
ausgebuchte Kooperationsveranstaltung
Datum/Zeit
Date(s) - 20/01/2021 - 27/02/2021
18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
IBB Dortmund
Veranstaltungsnummer
21553
Veranstalter
IBB e.V.
Bereich
EB
Gedenkstättenseminare bilden eine besondere Form der außerschulischen historisch-politischen Bildung. Sie bieten den Teilnehmenden einen direkten Bezug zu einem schwierigen und komplexen Thema, und knüpfen an die Bedürfnisse, Interessen und Fragen der Teilnehmenden an. Die Relevanz des Themas für die Teilnehmenden und ihre Lebenswirklichkeit steht dabei idealerweise im Zentrum. Ziel eines Gedenkstättenseminars ist es, Bildungsräume zu öffnen um zukunftsorientierte Lernprozesse in Gang zu setzen. Dazu bedarf es eines vielfältigen Methodenkoffers, der im Rahmen einer Fortbildung vermittelt wird.
Diese Online Fortbildung führt in geeignete Methoden ein und ermöglicht einen Austausch mit anderen Teamer*innen. Der Kurs ist nach dem Prinzip des Inverted Classrooms organisiert, die Teilnehmenden bereiten sich im Moodlekurs vor und diskutieren das Gelernte in der Onlinekonferenz.
Orientiert an einem idealtypischen Ablauf eines Gedenkstättenseminars mit Vorbereitung, Arbeit am Ort der Gedenkstätte(n) und Nachbereitung beschäftigen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen angepassten Methoden für non-formale Bildungsveranstaltungen aus den Bereichen Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und politische Bildung.
Zum Themenkomplex Vorbereitung werden Methoden zur Gruppenbildung, zur Erwartungsabfrage, zur Partizipation (um den thematischen Schwerpunkt zu finden) und zur inhaltlichen Vorbereitung und die Anbindung an die eigene Lebenswelt vorgestellt. Zur Anbindung an die eigene Lebenswelt werden die Teilnehmenden die Möglichkeiten der Gedenkstätten vor Ort erkunden und der Lerngruppe in der Fortbildung präsentieren.
Die Methoden zur Arbeit am Ort der Gedenkstätte konzentrieren sich vor allem auf die Produktorientierung, selbst organisierte Lernprozesse und die Zusammenführung in der Gesamtgruppe.
Evaluationsmethoden und Ideen für eine produktorientierte Nachbereitung sowie die Schaffung von Aktualitätsbezügen runden die Methodenfortbildung ab.
Die theoretischen Grundlagen von Gedenkstättenseminaren als Spezialfall der politischen Bildung sowie die eigene Leitungsrolle bilden den Rahmen für den Methodenkoffer.
Am Ende der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden die vorgestellten Methoden als Handout sowie ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme.
Zeitumfang:
Dauer von 6 Wochen, die ersten 5 Wochen je 2 Unterrichtsstunden Onlinekonferenz, sowie zwischen 2 und 4 Unterrichtsstunden Selbstlernen im Moodlekurs.
Am 27.2.2021 Abschluss mit 3 Onlinekonferenzeinheiten (10-12, 14:00-16:00, 16:30-17:30)
Kursbeginn:
20.01.2021 – Onlinekonferenz immer Mittwochs ab 17:00
Programm
Kennenlernen – Einstieg (Onlinekonferenz)
Modul 1
Was ist (politische) Bildung?
Wozu Gedenkstättenfahrten?
Meine Rolle als Leitung
Modul 2 Vorbereitung auf eine Gedenkstättenfahrt
Modul 3 Arbeit am Ort der Gedenkstätte
Modul 4 Nach der Gedenkstättenfahrt
Modul 5 – Abschluss und Auswertung