Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

23/02/2025 – 28/02/2025 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More

„Deutschland und Polen – was verbindet uns?“ Deutsch-polnische Jugendbegegnung

„Deutschland und Polen – was verbindet uns?“ Deutsch-polnische Jugendbegegnung

17/02/2025 – 21/02/2025 @ Ganztägig – In diesem Geschichtsworkshop sollen deutsche und polnische Jugendliche gemeinsam erfahren, was Deutschland und Polen, nicht nur durch gemeinsame Geschichte, verbindet. Um das zu verstehen, sollen sie zuerst nachempfinden, was die Menschen in Polen und in Europa in den 1970er und 1980er Jahren dazu bewogen hat, für die Freiheit zu kämpfen – auch um die eigene […]

Read More

Kampf um die Demokratie in Danzig

Kampf um die Demokratie in Danzig

16/02/2025 – 22/02/2025 @ 0:00 – Gedenkstättenseminare bilden eine besondere Form der außerschulischen historisch-politischen Bildung. Sie bieten den Teilnehmenden einen direkten Bezug zu einem schwierigen und komplexen Thema, und knüpfen an die Bedürfnisse, Interessen und Fragen der Teilnehmenden an. Die Relevanz des Themas für die Teilnehmenden und ihre Lebenswirklichkeit steht dabei idealerweise im Zentrum. Ziel eines Gedenkstättenseminars ist es, Bildungsräume zu […]

Read More

Transkulturelle Impulse für die Arbeit mit Kindern und Familien aus Drittstaaten kultursensible Öffnung – wird verschoben

Transkulturelle Impulse für die Arbeit mit Kindern und Familien aus Drittstaaten kultursensible Öffnung – wird verschoben

13/02/2025 @ 9:30 – 16:30 – Kulturelle Vielfalt gehört in vielen Kitas und Schulen zum pädagogischen Alltag dazu. Erzieher*innen und Pädagog*innen haben es mit diversen Herkunftskulturen, unterschiedlichen Migrationsgeschichten, sozio-ökonomischen Verhältnissen, teilweise mit anderen Erziehungsstilen und Erziehungszielen zu tun. Unter Berücksichtigung der Individualität, kann das Wissen um diese Faktoren und die transkulturelle Sensibilisierung eine gelungene Kommunikation zwischen Erzieher*innen/Pädagog*innen und Eltern führen. In […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

09/02/2025 – 14/02/2025 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Danzig und Umgebung

Spurensuche Nationalsozialismus in Danzig und Umgebung

09/02/2025 – 15/02/2025 @ Ganztägig – Danzig steht seit jeher im Fokus politischer Auseinandersetzungen. Mit dem Beschuss der Westerplatte durch die Nationalsozialisten begann der 2. Weltkrieg. Auf dieser Studienreise nach Stutthof und in die Ostseemetropole beschäftigen wir uns u. a. mit dem NS-Regime, dem Überfall auf Polen am 01. 09.1939, der Rolle der SS während des 2. Weltkrieg sowie mit der […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

09/02/2025 – 14/02/2025 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More

Willkommenskultur in Sprache und Einrichtung – interkulturelle Kommunikation und kultursensible Öffnung

Willkommenskultur in Sprache und Einrichtung – interkulturelle Kommunikation und kultursensible Öffnung

05/02/2025 @ 9:00 – 16:00 – In der täglichen Arbeit mit Familien begegnen wir heterogenen und vielfältigen Lebensmustern. Teil dieser Heterogenität ist die kulturelle Vielfalt, die sich mit zunehmenden Migrationsbewegungen weiter pluralisiert. Für eine gelungene kultur- und diversitätssensible Öffnung sowie soziale Integration braucht es Hintergrundwissen, interkulturell angepasste Ansätze und Selbstreflektion. Voraussetzung hierfür ist kulturspezifisches Know-How, das in dieser Veranstaltung vermittelt wird. […]

Read More

Fachkräfteeinwanderungsgesetz– Integration und Bindung von neuen Fachkräften aus Drittstaaten

Fachkräfteeinwanderungsgesetz– Integration und Bindung von neuen Fachkräften aus Drittstaaten

31/01/2025 @ 9:00 – 15:00 – Die Schulung vermittelt gesetzliche Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Mitarbeiter*innen der Handwerkskammer und IHK, die mit zugewanderten Migrant*innen aus Drittstaaten arbeiten. Nach dem juristischen Input werden zur Wissensvertiefung passende Fallbeispiele von den Teilnehmenden in Gruppen bearbeitet. Darüber hinaus wird im letzten Input die Integration und Bindung der Fachkräfte aus dem Ausland thematisiert. Die Veranstaltung dient der […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

20/01/2025 – 24/01/2025 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Zielgruppe: Jugendliche aus NRW Lernziele: Ziel ist es, den Jugendlichen einen Eindruck der historisch-politischen Lage zu Zeiten des Nationalsozialismus zu vermitteln. Sie werden so befähigt, aus der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft zu lernen. Die Vermittlung eines geschichtlich-politischen Bewusstseins, von politischer Verantwortung, kulturell-religiöser Offenheit und Zivilcourage steht als Lernziel im Vordergrund. Inhalte der […]

Read More