
Bildungsurlaub
Datum/Zeit
Date(s) - 28/08/2016 - 03/09/2016
Ganztägig
Veranstaltungsort
Stettiner Haff und Oderbruch
Veranstaltungsnummer
16850-MOPX
Veranstalter
Bereich
EB
Auch 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer tragen unsere Erkundungen vor Ort einen Teil dazu bei, dass Deutschland weiter zusammenwächst. So erschließen wir uns auf dieser Tour erneut einen Teil des Ostens der Republik. Wir bewegen uns in der Region zwischen Stettin/Szczecin und Frankfurt an der Oder und begegnen Experten, engagierten BürgerInnen, ZeitzeugInnen und Kommunalverantwortlichen auf der Suche nach Informationen.
So fragen wir nach den Aktivitäten im Bereich von Umwelt und Naturschutz im Stettiner Haff. Wir fragen BürgerInnen und kommunale VertreterInnen in Pasewalk, die sich für Flüchtlinge engagieren nach ihrem Umgang mit Neonazis, NPD und AfD in ihrer Region. Wir erfahren eine Menge über die Entwicklung der Kulturlandschaft Oderbruch über die Jahrhunderte und die immer wieder auftretenden Hochwasserkatastrophen.
Uns interessiert aber auch, welche Rolle europäische Jugendworkcamps an einer Kriegsgräberstätte des 2. Weltkriegs in Polen für die deutsch-polnische Zusammenarbeit spielen können. Denn gerade in dieser östlichsten Region Deutschlands nehmen wir auch die Kooperation mit unseren polnischen Nachbarn in den Blick, denn sie bilden einen Teil europäischen Miteinanders ab.
Alle genannten Programmpunkte werden wir, ausgehend von zwei Unterkunftsorten mit dem Motorrad erreichen. Neben dem intensiven Bildungsprogramm werden wir Zeit finden, die Region auf zwei Rädern zu erleben. Voraussetzung ist, dass Sie über ein ausreichend dimensioniertes Fahrzeug verfügen. Bitte beachten Sie auch das Infoblatt „Motorradtouren“.
Sonntag, 28.08.2016
- 18.00 Treffen in der Unterkunft
- Einführung in das Programm
Montag, 29.08.2016
- Vor- und Nachwendegeschichten aus Pasewalk; Rundgang durch die Ausstellung „70 Jahre Pasewalk“ und die Innenstadt mit einem Mitarbeiter des Stadtplanungsamts
- Natur- und Umweltschutz in europäischer Zusammenarbeit; Rundfahrt durchs Stettiner Haff mit einem Umweltschutzexperten
Dienstag, 30.08.2016
- Die Bio-Rinder von Mecklenburg; Rundfahrt und Gespräch über VEGs und die Nachwendezeit auf dem Hof Borken
- Stettin: Stadtrundgang und Gespräch mit einem Tourismusexperten über die aktuellen deutsch-polnischen Entwicklungen
Mittwoch, 31.08.2016
- Soldatenfriedhof und Jugendworkcamp; Besuch des Soldatenfriedhofs Stare Csarnowo und Gespräch mit einem Vertreter des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
- Nationalpark „Unteres Odertal“; Führung und Gespräch über die Geschichte und Entwicklungen im Besucherzentrum
Donnerstag, 01.09.2016
- Die Gedenkstätte „Seelower Höhen“ – eine der ersten russischen Kriegerdenkmale in der DDR; Besichtigung und Gespräch über Kontinuität und Wandel des Erinnern mit dem Leiter der Gedenkstätte
- Die Geschichte der Festung Küstrin/Kostryn, Rundgang auf deutscher und polnischer Seite mit einen Vertreter des Geschichtsvereins
Freitag, 02.09.2016
- Frankfurt an der Oder – Stadterkundungen auf deutscher und polnischer Seite
Samstag, 03.09.2016
- Abreise
Es gelten die Teilnahmebedingungen des IBB. Die Studienfahrt ist ausgebucht. Sie können sich noch auf die Warteliste setzen lassen.
Leistungen:
|
Anmeldeschluss: 22.07.2016 Mindestteilnehmerzahl: 10 Teilnahmepreis: 750,– € Einzelzimmerzuschlag:150,– € Reiserücktrittskosten-versicherung: Die Tour ist in NRW und Hessen als Bildungsurlaub anerkannt. |