Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz – Theorie und Praxis im Kundenkontakt mit Drittstaatler*innen

Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz – Theorie und Praxis im Kundenkontakt mit Drittstaatler*innen

29/10/2024 @ 10:00 – 17:00 – Die Schulung vermittelt gesetzliche Neuerungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz für Mitarbeiter*innen und Leitungen im rechtlichen Arbeitsfeld, Ausländerbehörden und im Willkommenscenter, die mit zugewanderten Migrant*innen aus Drittstaaten arbeiten. Nach dem juristischen Input werden zur Wissensvertiefung passende Fallbeispiele von den Teilnehmenden in Gruppen bearbeitet. Darüber hinaus sind Tools zur kultursensiblen Kommunikation im Kundenkontakt Thema der Veranstaltung. Zielgruppe: Arbeitnehmer*innen und […]

Read More

Building Bridges, Breaking Barriers. European Youth Work Symposium 2024

Building Bridges, Breaking Barriers. European Youth Work Symposium 2024

28/10/2024 @ Ganztägig – Die Jugendarbeit in Europa steht stark unter Druck: Fachkräftemangel, Überlastung, Unterfinanzierung und massive bürokratische Hürden prägen seit Jahren die Arbeit der Fachkräfte. Zusätzlich beeinflussen die aktuellen Herausforderungen und Krisen nicht nur Träger und Fachkräfte, sondern ganz besonders auch die Situation der Jugendlichen. Beispielsweise hat sich die Quote der Schulabbrecher*innen in Europa nahezu verdoppelt. Die gesellschaftliche […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

28/10/2024 – 01/11/2024 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More

Building Bridges, Breaking Barriers. Youth@Symposium

Building Bridges, Breaking Barriers. Youth@Symposium

27/10/2024 – 28/10/2024 @ Ganztägig – Die Jugendarbeit in Europa steht stark unter Druck: Fachkräftemangel, Überlastung, Unterfinanzierung und massive bürokratische Hürden prägen seit Jahren die Arbeit der Fachkräfte. Zusätzlich beeinflussen die aktuellen Herausforderungen und Krisen nicht nur Träger und Fachkräfte, sondern ganz besonders auch die Situation der Jugendlichen. Beispielsweise hat sich die Quote der Schulabbrecher*innen in Europa nahezu verdoppelt. Die gesellschaftliche […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

07/10/2024 – 11/10/2024 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Zielgruppe: Jugendliche aus NRW Lernziele: Ziel ist es, den Jugendlichen einen Eindruck der historisch-politischen Lage zu Zeiten des Nationalsozialismus zu vermitteln. Sie werden so befähigt, aus der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft zu lernen. Die Vermittlung eines geschichtlich-politischen Bewusstseins, von politischer Verantwortung, kulturell-religiöser Offenheit und Zivilcourage steht als Lernziel im Vordergrund. Inhalte der […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

07/10/2024 – 11/10/2024 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Zielgruppe: Jugendliche aus NRW Lernziele: Ziel ist es, den Jugendlichen einen Eindruck der historisch-politischen Lage zu Zeiten des Nationalsozialismus zu vermitteln. Sie werden so befähigt, aus der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft zu lernen. Die Vermittlung eines geschichtlich-politischen Bewusstseins, von politischer Verantwortung, kulturell-religiöser Offenheit und Zivilcourage steht als Lernziel im Vordergrund. Inhalte der […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

06/10/2024 – 11/10/2024 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

05/10/2024 – 09/10/2024 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More

Handlungsperspektiven für die Arbeit mit neuen Mitarbeiter*innen aus Drittstaaten in Theorie und Praxis

Handlungsperspektiven für die Arbeit mit neuen Mitarbeiter*innen aus Drittstaaten in Theorie und Praxis

02/10/2024 @ 9:00 – 16:00 – Um die eigene Arbeitsstelle kultursensibel zu gestalten, benötigt es Wissen über kulturelle Vielfalt, die sich individuell sowie strukturell im Berufsalltag ausdrückt. Mit der Veranstaltung werden kultursensible Handlungsperspektiven vermittelt sowie Denkmuster reflektiert. Die Teilnehmenden sollen ein kulturspezifisches und differenziertes Wissen mitnehmen und kultursensible Handlungsansätze in ihre Praxis integrieren können. Leitung: Gamze Kelleci Pädagogisches Ziel: Wissensvermittlung zum […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

02/10/2024 – 07/10/2024 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More