Datum/Zeit
Date(s) - 19/11/2016
11:00 - 16:00
Veranstaltungsort
DASA, Dortmund
Veranstaltungsnummer
Veranstalter
IBB gGmbH
Bereich
Wie können Schulen heute, 70 Jahre nach der Befreiung vom NS-Terror, angesichts einer zunehmend multikulturellen Lebenswirklichkeit von Jugendlichen die Aufgabe bewältigen, rassistischen Ressentiments vorzubeugen und für ein friedliches und demokratisches Zusammenleben in Europa werben?
Welche Bedeutung haben in diesem gesellschaftlichen Kontext Gedenkstättenfahrten?
Dazu sind folgende Beiträge geplant:
- „Erinnern für eine gemeinsame europäische Zukunft“ ,
Ministerin Sylvia Löhrmann, Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, (angefragt) - „Möglichkeiten und Grenzen der Erfahrung in Gedenkstätten des NS-Terrors für die historisch-politische Bildung“,
Prof. Dr. Phil. Dipl. Psych. Wolf Ritscher, Hochschule Esslingen und Mitglied im Stiftungsrat der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz
Darüber hinaus: Fördermöglichkeiten, Planungshilfen, Erfahrungsberichte von Schülern mit eigenen Präsentationen
Ort: Dortmund, DASA , Friedrich-Henkel-Weg 1-25
Anmeldungen bis zum 9.11.2016 an:
Susanne Wycisk, Referentin Gedenkstättenfahrten, IBB Dortmund und Stiftung „Erinnern ermöglichen“
Diese Veranstaltung wird organisiert von der IBB gGmbH.