
Datum/Zeit
Date(s) - 03/07/2016 - 09/07/2016
Ganztägig
Veranstaltungsort
Stendal
Veranstaltungsnummer
16843-MOP
Veranstalter
Bereich
EB
Auch mehr als fünfundzwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer sind die Regionen der neuen Republik geprägt von unterschiedlichen Problemen und Lösungsansätzen, denen wir im dritten Teil unserer Erkundungen mit dem Motorrad in Mecklenburg-Vorpommern begegnen.
Diese Küstenregion ist immer noch geprägt von der maritimen Wirtschaft, der wir uns in Wolgast widmen. Sie hat aber auch im touristischen Sektor eine außerordentliche Entwicklung durchgemacht und das trotz oder vielleicht auch wegen der Relikte aus nationalsozialistischer und sozialistischer Zeit, die wir in Peenemünde und auf Rügen (Prora) besichtigen. D
arüber hinaus hat sich in dieser Region auch die Energiewirtschaft maßgeblich verändert; das sehen wir am Kernkraftwerksrückbau in Lubmin und im Bioenergiepark in Penkun, wo wir uns auch mit den Auswirkungen dieser Entwicklung auseinandersetzen.
Alle genannten Programmpunkte werden wir, ausgehend von zwei Unterkunftsorten mit dem Motorrad anfahren. Neben dem intensiven Bildungsprogramm werden wir Zeit finden, diese Region auf zwei Rädern zu erleben. Voraussetzung ist, dass Sie über ein ausreichend dimensioniertes Fahrzeug verfügen. Bitte beachten Sie auch das Infoblatt „Motorradtouren“.
Sonntag, 03.07.2016
- 18.00 Treffen in der Unterkunft
- Einführung in das Programm
Montag, 04.07.2016
- Ehemaliger Militärstandort als Tourismusmagnet – Peenemünde; Führung durch die Ausstellung und Gespräch im Technisch-Historischen Museum
- Maritime Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern – Peenewerft Wolgast; Besichtigung und Gespräch mit dem Betriebsratsvorsitzenden
Dienstag, 05.07.2016
- Biomasse als Energieträger – eine sinnvolle Alternative? Besichtigung und Gespräch im Bioenergiepark Klarsee, Penkun
- Boitzenburger Früchtezauber – Verwertung regionaler Produkte über eine Genossenschaft; Betriebsbesichtigung und Gespräch mit der Gründerin
Mittwoch, 06.07.2016
- Fliegergeschichten: von Otto Lilienthal zu den Agrarfliegern der DDR, Führung im Otto-Lilienthalmuseum mit Außenanlagen und Gespräch mit einem ehemaligen Agrarflieger
- Der Landwerthof Stahlbrode: ein landwirtschaftlicher Betrieb als Beteiligungs-GmbH Zwischen althergebrachter Fleischverwertung und ökologischen Ansprüchen
Donnerstag, 07.07.2016
- Prora – Zum Umgang mit nationalsozialistischen Baurelikten, Besichtigung und Gespräch mit der Bauamtsleiterin der Gemeinde Binz
- Binz – Entwicklung eines Kurortes in den letzen 20 Jahren; Gespräch mit der Bauverwaltung/Stadtplanung
Freitag, 08.07.2016
- Insel Vilm – vom Parteispitzen- Urlaubsquartier zum Naturschutzgebiet; Besuch und Gespräch in der internationalen Naturschutzakademie
- Im Primärkreislauf eines Kernkraftwerkes: auf der Besucherroute durch den Kernkraftwerksrückbau Lubmin mit anschl. Gespräch
Samstag, 09.07.2016
- Abreise
Es gelten die Teilnahmebedingungen des IBB.
Leistungen:
|
Anmeldeschluss: 27.05.2016 Mindestteilnehmerzahl: 10 Teilnahmepreis: 750,– € Einzelzimmerzuschlag:150,– € Reiserücktrittskosten-versicherung: Die Tour ist in NRW und Hessen als Bildungsurlaub anerkannt. |