
20. Internationaler Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck
Datum/Zeit
Date(s) - 24/07/2022 - 30/07/2022
Ganztägig
Der Internationale Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck findet zum 20. Mal vom 24.–30.07.2022 statt.
Wieder treffen sich 45 junge Europäerinnen und Europäer aus Schlesien, Hauts-de-France und Nordrhein-Westfalen zu spannenden Themen. Im Europäischen Jahr der Jugend fragen wir: „Wie wollen wir leben in unseren Regionen?“ Ehemalige Industrieregionen wandeln sich um zu Kulturstädten oder Technologiestandorten. Zugleich werden umweltbewusste Architektur und energiesparende Verkehrsplanung immer wichtiger. Die Großstädte bieten zwar Vorteile wie wohnraumnahe Arbeitsplätze und ein vielfältiges kulturelles Leben, doch das Wohnen wird für viele unbezahlbar und die hohe Verkehrsdichte belastet die Umwelt. In den ländlichen Regionen dagegen ist Wohnraum zwar günstiger, doch häufig fehlen schnelles Internet und gute Verkehrsanbindungen. Viele Leute strebten bislang verstärkt in die Ballungszentren, inzwischen wollen Familien, aber auch Start-ups wieder aufs Land – das Homeoffice macht das möglich. Überall entstehen neue nachhaltige Lebens- und Arbeitsformen.
Die Fahrrad- und Studierendenstadt Münster ist optimaler Ausgangs -und Treffpunkt für den Jugendgipfel.
Programm
Sonntag, 24.07.2022
Ankunft um 12:30 NRWler*innen in Münster zum Mittagessen
- Austauschrunde, Briefing
- Fertigstellung der Präsentation für Montag
Bis 18:00 Anreise der Teilnehmenden aus Polen und Frankreich zum Abendessen, anschließend:
- Meet & greet, Hausinfos und Programmvorstellung
Montag, 25.07.2022
- 10:00 Eröffnung (von 10: 00 bis 15:00 wird simultan übersetzt) Stadt, Land Mobilität – Ideen für die Zukunft in NRW, Input mit F.A.Q:
Referat 1:„Landsucht – Landflucht“ in NRW, DR. Dagmar Grob,“ Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz“- Referat 2:“Ich bau eine Stadt für DICH – nachhaltiger Städtebau in NRW“, Johanna Rosenbaum, Ministerium für Heimat, Bau, Kommunales und Digitalisierung
- A.Q.: Fragen, Antworten ,Diskussionen
Mittagessen
Nachmittags
- „Vernetzte Mobilität – Projekte in NRW, Münster und Umgebung“, Dr. Tobias Böttger vom Zukunftsnetz NRW
- „Mit kritischem Blick damit Münster sich dreht“, Steffen Kattert, Team IG Fahrradstadt Münster-
- Gruppeneinteilung 1 -3 und Aufgaben für die kommenden Tage: Interviewer Team, Fotografen und Redakteure, wer fährt wohin?
Abendessen in der Tagungsstätte, anschließend
Aktiv & kreativ: interkultureller Abend der Regionen
- Meine Region: Vorstellung von Hauts- de France, Schlesien und NRW durch die Teilnehmenden
Dienstag, 26.07.2022
- Ab 10:00 go & discover -Start der Exkursionen
Gruppe 1 Neue Mobilität Münster Autofrei in der Weissenburg Siedlung, per Bike, E-Scooter, Bus oder zu Fuß zum Zielort Bahnhof: neue Gestaltung am Bahnhof/ Quartiersgaragen, Mittagessen, generationenübergreifende Planungen: Entdeckertour mit Dr. Tobis Böttger vom Zukunftsnetz NRW und Andreas Bentler, Stadt Münster, Amt für Mobilität und TiefbauGruppe 2 Landsucht – Landflucht Fahrt nach Nottuln zum „Alten Hof Schoppmann“ und zum Schrieverhof
- Hofrundgang und Gespräch mit Markus Lewerich, Daruper Bürgergenossenschaft und dem pädagogischen Team der Gruppenwohnungen zur Projektidee und zur infrastrukturellen Dorfentwicklung, Mittagessen auf dem Hof
- Besuch auf dem Alpakahof Schriever, Gespräch mit Familie Schriever, Aus- und Umsteigern über ihren Schritt zurück von der Stadt aufs Land: die Vor- und Nachteile und die Folgen.
