
Bildungsurlaub
Datum/Zeit
Date(s) - 07/11/2022 - 11/11/2022
0:00
Veranstaltungsnummer
22543-SPUR
Veranstalter
IBB e.V.
Bereich
EB
Die Stadt Weimar ist eines der Sinnbilder deutscher Geschichte der Neuzeit: Weimarer Klassik mit Goethe und Schiller, die Weimarer Republik erhielt ihre Verfassung hier und die Nationalsozialisten wollten die Stadt zu einer Musterstadt umbauen. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche nach der Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts.
Seit drei Jahren stehen die Türen des Hauses der Weimarer Republik gegenüber dem Tagungsort offen und bietet Antworten auf die ersten Fragen: Warum die Verfassung der Weimarer Republik hier fern der Hauptstadt verhandelt wurde? Welche Chancen und Hindernisse begegneten der jungen Demokratie?
Nur wenige Kilometer von der Stadt entfernt wurde 1937 das KL Buchenwald, eines der größten Konzentrationslager in den Grenzen des deutschen Reichs, errichtet. Diese Konzentrationslager diente nicht primär – anders als zum Beispiel Auschwitz-Birkenau – der Vernichtung, sondern war Teil eines immer größer werdenden Zwangsarbeitssystem mit über 140 Außenlagern. In der Gedenkstätte beschäftigen wir uns mit der Geschichte des Lagers, erfahren mehr über das System der Konzentrationslager und der Zwangsarbeit. Die Kunstausstellung der Gedenkstätte bietet einen Einblick in die Widerstandskraft der Häftlinge und der künstlerischen Annäherung an das Konzentrationslager.
Die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen und die Befreiung des KL Buchenwald war Teil der Selbstdefinition der DDR. Welche Bedeutung Erinnerungskultur für unsere Gesellschaft hat und wie wir sie gestalten möchten steht im Zentrum der Gespräche und Diskussionen des dritten Tages.
Vor der Abschlussdiskussion werfen wir einen Blick auf einen Ort des Aufbruchs: Das junge Bauhaus in der heutigen Bauhausuniversität.
Programm
Montag, 07.11.2022
Bis 13:30 Uhr Ankunft in Weimar
- Kennenlernen und Seminareinführung
- Historische Schichten in Weimar. Stadtführung
- Historische Einführung und Diskussion
Dienstag, 08.11.2022 – Von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus
- Weimarer Nationalversammlung und Weimarer Republik. Stadtführung
- Besuch des Hauses der Weimarer Republik
- Expertengespräch über das Ende der Weimarer Republik und den Aufstieg der NSDAP
- Vorbereitung des Besuchs der Gedenkstätte
Mittwoch, 09.11.2022 – Buchenwald
- Führung durch die Gedenkstätte mit Einführungsfilm
- Besuch der Dauerausstellungen
- Auswertungsgespräch zum Gedenkstättenbesuch
- Ggf. Teilnahme an einer Gedenkveranstaltung
Donnerstag, 10.11.2022 – Erinnerungskultur
- Buchenwald als Ort nationaler Vergewisserung in der DDR. Geführter Rundgang durch das Mahnmal
- Gespräch mit Mitarbeiter*in der Gedenkstätte Buchenwald über die Rolle von Gedenkstätten heute
- Stolpersteine – eine andere Form des Gedenkens. Kleingruppenarbeit zu Stolpersteinen in Weimar
- Tagesauswertung
Freitag, 11.11.2022 – das andere Weimar
- Das andere Weimar: Das frühe Bauhaus. Führung rund um die Bauhaus-Uni
- Abschlussdiskussion und Auswertung
Gegen 13:30 Abfahrt
Alle Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Es gelten die Teilnahmebedingungen des IBB. Informationen zum Datenschutz beim IBB finden Sie hier.
Diese Veranstaltung ist nach dem AWbG NRW anerkannt und wird in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme durchgeführt. Laut Absprache zwischen den Ländern Hessen und NRW gilt die Anerkennung auch in Hessen. Bildungsurlaubstage: 4 Tage (22.-25.08.2022), Unterrichtsstunden pro Tag: 6-8
Leistungen:
- Busreise ab Dortmund
- alle Transfers im Land
- Tagungshaus
- DZ, DU/WC, HP
- Begleitung durch Mitarbeiter des IBB
- Programm inkl. Eintritte und Führungen wie beschrieben
- Haftpflicht-Unfall-Versicherung
- Auslands-Kranken-Versicherung
- Regress-Versicherung
- Gesetzl. vorgeschriebene Reisepreis-Sicherung
Kosten zur Teilnahme im Doppelzimmer: 675,- Euro
Einzelzimmerzuschlag: 120,- Euro
Wenn Sie besonderen Unterstützungsbedarf haben, sprechen Sie uns bitte an.
Im Verbund des Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. ist das IBB e.V. zertifiziert im Gütesiegel Weiterbildung. Informationen dazu und das Zertifikat finden Sie hier.