
Datum/Zeit
Date(s) - 23/10/2018 - 27/10/2018
Ganztägig
Veranstaltungsort
Amsterdam, Stayokay
Veranstaltungsnummer
18736-JÜDAM
Veranstalter
IBB e.V.
Bereich
EB
Die Studienfahrt nach „Mokum“ (jiddischer Kosename für Amsterdam) führt an zentrale Orte der jahrhundertealten Geschichte europäischer Juden im Stadtgebiet. Wir besuchen Orte der Erinnerung an die verlorene Kultur sowie Gedenkstätten des Holocausts, dem über dreiviertel der einstigen jüdischen Stadtbevölkerung zum Opfer fiel. Dabei begegnen wir auch versteckten oder unbekannteren Orten abseits der Touristenströme. Der älteste jüdische Friedhof der Niederlande und das ehemalige Durchgangslager Westerbork sind weitere Ziel für uns. Die Westerbork-Überlebende Eva Weyl (angefragt) wird uns im Gespräch einen intensiven Eindruck über die Besatzungszeit und ihre Internierung vermitteln – und die Frage beantworten wie sie überlebte. Im Rahmen weiterer Begegnungen und Gesprächen erhalten wir auch Einblicke in das heutige jüdische Leben in Amsterdam und den Umgang der Stadt mit aktuellem Rechtspopulismus und Antisemitismus.
Eine weitere Besonderheit macht diese Studienfahrt dabei endgültig zu einem einmaligen Erlebnis: die international erfolgreiche Flötistin Eleonore Pameijer und der Pianist Marcel Worms laden zu einem exklusiven Hauskonzert ein, bei dem wiederentdeckte Musikstücke ermordeter jüdischer Komponisten zu einem zweiten Leben verholfen werden – bewegender Hörgenuss gegen das Vergessen.
Programm:
Dienstag, 23.10.18
- Busfahrt von Dortmund nach Amsterdam über Ouderkerk aan de Amstel
- Beth Haim – ältester jüdischer Friedhof der Niederlande, geführter Rundgang
- Nachmittags Zimmerbezug
- Amsterdam – Gestern und Heute, thematische Stadtführung und Grachtenfahrt
- Anschl.Gemeinsames Abendessen in der Innenstadt (eigene Kosten)
Mittwoch, 24.10.18 „Das jüdische Amsterdam“
- Thematische Stadtführung
- Führung im Jüdischen Historischen Museum
- Besuch der Esnoga Synagoge
- Besuch des Nationalen Holocaust Denkmal (ursprünglich Hollandsche Schouwburg)
- Besuch und Führung im Nationalen Holocaust Museum
Donnerstag, 25.10.18
- „Versteckte Orte des Holocausts“, thematische Führung
- Widerstand gegen den Holocaust – Mythos und Wirklichkeit. Besuch im Widerstandsmuseum
- Hauskonzert mit Flötistin Eleonore Pameijer und Pianist Marcel Worms
- Überleben in Westerbork; Zeitzeugengespräch mit Eva Weyl (angefragt)
- Abendessen in einem koscheren Restaurant (eigene Kosten)
Freitag, 26.10.18
- Auf den Spuren von Anne Frank, Besichtigung des Anne-Frank-Hauses
- Jüdisches Leben in Amsterdam heute; Gespräch mit VertreterInnen einer jüdischen Gemeinde
- Aktueller Rechtsradikalismus und Antisemitismus; Gespräch mit VertreterInnen einer Bürgerinitiative
Samstag, 27.10.18
-
Busfahrt nach Herinneringscentrum Kamp Westerbork
- Kamp Westerbork; Besichtigung und Führung
- anschl. Rückfahrt nach Dortmund
- abends Ankunft in Dortmund
Es gelten die Teilnahmebedingungen des IBB.
Mindestteilnehmerzahl: 15
Leistungen:
- Busreise ab/an Dortmund
- Hotels der **** Kategorie
- DZ, DU/WC
- Frühstück
- Alle Transfers im Land
- Begleitung durch Mitarbeiter des IBB
- Dolmetscherleistungen
- Programm inkl. Eintritte und Führungen wie beschrieben
- Haftpflicht-Unfall-Versicherung
- Auslandskrankenversicherung
- Regress-Versicherung
- Gesetzl. vorgeschriebene Reisepreis-Sicherung
Kosten zur Teilnahme im Doppelzimmer: 750,- Euro
Einzelzimmerzuschlag: 103,- Euro
Eine Reiserücktrittskostenversicherung mit 100% Deckung kostet 29,80 Euro im DZ, im EZ 39,50.
Wenn Sie besonderen Unterstützungsbedarf haben, sprechen Sie uns bitte an.
Bookings
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.