Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Spurensuche Nationalsozialismus in Oberschlesien

Spurensuche Nationalsozialismus in Oberschlesien
Lade Karte ...


Datum/Zeit
Date(s) - 28/05/2025 - 06/06/2025
Ganztägig

Veranstaltungsort
Krakau
Veranstaltungsnummer
25644-BO

Veranstalter
IBB e.V.
Bereich EB

Kategorien


Die Studienreise hat zum einen Ziel, den Teilnehmenden anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden.

Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche Grundlagen ein diktatorisches Regime schafft, um Menschenrechte und demokratische Werte am Beispiel von Auschwitz vollkommen auszuhebeln und welchen Schicksalen die Opfer ausgesetzt waren. Die Geschichte der Lager Auschwitz I und II erfahren die Teilnehmenden zum einen durch Führungen, zum anderen durch einen Workshop in der Gedenkstätte selbst. Die Vergangenheit wird durch ein Gespräch mit einem Zeit- oder Zweitzeugen fassbarer.

Ergänzt werden die historischen Hintergründe durch die Führungen in der Stadt Tarnowitz. Hier geht die Gruppe auf die Spurensuche nach jüdischer Vergangenheit der Stadt und beleuchtet die Folgen des Krieges für diese Gruppe der Einwohner. Weiterer Aspekt, der im Focus steht, ist die Wichtigkeit der Bergbaugeschichte seit dem Mittelalter für die Region. Es darf nicht fehlen die Veränderung des Bergbaus in der Zeit des Nationalsozialismus gegenzuhalten. Um diese Problematik aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, wird die Gruppe mit einer vergleichbaren Gruppe polnischer jungen Erwachsenen zusammenarbeiten.

Dadurch soll mehr Wissen über die polnische Kultur, Sprache, aber vor allem die Betrachtungsweise der Geschichte vermittelt werden. Gemeinsam mit beiden Gruppen soll das Demokratiegefühl in Europa gestärkt werden und an der polnisch-deutschen Aussöhnung durch Schlagen von Brücken von damals ins heute gearbeitet werden. In Form von Tagesrückblicken erhalten alle Beteiligten die Möglichkeit, sich auszutauschen und ihre Eindrücke gezielt zu formulieren sowie Bezüge zum heutigen Weltgeschehen herzustellen.

Sie haben Interesse an einer solchen Veranstaltung? Bitte kontaktieren Sie uns.

Es gelten die Teilnahmebedingungen des IBB. Informationen zum Datenschutz beim IBB finden Sie hier.

  • Flug- oder Busreise
  • alle Transfers vor Ort
  • MBZ in Jugendbildungsstätte o.ä.
  • VP
  • Begleitung durch MitarbeiterInnen des IBB
  • Dolmetscherleistungen
  • Programm inkl. Eintritte und Führungen
  • Haftpflicht-Unfall-Versicherung
  • Auslands-Kranken-Versicherung
  • Regress-Versicherung
  • Gesetzl. Vorgeschriebene Reisepreis-Sicherung

Teilnahmepreis: 1.250,-€

 

Gütesiegel Weiterbildung

Im Verbund der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V. ist das IBB e.V. zertifiziert im Gütesiegel Weiterbildung.
Informationen dazu und das Zertifikat finden Sie hier.