
Bildungurlaub
Datum/Zeit
Date(s) - 22/06/2025 - 28/06/2025
Ganztägig
Veranstaltungsnummer
25861-MOP
Veranstalter
IBB e.V.
Bereich
EB
Die Region entlang der Oder steht im Mittelpunkt des Programms. Tiefe Einblicke in politische, gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen lassen sich bei Führungen und Gespräche gewinnen, die sich um das Leben in der Doppelstadt Frankfurt/Oder und Slubice drehen. Soldatenfriedhöfe und Jugendworkcamps oder auch der Militärstrafvollzug in der ehemaligen DDR sind weitere Themen.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer*innen mit den aktuellen gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten in den östlichen Bundesländern bekannt zu machen und die immer noch verbreiteten Vorurteile, die „die Wessis“ über „die Ossis“ und umgekehrt haben, bewusst zu machen und ihnen lebendige Eindrücke gegenüberzustellen.
Das Lernen findet auch in diesem Seminar am authentischen Ort im moderierten Dialog mit Experten, Fachleuten, politischen VertreterInnen und Zeitzeug*innen statt. Die Gesprächstermine, Führungen und Diskussionen eines jeden Tages werden am Vorabend vorbereitet und zentrale Fragestellungen ausgewählt, ebenso werden die Tageseindrücke reflektiert und Ergebnisse zusammengefasst.
Orte:
Andersen Hotel, Gartenstrasse, 16303 Schwedt
Hotel „zur Alten Oder“, Fischerstrasse 32, 15320 Frankfurt/Oder
Programm
Sonntag, 22.06.2025
Bis 18 Uhr Ankunft im Hotel in Schwedt
- Einführung ins Programm
Montag, 23.06.2025
- Die Entwicklung des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin; Rundgang und Gespräch im Nationalparkhaus Blumberger Mühle
- Soldatenfriedhöfe und Jugendworkcamps;
Führung auf dem Friedhof Stare Csarnowo und Gespräch mit einem Vertreter des Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge über deutsch-polnische Zusammenarbeit
Dienstag, 24.06.2025
- Raffinerie und mehr – zur Entwicklung des Industriestandorts Schwedt;
Rundgang und Gespräch im Stadtentwicklungsamt Schwedt - Industriestandort und Nationalpark? Stadtrundfahrt mit Zwischenstopps
Mittwoch, 25.06.2025
- Das Brecht-Weigel-Haus in Buckow am Scharmützelsee;
Führung und Gespräch in der Gedenkstätte für das Künstlerehepaar Bert Brecht und Helene Weigel - Die Geschichte der Festung Küstrin/Kostryn;
Geführter Rundgang auf deutscher und polnischer Seite mit einem Vertreter des Geschichtsvereins
Donnerstag, 26.06.2025
- Einblicke in das Kunst- und Kultursystem der DDR;
Führung und Gespräch im Künstlerarchiv Depot Beeskow - „Protest! Wir haben die Wahl“ – Ausstellung zu Protestbewegungen des 20. Jh.;
Führung und Gespräch mit der Leiterin des Museums in Cottbus
Freitag, 27.06.2025
- Frankfurt/O. und Slubice: Erkundungen in der deutsch-polnische Doppelstadt und zu ihren aktuellen Entwicklungen; Thematische Führung und Gespräch mit einem Vertreter des Bauamts
- „Onkel Helmuth“ – Traditionen und deutsch-polnische Geschichte(-n) entlang der Oder: Schiffsgüterverkehr und Freizeitfahrten im Lauf der Zeit; Flussfahrt und Gespräch
- Abends Auswertung des Seminars
Samstag, 28.06.2025
Abreise
Alle genannten Programmpunkte werden wir, ausgehend von zwei Unterkunftsorten mit dem Motorrad erreichen. Neben dem intensiven Bildungsprogramm werden wir Zeit finden, die Region auf zwei Rädern zu erleben. Voraussetzung ist, dass Sie über ein ausreichend dimensioniertes Fahrzeug verfügen. Bitte beachten Sie auch das Infoblatt „Motorradtouren“.
Es gelten die Teilnahmebedingungen des IBB. Informationen zum Datenschutz beim IBB finden Sie hier.
Diese Veranstaltung ist nach dem AWbG NRW anerkannt und wird in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme durchgeführt. Bildungsurlaubstage: 5 Tage (23.-27.06.2025), Unterrichtsstunden pro Tag: 8
Leistungen:
- eigene Anreise
- Hotels der ** bzw. *** Kategorie
- DZ, DU/WC
- HP
- Begleitung durch einen Mitarbeiter des IBB
- Programm inkl. Eintritte und Führungen wie beschrieben
- Haftpflicht-Unfall-Versicherung
- Regress-Versicherung
- Gesetzl. vorgeschriebene Reisepreis-Sicherung
Kosten zur Teilnahme im Doppelzimmer: 875,- Euro
Einzelzimmerzuschlag: 180,- Euro
Wenn Sie besonderen Unterstützungsbedarf haben, sprechen Sie uns bitte an.
Im Verbund des Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V. ist das IBB e.V. zertifiziert im Gütesiegel Weiterbildung. Informationen dazu und das Zertifikat finden Sie hier.