0:00
Veranstaltungsnummer
26443-YUVO
Veranstalter
IBB e.V.
Bereich
EB
Zielgruppe
Jugendliche (ca. 18 bis 25 Jahre) aus Nordrhein-Westfalen (NRW) (auch International und aus Deutschland allgemein). Angesprochen sind insbesondere junge Menschen, die sich aktiv für ihre Anliegen in der Kommune einsetzen und deren Stimme oft unterrepräsentiert ist (z.B. junge Menschen mit internationalen Familiengeschichten, Fluchterfahrungen, unterbrochenen Bildungsbiografien oder aus ländlichen Räumen).
Lernziele
Hauptziel ist es Jugendleiter*innen und aktive junge Menschen zu Multiplikator*innen zu befähigen, die in der Lage sind, andere Jugendliche erfolgreich zu lokalen Lobbyist*innen auszubilden. Die Teilnehmenden lernen, die Erkenntnisse des Generation Europe-Netzwerks in ihre lokale Arbeit zu übertragen und:
- Strategien und Methoden der lokalen Interessenvertretung (Advocacy) und des Lobbyings anzuwenden.
- Die Mechanismen lokaler Politik zu verstehen, um sich effektiv für ihre Anliegen einzusetzen.
- Ihr Wissen aus dem Training weiterzugeben (Multiplikator*innen-Funktion).
- Einen konkreten Aktionsplan für ihre Lobby-Aktivitäten in der Heimatkommune zu entwickeln.
- Identifizierte Wissenslücken in der Advocacy-Arbeit zu schließen.
Inhalte der Veranstaltung
Das Training ist als 4-tägige intensive Präsenzschulung konzipiert.
Die Inhalte basieren auf dem von Expert*innen und nutzen bewährte Ressourcen des Netzwerks wie das Handbuch „Take Power“ und den „Guide to Activism“. Sie werden ergänzt durch neue Erkenntnisse aus einer Bedarfsanalyse im Rahmen einer LA2 Project, um aktuelle Wissenslücken in der Lobbyarbeit zu schließen.
Die Schulung legt den Fokus auf:
- Die Anwendung von Advocacy-Instrumenten zur Gestaltung des lokalen Lebensumfeldes.
- Praktische Übungen zur strategischen Kommunikation und Zielgruppenansprache in der Kommunalpolitik.
- Die Planung und Durchführung wirksamer lokaler Lobby-Aktionen.
Methodische Umsetzung
Das Training folgt den Prinzipien der non-formalen Bildung und ist stark praxisorientiert. Es setzt auf ein inklusives und empowerment-orientiertes Format. Interaktive Workshops und Simulationen: Die Teilnehmenden üben in realistischen Szenarien die direkte Ansprache von politischen Entscheidungsträger*innen.
Ressourcenbasierte Arbeit: Nutzung und Adaption von bestehenden, hochwertigen Advocacy-Materialien des Generation Europe Netzwerks. Peer-Learning und Reflexion: Intensiver Austausch zwischen den jungen Aktivist*innen zur gemeinsamen Strategieentwicklung und zur Sicherstellung des Lerntransfers.
Ort:
Internationale Forum Burg Liebenzell (Deutschland)
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt und ist kostenfrei. Mehr Informationen erhalten Sie unter generationeurope@ibb-d.de
Es gelten die Teilnahmebedingungen des IBB. Informationen zum Datenschutz beim IBB finden Sie unter hier.
- Anreise
- alle Transfers vor Ort
- MBZ in Jugendbildungsstätte o.ä.
- VP
- Begleitung durch MitarbeiterInnen des IBB
- Programm
- Haftpflicht-Unfall-Versicherung
- Auslandskrankenversicherung
- Regress-Versicherung
- Gesetzl. Vorgeschriebene Reisepreis-Sicherung
Teilnahme: Kostenfrei
Finanziert durch Mittel aus Erasmus+


