
Datum/Zeit
Date(s) - 20/09/2017 - 27/09/2017
Ganztägig
Veranstaltungsort
Vilnius
Veranstaltungsnummer
17767-JÜVR
Veranstalter
IBB e.V.
Bereich
EB
Das Baltikum verfügt über eine reiche jüdische Geschichte. So wurde Vilnius/Wilna einst das „Jerusalem des Nordens“ genannt. Im katholisch geprägten Litauen konnte sich ein vielfältiges jüdisches Leben entfalten. Doch die deutsche Wehrmacht und die SS, unterstützt von baltischen Helfern, ermordeten ab 1941 einen Großteil dieser Menschen. Wir besuchen die Orte, die an die Opfer des Holocaust und an die jüdische Geschichte erinnern, wie die Gedenkstätte in Ponar/Paneriai in der Nähe von Vilnius.
Auch die jüdische Bevölkerung Rigas wurde nach dem Einmarsch der Wehrmacht 1941 ermordet, um im Ghetto von Riga Platz zu schaffen für deportierte Juden aus dem deutschen Reich. Sie starben dort aufgrund der Lebensbedingungen im Ghetto oder wurden umgebracht. In Riga und Umgebung erinnern heute mehrere Gedenkorte an diese Zeit.
In beiden Städten bewegt man sich auf den historischen Spuren jüdischen Lebens, aktive Gemeinden sind selten und sie müssen sich wieder mit antisemitischen Tendenzen in der Gesellschaft auseinandersetzen.
Ein Höhepunkt im Programm wird das Gespräch mit der Zeitzeugin Fania Brancovskaja sein, die als Jüdin verfolgt wurde und im Widerstand aktiv war.
Begleitet werden wir von Musikern (Roswitha Dasch, Katharina Müther, Annette und Thomas Siebert), die Konzerte jüdischer/jiddischer Musik in Vilnius und Riga geben. Die Kosten für ihre Auftritte werden durch die Teilnehmerbeiträge mitfinanziert.
Die Fahrt begleiten Gisela und Johannes Weissinger, die diese eindrucksvolle Fahrt schon mehrmals geleitet haben und tiefe Kenntnisse über beide Städte besitzen.
Programm
Mittwoch, 20.09.17
14.25 Abflug von Dortmund mit Wizzair
17.25 Ankunft in Vilnius
- Abends Erster Orientierungsspaziergang
Donnerstag, 21.09.17
- Vilnius – Gestern und Heute, Stadtführung
- Litauen unter Besatzung, Besuch im „KGB-Haus“
- Die politische Situation heute in Litauen, Gespräch mit einer Gewerkschaftssekretärin
Freitag, 22.09.17
- Das jüdische Vilnius – Rundgang mit einer Zeitzeugin
- Das jüdische Museum „Grünes Haus“; Besichtigung
- Zeitzeugengespräche
- 17.00 Konzert im jüdischen Zentrum
Samstag, 23.09.17
- Busfahrt nach Paneriai/Ponar
- Besuch der Gedenkstätte zur Erinnerung an die Ermordung der Juden
- abends Optional: Besuch eines philharmonischen Konzerts
Sonntag, 24.09.17
- Busfahrt nach Riga mit Zwischenhalt am Nationalheiligtum „Berg der Kreuze“
- Das jüdische Riga – Stadtführung
Montag, 25.09.17
- „Wald von Bikernieki“, Führung
- Das Ghetto-Museum, Führung
- Die russische Minderheit in Lettland, Gespräch
Dienstag, 26.09.17
- Lettland zwischen 1940 und 1991, Führung im Okkupationsmuseum
- Zur Geschichte der Juden in Lettland, Besuch des Museums „Juden in Lettland“
- 17.00 Konzert im jüdischen Gemeindehaus
Mittwoch, 27.09.17
06.10 Abflug von Riga mit Wizzair
07.15 Ankunft in Dortmund
Es gelten die Teilnahmebedingungen des IBB.
Leistungen:
- Flugreise ab/an Dortmund ggf. Airline Wizzair
- alle Transfers im Land
- Hotel der *** Kategorie, Bildungsstätte
- DZ, DU/WC, HP
- Begleitung durch Mitarbeiter des IBB
- Programm inkl. Eintritte und Führungen wie beschrieben
- Auslandskrankenversicherung
- Haftpflicht-Unfall-Versicherung
- Regress-Versicherung
- Gesetzl. Vorgeschriebene Reisepreis-Sicherung
- Vorbereitungsseminar am 30.08.2017, 17:00 in Dortmund
Wenn Sie besonderen Unterstützungsbedarf haben, sprechen Sie uns bitte an.
Bookings
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.