Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar – Buchenwald

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar – Buchenwald

15/06/2018 – 17/06/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Während der Studienfahrt nach Weimar und Buchenwald beschäftigen sich die Jugendlichen mit den beiden Polen – der Klassik und der Weimarer Republik und zentral mit der Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald. Das Konzentrationslager Buchenwald war eines der größten im deutschen Reichsgebiet. Viele deutsche – darunter etliche politische Häftlinge – und im Verlauf des 2. Weltkrieges […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz: Eine Welt hinter Stacheldraht

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz: Eine Welt hinter Stacheldraht

10/06/2018 – 15/06/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz war ein Ort vielschichtiger Verbrechen: die von oben angeordnete Massenermordung verschiedener Gruppen, die in den Augen der NS-Rassenideologie kein Recht auf Leben hatte. Daneben gab es auch eine Vielzahl individueller Verbrechen der SS-Angehörigen; davon viele sehr brutal und menschenverachtend. – Wie wurden diese Verbrechen nach der Befreiung beurteilt und geahndet? Wie ging/geht man […]

Read More

Den Osten „erfahren“ – Stettiner Haff und Oderbruch

Den Osten „erfahren“ – Stettiner Haff und Oderbruch

10/06/2018 – 16/06/2018 @ Ganztägig – Auch 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer tragen unsere Erkundungen vor Ort einen Teil dazu bei, dass Deutschland weiter zusammenwächst. So erschließen wir uns auf dieser Tour erneut einen Teil des Ostens der Republik. Wir bewegen uns in der Region zwischen Stettin/Szczecin und Frankfurt an der Oder und begegnen Experten, engagierten BürgerInnen, ZeitzeugInnen […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz – Ein Mahnmal für die Demokratie

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz – Ein Mahnmal für die Demokratie

08/06/2018 – 12/06/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz ist der bekannteste Ort der Ermordung europäischer Juden. Auschwitz ist aber auch das Symbol des Holocaust schlechthin. Diese Doppelrolle überfrachtet den Ort ein wenig. Dabei gibt es kaum eine Gedenkstätte dieser Art, an der so viel Originales zu sehen und zu fassen ist. Uns geht es darum, wie ein solches verbrecherisches System funktionierte […]

Read More

„Inklud: MI“- Netzwerkkongress 2018 zum Diversity-Tag

„Inklud: MI“-  Netzwerkkongress 2018 zum Diversity-Tag

05/06/2018 @ 9:30 – 16:30 – Inklud: MI ist unser jährlicher Fachtag zur Inklusion von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung mit Behinderung oder psychischer Erkrankung. Neue Angebote für Zugewanderte und Fortbildungen für Ehrenamtliche, u.a. im IBB – Projekt „ DoKuMente“ – Dortmunder interkulturelle Mentor*innen haben das Helfersystem weiter stabilisiert. Die Grundversorgung ist realisiert, nun sind Integration in Arbeit und Wohnumfeld und […]

Read More

Beiderseits des Rheins – ein Europa ohne Grenzen? – fällt aus

Beiderseits des Rheins – ein Europa ohne Grenzen? – fällt aus

31/05/2018 – 03/06/2018 @ Ganztägig – Lange Zeit bildete der Rhein eine wichtige Grenze in Europa – seit dem Vertrag von Schengen sind hier die Grenzposten abgebaut worden. Welche Chancen bietet diese Entwicklung? Straßburg und die Region Elsass und Kehl in der Ortenau arbeiten seit langem grenzübergreifend und erfolgreich zusammen und zeigen so, wie Europa zusammenwachsen kann. Die beiden Städte planten […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus: Ist Auschwitz heute noch aktuell

Spurensuche Nationalsozialismus: Ist Auschwitz heute noch aktuell

14/05/2018 – 18/05/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz war ein Ort vielschichtiger Verbrechen: die von oben angeordnete Massenermordung verschiedener Gruppen, die in den Augen der NS-Rassenideologie kein Recht auf Leben hatte. Daneben gab es auch eine Vielzahl individueller Verbrechen der SS-Angehörigen; davon viele sehr brutal und menschenverachtend. – Wie wurden diese Verbrechen nach der Befreiung beurteilt und geahndet ? Wie ging/geht […]

Read More

Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Basel

Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Basel

08/05/2018 – 25/05/2018 @ 9:00 – 20:00 – Malyj Trostenez, heute ein Vorort von Minsk, war zwischen Frühjahr 1942 und Sommer 1944 die größte Vernichtungsstätte auf dem Gebiet der besetzten Sowjetunion. Um die Spuren zu verwischen, ließen die Mörder Ende 1943 die Leichen der Opfer aus- graben und verbrennen. Nach Schätzungen wurden in Trostenez bis zu 60.000 Menschen – vor allem belarussische, österreichische, […]

Read More

Eröffnung der Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Basel

Eröffnung der Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Basel

07/05/2018 @ 18:30 – Malyj Trostenez, heute ein Vorort von Minsk, war zwischen Frühjahr 1942 und Sommer 1944 die größte Vernichtungsstätte auf dem Gebiet der besetzten Sowjetunion. Um die Spuren zu verwischen, ließen die Mörder Ende 1943 die Leichen der Opfer aus- graben und verbrennen. Nach Schätzungen wurden in Trostenez bis zu 60.000 Menschen – vor allem belarussische, österreichische, […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar – Buchenwald

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar – Buchenwald

02/05/2018 – 04/05/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Während der Studienfahrt nach Weimar und Buchenwald beschäftigen sich die Jugendlichen mit den beiden Polen – der Klassik und der Weimarer Republik und zentral mit der Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald. Das Konzentrationslager Buchenwald war eines der größten im deutschen Reichsgebiet. Viele deutsche – darunter etliche politische Häftlinge – und im Verlauf des 2. Weltkrieges […]

Read More