
Spezialwissen für Fachkräfte
Datum/Zeit
Date(s) - 29/06/2021
9:00 - 15:00
Veranstaltungsnummer
21315-GES
Veranstalter
IBB e.V.
Bereich
EB
Die seit den 60er Jahren angeworbenen, sogenannten „Gastarbeiter*innen“ der ersten Generation sind heute als Teil der Gesellschaft Senior*innen und werden z.T. bereits pflegebedürftig. Das erzeugt neue Herausforderungen an Pflege, Betreuung und Unterstützung sowohl von Angehörigen als auch der älteren ehemals Zugewanderten. Vieles ist in den vergangenen Jahrzehnten gescheitert, um vollständige Integration und Inklusion der neuen Bürger*innen zu erzielen, die Auswirkungen sind bis heute spürbar. Nun geht es darum, den damals Zugewanderten ihren verbleibenden Lebensabend angemessen und integrativ zu ermöglichen. Auch ihre Familien übernehmen ähnlich wie die Familien der autochthonen Gesellschaftsgruppen den größten Teil der Pflege, Betreuung und sogar die Begleitung am Lebensende selbst. Dabei sind die meisten alten Menschen noch zu Hause, allmählich erst setzten sich jedoch auch Unterbringung in Alteneinrichtungen oder Begleitung durch professionelle Dienste als Option für die Familien durch.
Wir laden Mitarbeitende u.a. aus den Bereichen Gesundheit, Altenpflege, Hospiz und Ehrenamt und alle Interessierten zu einer Bestandaufnahme 2021 und zur Diskussion über sinnvolle und von den Zugewanderten gewünschte künftige Angebotsstrukturen ein. Unser Seminar ist Teil unserer Fortbildungsangebote im Projekt fokus4 und wird vom Asyl- Migrations,- und Integrationsfond der EU gefördert.
Pädagogisches Ziel:
Sensibilisierung zur psychosozialen Situation älterer Zugewanderter sowie Vermittlung von Fachwissen für diversitätsfreundliche Arbeit in Pflege -und Beratungssituationen
Methoden:Gruppenarbeit/ Workshop-Einheiten, lösungsorientierte Fallbeispiele, Fachinputs
Teilnehmer*innen/Adressaten:
Mitarbeitende aus Wohlfahrtsverbänden, Beratungsstellen, der Altenhilfe und Hospizarbeit sowie alle am Thema Interessierten
Leistungen:
Teilnahme an einer Online-Schulung mit Fachreferent*innen
Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie hier im Flyer.
Es gelten die Teilnahmebedingungen des IBB unter https://ibb-d.de/wp/wp-content/uploads/2018/05/IBBeV_AGBs_2018.pdf. Informationen zum Datenschutz beim IBB finden Sie unter https://ibb-d.de/datenschutz/.
Dieses Projekt wird kofinanziert aus Mitteln des Asyl-Migrations- und Integrationsfonds.
Im Verbund des Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. ist das IBB e.V. zertifiziert im Gütesiegel Weiterbildung.
Informationen dazu und das Zertifikat finden Sie hier.