Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

12/12/2022 – 18/12/2022 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Europa

08/12/2022 – 09/12/2022 @ Ganztägig – Zielgruppe: Förderschüler:innen mit dem Schwerpunkt emotional-soziale Entwicklung aus NRW   Lernziele: Das Pilotprojekt möchte auf unterschiedlichen Ebenen Pionierarbeit leisten: Da das Thema Inklusion in der Bildungsarbeit immer noch einen schwierigen Stand hat, möchte der IBB e.V. dazu beitragen, Programme zur Weiterbildung in der historisch-politischen Arbeit auch denjenigen anzubieten, die einen besonderen Förderungsbedarf im schulischen Kontext […]

Read More

Migration 2.0 – Wer kommt, wer bleibt, wer geht? fokus4-Tagung

Migration 2.0 – Wer kommt, wer bleibt, wer geht? fokus4-Tagung

24/11/2022 @ 10:00 – 17:00 – Globale Notsituationen und Kriege wie zuletzt in der Ukraine führen auch in Deutschland zu erhöhten Zuwanderungszahlen, was unterschiedlichste Reaktionen zwischen Abwehr und Aufnahmebereitschaft auslöst. Zugleich soll auf Grund des demografischen Wandels die nötige Zuwanderung z.B. über das Fachkräftezuwanderungsgesetz forciert werden. Das „Chancen-Aufenthaltsrecht“ für Geflüchtete mit bestimmten Voraussetzungen wird in diesem Zusammenhang diskutiert. Neben der Sorge […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

22/11/2022 – 28/11/2022 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Lublin

20/11/2022 – 25/11/2022 @ Ganztägig – Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Majdanek“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche Grundlagen […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Lublin

20/11/2022 – 25/11/2022 @ Ganztägig – Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Majdanek“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche Grundlagen […]

Read More

Projekttag Antisemitismus

11/11/2022 @ 9:00 – 16:00 – Zielgruppe: Schüler:innen ab der 9. Klasse Lernziele: Ziel des Seminares ist die Erarbeitung von wichtigen Strategien zum Erkennen und Bekämpfen von antidemokratischen/rechtsextremen Denkmustern anhand des Antisemitismus. Hierbei sollen die Teilnehmenden Kompetenzen in der Dechiffrierung von antisemitischen Codes und der Bildung eines reflektierten Bewusstseins zwecks Empathie gegenüber den Opfergruppen entwickeln. Inhalte der Veranstaltung: Die Studierenden lernen […]

Read More

Projekttag Antisemitismus

09/11/2022 @ 9:00 – 16:00 – Zielgruppe: Schüler:innen ab der 9. Klasse Lernziele: Ziel des Seminares ist die Erarbeitung von wichtigen Strategien zum Erkennen und Bekämpfen von antidemokratischen/rechtsextremen Denkmustern anhand des Antisemitismus. Hierbei sollen die Teilnehmenden Kompetenzen in der Dechiffrierung von antisemitischen Codes und der Bildung eines reflektierten Bewusstseins zwecks Empathie gegenüber den Opfergruppen entwickeln. Inhalte der Veranstaltung: Die Studierenden lernen […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

07/11/2022 – 11/11/2022 @ 0:00 – Die Stadt Weimar ist eines der Sinnbilder deutscher Geschichte der Neuzeit: Weimarer Klassik mit Goethe und Schiller, die Weimarer Republik erhielt ihre Verfassung hier und die Nationalsozialisten wollten die Stadt zu einer Musterstadt umbauen. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche nach der Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Seit drei Jahren stehen die Türen des Hauses der Weimarer […]

Read More

Projekttag Antisemitismus

28/10/2022 @ 9:00 – 16:00 – Zielgruppe: Schüler:innen ab der 9. Klasse Lernziele: Ziel des Seminares ist die Erarbeitung von wichtigen Strategien zum Erkennen und Bekämpfen von antidemokratischen/rechtsextremen Denkmustern anhand des Antisemitismus. Hierbei sollen die Teilnehmenden Kompetenzen in der Dechiffrierung von antisemitischen Codes und der Bildung eines reflektierten Bewusstseins zwecks Empathie gegenüber den Opfergruppen entwickeln. Inhalte der Veranstaltung: Die Studierenden lernen […]

Read More