
Datum/Zeit
Date(s) - 23/05/2017 - 28/05/2017
Ganztägig
Veranstaltungsort
Staatliches Museum in Majdanek
Veranstaltungsnummer
Veranstalter
IBB gGmbH
Bereich
75 Jahre nach dem Beginn der Deportation von Juden in Konzentrations- und Vernichtungslager in Ostpolen, bietet die IBB gGmbH Dortmund erstmals eine Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikatoren der Jugendarbeit in die noch weitgehend unbekannten Gedenkstätten des NS-Terrors an.
Ausgehend vom jüdischen Ghetto und dem neu gestalteten jüdischen Museum Polin in Warschau, begeben wir uns auf die Spuren der NS-Opfer im Großraum Lublin. Die geschichtsträchtige Stadt Lublin mit einem ehemals großen Anteil jüdischer Bevölkerung war Hauptquartier der SS und des Einsatzkommandos der „Aktion Reinhardt“, der systematischen Vernichtung aller Juden und Roma aus dem Generalgouvernement, dem von den Nationalsozialisten besetzten Polen.
Die heutige Gedenkstätte Majdanek, in einem Vorort Lublins gelegen, war das erste und bis heute noch relativ unbekannte deutsche Konzentrationslager auf polnischem Boden. Als größtes Massaker ist das sogenannte „Erntefest“ zu nennen, in dessen Verlauf die SS allein am 3./4. November 1943 rund 42.000 Juden im Lubliner Bezirk erschoss. Am historischen Ort können noch eine Vielzahl an Objekten wie etwa Gefangenenbaracken in Augenschein genommen werden, die heute zum Teil für didaktisch anspruchsvolle Ausstellungen genutzt werden.
Eine Fahrt über Izbica und Zamosc führt uns zum Vernichtungslager Bełżec, das als Außenlager zur Gedenkstätte Majdanek gehört und in dem eindrucksvoll gestaltete Außenanlagen an die Vernichtung von ca. 450.000 Juden aus Polen, Tschechien, Slowakei, Deutschland und Österreich erinnern.
Für die historisch-politische Bildungsarbeit besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, an diesen noch relativ wenig frequentierten historischen Orten in Ruhe pädagogisch zu arbeiten und zu reflektieren.
Die modern mit zwei Seminarräumen und einem Archiv ausgestattete Gedenkstätte Majdanek bietet hervorragende Möglichkeiten der vertiefenden, themenbezogenen Recherche. Gedenkstättenpädagogen begleiten hierbei unter Berücksichtigung der jeweiligen Interessen der Lerngruppe die methodisch-didaktische Arbeit vor Ort.
Anreise: Mit der Bahn von Berlin nach Warschau
Weiterfahrt: Nach Lublin und über Izbica und Zamość nach Belzec
Programm: Lublin/Majdanek, Bełźec mit Warschau (23.05.- 28.05.2017)
23.05.2017 – Anreise-
- Anreise mit der Bahn Berlin-Warschau und Anmeldung im Hotel
- Vorstellungsrunde
- Gespräch mit einem DPJW-Vertreter zu deutsch-polnischen Begegnungen
24.05.2017 – Jüdische Geschichte in Warschau –
- Besuch des jüdischen Museums POLIN
- Führung durch das Warschauer Ghetto, Umschlagplatz, Friedhof, evtl. Synagoge
- Bahnfahrt nach Lublin
- Einchecken im Hotel Campanile und Abendessen
- Tagesrückblick und Reflexion
25.05.2017 – Lublin, die Stadt unweit der Gedenkstätte Majdanek –
- Rundgang durch Lublin mit Besuch des Theaters NN
- Gedenkstättenpädagogische Führung durch die Anlage in Majdanek
- Möglichkeit des individuellen Rundgangs mit Ausstellungsbesichtigung
- Tagesrückblick mit Reflexion
26.05.2017 – Studientag in der Gedenkstätte Majdanek –
- Erinnerungskultur in Polen vs. Verständnis von Gedenkstättenpädagogik in Deutschland; Austausch mit einer polnischen Schule (angefragt)
- Historisches Lernen am NS-Gedenkort Majdanek – Das didaktische Konzept (zwischen Theorie und Praxis) mit Materialvorstellung
- themen- oder methodenbezogene Materialrecherche im Gedenkstätten-Archiv mit arbeitsteiliger Gruppenarbeit und Präsentation
27.05.2017 – Orte der Deportation und Vernichtung –
- Führung durch Izbica (Gedenkorte, Friedhof)
- Führung durch Zamość (historische Orte)
- Besuch der Gedenkstätte am ehemaligen Vernichtungslager Bełźec
- Rückfahrt und Tagesrückblick
28.05.2017 – Rückreise –
- Mit der Bahn von Lublin über Warschau zurück nach Berlin
Kosten: 280,00 + 100,00 € EZ-Zuschlag
Den Flyer zur Fortbildung finden Sie hier.
Anmeldeschluss: 30. März 2017
Anmeldung: per E-Mai an wycisk@ibb-d.de.
Die Fahrt ist nun ausgebucht!