Die Goldene Stadt Prag – Kultur und Politik – fällt aus

Die Goldene Stadt Prag – Kultur und Politik – fällt aus

28/04/2018 – 01/05/2018 @ Ganztägig – Die Geschichte der Stadt Prag reicht weit in die Vergangenheit zurück. Bereits um 1230 wurde die Siedlung zu einer Königsstadt erhoben und bildete schon im 14. Jahrhundert ein politisch-kulturelles Zentrum Europas. Hier richtete Karl der IV seine Residenz ein. Seit 1348 besteht in Prag die älteste Universität Mitteleuropas, die Karls-Universität. Die weitere Entwicklung der Stadt […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar – Buchenwald

25/04/2018 – 27/04/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Während der Studienfahrt nach Weimar und Buchenwald beschäftigen sich die Jugendlichen mit den beiden Polen – der Klassik und der Weimarer Republik und zentral mit der Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald. Das Konzentrationslager Buchenwald war eines der größten im deutschen Reichsgebiet. Viele deutsche – darunter etliche politische Häftlinge – und im Verlauf des 2. Weltkrieges […]

Read More

Europe4refugees – Fortbildung in Thessaloniki

Europe4refugees – Fortbildung in Thessaloniki

22/04/2018 – 27/04/2018 @ Ganztägig – Thessaloniki ist die zweitgrößte Stadt Griechenlands. Von Mitte des 15. Jahrhunderts an war Griechenland und damit die Stadt Thessaloniki ein Teil des Osmanischen Reiches. Ab den 1830er Jahren galt Griechenland als ein unabhängiger Staat, der allerdings erst nach dem Balkankrieg 1912/13 größere Landgewinne gegenüber dem Osmanischen Reich verzeichnen konnte. Nach dem Ende des ersten Weltkrieges […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

15/04/2018 – 19/04/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz ist der bekannteste Ort der Ermordung europäischer Juden. Auschwitz ist aber auch das Symbol des Holocaust schlechthin. Diese Doppelrolle überfrachtet den Ort ein wenig. Dabei gibt es kaum eine Gedenkstätte dieser Art, an der so viel Originales zu sehen und zu fassen ist. Uns geht es darum, wie ein solches verbrecherisches System funktionierte […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Wuppertal

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Wuppertal

11/04/2018 – 28/04/2018 @ Ganztägig – Die deutsch-belarussische Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ wird am 11. April 2018,  im Rathaus Wuppertal-Barmen eröffnet und ist bis zum 28. April 2018 im Lichthof zu sehen. Details zur Ausstellungseröffnung und zum Rahmenprogramm folgen in Kürze. Die Ausstellung wird gefördert durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und das Auswärtige Amt. Weitere Informationen über die Wanderausstellung „Vernichtungsort […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar – Buchenwald

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar – Buchenwald

09/04/2018 – 13/04/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Während der Studienfahrt nach Weimar und Buchenwald beschäftigen sich die Jugendlichen mit den beiden Polen – der Klassik und der Weimarer Republik und zentral mit der Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald. Das Konzentrationslager Buchenwald war eines der größten im deutschen Reichsgebiet. Viele deutsche – darunter etliche politische Häftlinge – und im Verlauf des 2. Weltkrieges […]

Read More

Unser Europa

09/04/2018 – 15/04/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Begegnung in Portimao steht unter dem Titel „Unser Europa“ und möchte den Jugendlichen sowohl die Geschichte der europäischen Integration, als auch die verschiedenen (nationalen) Sichtweisen auf die aktuellen politischen und finanziellen Entwicklungen in Europa und den Regionen, in denen die Teilnehmenden leben, näherbringen. Inhaltliche Inputs, Expertengespräche, Besichtigungen, Diskussionen und Gruppenarbeiten führen am Ende […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus: Leben und Überleben im Konzentrationslager

Spurensuche Nationalsozialismus: Leben und Überleben im Konzentrationslager

08/04/2018 – 12/04/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz war ein Ort vielschichtiger Verbrechen: die von oben angeordnete Massenermordung verschiedener Gruppen, die in den Augen der NS-Rassenideologie kein Recht auf Leben hatte. Daneben gab es auch eine Vielzahl individueller Verbrechen der SS-Angehörigen; davon viele sehr brutal und menschenverachtend. – Wie wurden diese Verbrechen nach der Befreiung beurteilt und geahndet ? Wie ging/geht […]

Read More

Wie wollen wir leben

06/04/2018 – 14/04/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Während der Begegnung in Almada unter dem Titel „Wie wollen wir leben?“ setzen sich die Jugendlichen aus Portugal und Deutschland mit ihren Zukunfstvorstellungen, Lebensentwürfen, Wünschen, der politischen Situation in ihren Ländern sowie mit Wertevorstellungen und Idealen auseinander. Inhaltliche Inputs, Besichtigungen, Diskussionen und Gruppenarbeiten führen am Ende zu einer Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse.

Read More

Level Up: Young Perspectives

Level Up: Young Perspectives

24/03/2018 – 29/03/2018 @ Ganztägig – „Pimp my europe“ ist eine Seminarreihe und hat zum Ziel, Jugendliche und PolitikerInnen in den Dialog miteinander zu bringen, um gemeinsam an der Zukunft Europas zu arbeiten. In dem mehrteiligen Projekt bearbeiten Jugendliche die Themen Menschenrechte, Demokratie sowie Europäische Bürgerschaft und diskutieren anschließend mit PolitikerInnen über ihre Erkenntnisse, Perspektiven und geben Anregungen für zukünftige politische […]

Read More