Gruppe 3 Neues Wohnen – minimalistisch und gemeinsam?
Fahrt zur Tiny- House Siedlung nach Hamm
- Besuch von Hotel Pier 9 und Produktionsbetrieb, kurzes Probewohnen und Interview mit dem Produzenten Stefan Diekmann zu Nachfrage, Idee etc., Mittagessen in Hamm
- Kontrastprogramm: Rückkehr nach Münster zum Projekt POHA Haus mit der genossenschaftlichen Co-Living Idee. Gespräch mit den „Macher*innen“.
Rückkehr aller Gruppen zum Abendessen in die Tagungsstätte nach Münster
Abends: erster Erfahrungsaustausch und Vergleich mit den Regionen in Polen und Frankreich
Mittwoch, 27.07.2022
Ab 09:30 go & discover -Start der Exkursionen II
Vormittags
- „The wall“: Gang mit Simon durchs Hafenviertel bis zur B-side Baustelle . Hier wird in basisdemokratischer Form ein Hausprojekt vom jungen B-side Team realisiert, das Quartier dadurch belebt, Co-Working ermöglicht. Das schauen wir uns an als Beispiel aktiver Bürger*innenbeteiligung und dann.
- Graffiti all together „Am Hawerkamp“- Wandgestaltung mit dem Graffiti – Künstler maxillustrain
- „The lake“: Münster zu Fuß – Erkundung der Stadt unter ökologischen Gesichtspunkten, Start am Hafen und Pause am Aasee, Mittagessen in der Mensa der Universität
Nachmittags
- „The city“: Vom Aasee zum Probsteihof. Münster traditionell und modern, Impuls zur Fahrradstadt Münster, alles mit Christian Reastrup von Abenteuer Münster
- Sport Event bei Ninefly: Trampolin und Pizza zur Stärkung, danach Freizeit
Donnerstag, 28.07.2022 Zukunftswerkstatt:
- Zukunftswerkstadt: Wie wollen wir leben in unseren Regionen?Mit Janis Fifka – TUWASWIEWERK, Berlin
- Analysen, Austausch und Visionen: Vorbereitung für Freitag, Absprachen etc.
Mittagessen, Abendessen in der Tagungsstätte und danach
- Münster by night
Freitag, 29.07.2022 Diskussionsforum Düsseldorf (Staatskanzlei)
- Fahrt per Bus nach Düsseldorf ab 10:30 – 13:00 „Politikevent“ in der Staatskanzlei (mit simultaner Übersetzung)
- Präsentation der Wochenerlebnisse, der Ergebnisse und Vorschläge der Zukunftswerkstatt
- Diskussion mit Frau Ministerin Scharrenbach, Ministerium für Heimat, Bau, Kommunales und Digitalisierung (Nordrhein-Westfalen),Frau Vize-Marschallin Beata Białowąs (Schlesien) und Herrn Regionalratsmitglied Antoine Sillani (Hauts-de-France)
- Freizeit am Rhein und Fahrt zurück nach Münster
Ab 19:00 Auswertung und
- Barbecue in der Tagungsstätte, anschließend ab ca. 21:00:
- Late night farewell-party am Aasee/ Unigelände
Rückreise am 30.07.2022 nach dem Frühstück
Montag und Freitag wird simultan übersetzt. An den anderen Tagen reicht Euer Schulenglisch zur Verständigung.
Das Programm als pdf finden Sie hier.
Das ALLtogehterTEAM in Münster:
D:HildegardAZIMI.KirstenBENHaddou.GamzeALKAN.MatthäusFIZON.MechthildVOMBÜCHEL. NilsKÖRTLNG.FabioKULM.P:BeataSZOLTYSEK.IzabelaGOJNY.MariaGOLABEK.F:ThibaultTHERBY. RaphaëlleLENARRANT.KatharinaGREIS
Bewerbungsschluss war am 10. Juli 2022.
Teilnehmendenzahl aus Nordrhein-Westfalen: 15
Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. (IBB e.V.) in Dortmund koordiniert den Jugendgipfel in Nordrhein-Westfalen im Auftrag der Staatskanzlei des
Landes Nordrhein-Westfalen.