Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Generation Europe – The Academy: Kick-off Netzwerkkonferenz

Lade Karte ...

Fachkräftetraining
Datum/Zeit
Date(s) - 22/03/2026 - 27/03/2026
0:00

Veranstaltungsort
DGB-Tagungszentrum Hattingen
Veranstaltungsnummer
26451-PPK

Veranstalter
IBB e.V.
Bereich EB

Kategorien


Zielgruppe:

Fachkräfte der politischen Jugendbildung in Europa, die Teil des Jugendpartizipationsnetzwerks „Generation Europe – The Academy“ sind.

Lernziele:

Die Veranstaltung zielt darauf ab, einen Austausch der Fachkräfte zu ihrer gegenwärtigen Ausganssituation im Hinblick auf das Gesamtprojekt „Generation Euurope – The Academy“ zu ermöglichen, dieses Vorzustellen und Fragen zu klären. Dabei sollen potenzielle Störungen, die allgemein auf das Feld der internationalen Jugendbildung wirken, lokalisiert werden und Lösungsansätze diskutiert werden, um letztlich die Projektdurchführung zu ermöglichen und die internationale Jugendarbeit in Gänze zu stärken. Als Leitziel soll dies einem einen positiven Beitrag zur Unterstützung der aktiven europäischen Bürgerschaft junger Europäer*innen leisten.

Inhalte der Veranstaltung:

Bei der Konferenz werden sich die Fachkräfte über folgenden Themen austauschen:

  1. aktive europäische Bürgerschaft und lokale Aktivitäten
  2. Entwicklung von Bedingungen und Methoden für Projekte mit diesem Themenbereich für die Arbeit mit heterogenen Zielgruppen
  3. Erfahrungsaustausch rund um die Implementierungsphase von 2021-2025 und Reflexion über die Transition zur neuen Projektphase ab 2026
  4. Evaluation der Startbedingungen und Hilfestellung am Anfang des Projekts für die Koordination und Teilnehmendenakquise auf lokaler Ebene
  5. Sammlung von Gelingensbedingungen für zukünftige Mobilitätsaktivitäten und lokale Aktivitäten
  6. Austausch über Einflüsse multipler Krisen (Gesellschaft, Krieg, Klima) und deren Auswirkungen auf die internationale Jugendarbeit/Jugendbegegnungen innerhalb des Projekts
  7. Lobbying und Jugendarbeit – Einbeziehung von Fachkräften und jungen Menschen in politischen Dialogen.

Zu den genannten Themen wird es Workshops, Gruppendiskussionen und Inputs von Expert*innen geben. Ebenfalls werden die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich über die gegenwärtige Projektstruktur und über Beteiligungsmöglichkeiten jenseits des Jugendprojekts (beispielsweise Erasmus+ Leitaktion 2 Aktivitäten) zu informieren. Vorstellungen der einzelnen Organisationen und deren gegenwärtige Position im Hinblick auf die Projektimplementierung und Teilnehmendenarbeit werden ebenfalls eingeplant. Ebenfalls soll dem Netzwerk die Möglichkeit gegeben werden, Probleme und herausfordernde Umstände zu thematisieren und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Die Vorstellung und Vernetzung des Projekts und der Netzwerkorganisationen als auch die Planung der pädagogischen Arbeit auf lokaler und internationaler  Ebene für das Jahr 2026 sowie die Strategische Ausrichtung und Planung über die gesamte Projektlaufzeit sollen die Organisationen durch die Teilnahme an der Konferenz befähigen, das Gesamtprojekt umzusetzen.

Methodische Umsetzung:

Die methodische Umsetzung erfolgt durch ein Team hauptamtlicher Mitarbeiter*innen, welche beim IBB e.V. das Gesamtprojekt Generation Europe – The Academy koordinieren. Diese moderieren entsprechende Inputs und leiten Gruppendiskussionen, Einzelarbeiten und Austauschsettings an. Bei Bedarf werden vom Team ursprünglich geplante Programmbausteine abgeändert, um die methodische Umsetzung entsprechend den Teilnehmendenbedürfnissen anzupassen.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt und ist kostenfrei. Mehr Informationen erhalten Sie unter generationeurope@ibb-d.de

Es gelten die Teilnahmebedingungen des IBB. Informationen zum Datenschutz beim IBB finden Sie unter hier.

  • Anreise
  • alle Transfers vor Ort
  • MBZ in Jugendbildungsstätte o.ä.
  • VP
  • Begleitung durch MitarbeiterInnen des IBB
  • Programm
  • Haftpflicht-Unfall-Versicherung
  • Auslandskrankenversicherung
  • Regress-Versicherung
  • Gesetzl. Vorgeschriebene Reisepreis-Sicherung

Teilnahme: Kostenfrei

Finanziert durch Mittel aus Erasmus+ und dem KJP Bund sowie der Stiftung Mercator

Siegel des Gütesiegelverbandes gültig bis November 2027