…irritierende Orte in der historisch-politischen Bildung zur NS-Geschichte

…irritierende Orte in der historisch-politischen Bildung zur NS-Geschichte

13/01/2021 – 03/02/2021 @ 16:00 – 18:15 – Gedenkstättenseminare an NS-Gedenkstätten, -Erinnerungs- und -Dokumentationsorten begleiten und leiten Kooperation der IBB gGmbH mit dem Bildungswerk der Humanistischen Union Modul-Fortbildung für Teamende in der Gedenkstättenarbeit – ein Seminar des Bildungswerks der Humanistischen Union NRW zusammen mit dem Erinnerungsort Alter Schlachthof Düsseldorf Das Seminar richtet sich an alle, die sich im Bereich der Gedenkstättenarbeit engagieren (möchten) […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald – abgesagt

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald – abgesagt

11/12/2020 – 14/12/2020 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Im Mittelpunkt steht das Programm in der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Buchenwald mit Führung und Kleingruppenarbeit. Die Stadt Weimar wird in mehrfacher Hinsicht thematisiert: Erkundung der Spuren des Nationalsozialismus im Stadtbild. Sowie Gespräche darüber, wie in der Klassikstadt ein Konzentrationslager entstehen konnte, als Sinnbild für die gesellschaftliche Entwicklung der Weimarer Republik. Ziel ist es, […]

Read More

[INLKUD:MI]- Migration und Behinderung – wird verschoben in 2021

[INLKUD:MI]- Migration und Behinderung – wird verschoben in 2021

03/12/2020 @ Ganztägig – [INLKUD:MI] – lautet das Motto des jährlichen Fachtages zur Inklusion von Menschen mit Migrationserfahrung/Geflüchtete mit Behinderung oder psychischer Erkrankung. Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung: Fach-und Vernetzungstag Die Verbesserung der Inklusion von MigrantInnen und insbesonders (neuzugewanderter) Geflüchteter mit Behinderung als besonders vulnerabler Gruppe steht auch dieses Jahr wieder im Mittelpunkt des alljährlichen Vernetzungsfachtages. Theorieinputs […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Lublin- fällt aus

Spurensuche Nationalsozialismus in Lublin- fällt aus

02/12/2020 – 08/12/2020 @ Ganztägig – Ausgebuchte Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Lublin“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Lublin – fällt aus

Spurensuche Nationalsozialismus in Lublin – fällt aus

02/12/2020 – 08/12/2020 @ Ganztägig – Ausgebuchte Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Lublin“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, […]

Read More

Online-Kurs Erinnerungskultur von innen: Wie erinnern wir uns an den Zweiten Weltkrieg in Belarus, Deutschland, der Ukraine, Polen und Russland?

Online-Kurs Erinnerungskultur von innen: Wie erinnern wir uns an den Zweiten Weltkrieg in Belarus, Deutschland, der Ukraine, Polen und Russland?

30/11/2020 – 04/12/2020 @ 9:00 – 13:30 – Sie möchten mehr über Geschichten des Zweiten Weltkriegs aus anderen Ländern erfahren? Sie möchten virtuell in andere Länder reisen und verschiedene Orte der Erinnerung sehen? Sie möchten Kolleg*innen aus dem Ausland treffen und sich mit ihnen austauschen? Sie möchten neue Werkzeuge und Methoden im Bereich der digitalen Geschichtsbildung kennenlernen? Wenn die Antwort ja ist, nehmen […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz -fällt aus

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz -fällt aus

23/11/2020 – 27/11/2020 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz – fällt aus

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz – fällt aus

16/11/2020 – 20/11/2020 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More

Zweiter internationaler Hackathon #hack4history

Zweiter internationaler Hackathon #hack4history

14/11/2020 – 16/11/2020 @ Ganztägig – Zum zweiten internationalen Hackathon #hack4history laden das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB gGmbH in Dortmund) und die IBB „Johannes Rau“ Minsk von Samstag, 14. November 2020, bis Montag, 16. November 2020 ein. Ziel ist die Entwicklung neuer digitaler Produkte oder Präsentationsformen, die in der geschichtlichen Bildungsarbeit zum Themenkomplex Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Erinnerungskultur genutzt werden […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Lublin – fällt aus

Spurensuche Nationalsozialismus in Lublin – fällt aus

08/11/2020 – 13/11/2020 @ Ganztägig – Ausgebuchte Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Lublin“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, […]

Read More