Datum/Zeit
Date(s) - 23/08/2022 - 24/08/2022
9:00 - 16:00
Veranstalter
IBB e.V.
Bereich
Soziale Gesellschaft
Online- Tagung im Projekt “netcoops – Fortbildungen für Asylverfahrensbeteiligte“ IBB e.V. Dortmund
Termin: zweitägig, 23.-24.08.2022 jeweils ca. 09:00 – 16:00 Uhr
1. TAG, 23.08.22: ZUR AKTUELLEN LAGE DER UKRAINE UND DER GEFLÜCHTETEN IN DEN AUFNAHMELÄNDERN
ab 08:45 Login /Zuschaltung der Teilnehmenden
09:00 Begrüßung, Vorstellung des IBB e.V. und „netcoops“
Hildegard Azimi, Kirsten Ben Haddou, Internationales Bildungs- und Begegnungswerk e.V., Dortmund
Themenblock I: Zur aktuellen politischen Lage der Ukraine
09:30 – 10:15: Zur (aktuellen) politischen Lage der Ukraine und künftigen Herausforderungen Referentin: Dr. Franziska Davies, Ludwig-Maximilians-Universität München, Historisches Seminar- Geschichte Ost- und Südeuropas
Kaffeepause
Themenblock II: Im Ländervergleich – Aufenthalt, soziale und psychologische Versorgung vulnerabler Gruppen
10:30 – 12:30 Ukraine/Anrainerstaaten/Transitländer
„Inside Ukraine“: Die Lage der Menschen mit Behinderungen/psychischer Erkrankung
Referent*innen:
Vitalii Pcholkin/Ukraine, NGO „GARUA”, Kiew
Vira Topikha/Ukraine, internationale NGO “Hope”, Programmverantwortliche in Kiew
Ukraine /Slowakei /Moldau
Die psychosoziale Situation der Geflüchteten
Referent*innen:
Timea Stranska, Hilfsorganisation “People in need” Slowakei, Leiterin des Notfallprogramms Ukraine Simone Walter, „Help- Hilfe zur Selbsthilfe e.V.“ Bonn und lokaler Partner aus der Republik Moldau
Mittagspause
Themenblock III: Die Situation der Geflüchteten in Deutschland
13:30 – 14:30 Herausforderungen und Lösungsansätze – Kurzinputs: Was wird gebraucht im Helfersystem?
Die Unterbringung der ukrainischen Geflüchteten am Beispiel Berlin, Nils Hauer, Berliner Senatsverwaltung
Rückkehr in die Ukraine? Für welche Gruppen gibt es derzeit Hilfe?, Marion Lich– Coming home- Rückkehrberatung Stadt München
Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung am Beispiel Berlin, Steve Borrmann, Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) Berlin
14:30 Weiterarbeit in parallelen break out rooms:
- Die psychologische Versorgung ukrainischer Geflüchteter, Sarah Steden, Psychologische Psychotherapeutin, Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
- „Die schulische Versorgung ukrainischer Schülerinnen und Schüler und ihr Schulalltag im Rheinisch-Bergischen Kreis, Gabriele Wawer, Kommunales Integrationszentrum Bergisch- Gladbach
- Ehrenamtliche Arbeit in Dortmund, Olga Rensch, IBB gGmbH Dortmund und die Arbeit mit behinderten Personen, N.
15:15 Präsentation der Ergebnisse aus den Gruppen, Feedback und letzte Austauschrunde, Ausblick auf den 2. Tag mit H. Azimi/ K. Ben Haddou
16:00 Ende Tag 1
2. Tag, 24.08.22: GEFLÜCHTETE WÄHREND UND NACH DER FLUCHT
09:00 Begrüßung
Themenblock IV: Vulnerable Gruppen in Risikosituationen
09:10 – 11:15
Ausbeutung und Menschenhandel
Referentinnen: Andrea Hitzke/Leiterin Dortmunder Mitternachtsmission e.V. / Sophia Wirsching GF „Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V. (KoK)“ mit Zuschaltung Partnerorganisation aus Rumänien oder Bulgarien (N.N.)
Die Situation der ukrainischen Roma
Referent*innen: Kenan Emini, Sandra Goerend/ Roma Center e.V. Göttingen und Ivana Farahani- Čonková/ Roma Antidiscrimination Network/ Tschechien und Partner- NGO „Harangos“ Polen (N.N.)
Kaffeepause
ab 11:30 – 12:30: Parallele breakout -rooms – Erfahrungsaustausch, Networks und Handlungsempfehlungen zu vulnerablen Gruppen
- Frauen in und nach der Fluchtsituation
- Roma in der Ukraine und umliegenden Ländern
- Geflüchtete mit Behinderungen/Beeinträchtigungen
Mittagspause
13:30 – 14:00 Welcome back und Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen im Plenum
Themenblock V: Europe 4 Refugees – Berichte und Fragerunde
14:00 – 14:30 Umgang mit Geflüchteten in Europa – Projektbericht H. Azimi / K. Ben Haddou
14:30 – 15:30 Italien: Die Versorgungssituation ukrainischer Geflüchteter, die Besonderheiten des italienischen Asylsystems S.A.I und Unterbringung und Versorgung im ländlichen Raum
Referentin: Enza Papa/ Rom, Expertin für das italienische Asylsystem
15:30 – ca. 16:00 Abschlussrunde im Plenum
Moderation und Leitung: Hildegard Azimi- Boedecker, Kirsten Ben Haddou, IBB e.V. Dortmund/ Deutschland
Die Online-Konferenz wird simultan in die folgenden Sprachen übersetzt: Englisch, Deutsch, Ukrainisch
Konferenzgebühr: Die Teilnahme ist kostenlos
&Dieses Projekt wird kofinanziert aus Mitteln des Asyl-Migrations- und Integrationsfonds.