Empowerment gegen Rassismus und Diskriminierung

Empowerment gegen Rassismus und Diskriminierung

12/11/2024 @ 9:00 – 16:00 – Die Fortbildung zum Thema „Empowerment gegen Rassismus und Diskriminierung“ beschäftigt sich mit Grundwissen, Strategien und Maßnahmen gegen (Alltags-)Rassismus in der eigenen Arbeit. Mithilfe von Workshops erarbeiten die Teilnehmenden Fallbeispiele zum Thema und diskutieren anschließend in Plenum ihre Ergebnisse. Pädagogisches Ziel: Sensibilisierung und Vermittlung von Fachwissen für eine diversitätsfreundliche Arbeit. Zielgruppe:   Mitarbeiter*innen verschiedenster Einrichtungen und Träger aus […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Düsseldorf

12/11/2024 @ Ganztägig – Die Teilnehmenden sollen sich intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Düsseldorf auseinandersetzen. Durch den Besuch der Gedenkstätten/-orte und der Beschäftigung mit individuellen Schicksalen soll ein besseres Verständnis der Thematik erreicht werden. Ferner sollen die Jugendlichen für gesellschaftliche Ausgrenzungsmechanismen, Stigmatisierung und Unterdrückung von Minderheiten sensibilisiert werden, um ihr demokratisches Wertebewusstsein zu stärken und diese Erkenntnisse […]

Read More

Rassismuskritische Perspektiven in der eigenen Arbeit

Rassismuskritische Perspektiven in der eigenen Arbeit

11/11/2024 @ 9:00 – 16:00 – Rassistische Denk- und Handlungsmuster wirken nicht nur auf systematischer Ebene, sondern auch auf individueller und alltäglicher Ebene und somit in täglichen Arbeitsprozessen. Um dem entgegenzuwirken, wird in der Fortbildung Wissen zu Rassismus, Diskriminierung und Vorurteilen vermittelt und zur Reflexion eigener Denkweisen angeregt. Tipps sowie Empowermentstrategien für den Umgang mit Alltagsrassismus werden mithilfe von Fallbearbeitungen aufgezeigt […]

Read More

Kultursensibles Arbeiten in sozialen Diensten

Kultursensibles Arbeiten in sozialen Diensten

11/11/2024 @ 9:00 – 16:00 – In der Pflege und in aufsuchenden Berufsfeldern begegnen Mitarbeitende häufig kulturellen Differenzen, die sie ohne Vorwissen vor neue Herausforderungen stellen. Um dem entgegenzuwirken, wird mit der Fortbildung kultursensibles Wissen sowie interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die die Arbeit in pflegerischen und aufsuchenden Tätigkeiten erleichtern und eine willkommene Atmosphäre für Migrant*innen aus Drittstaaten schaffen. Pädagogisches Ziel: Wissensvermittlung zum Thema […]

Read More

Behinderung und Migration – Interkulturelle Kompetenzen, Empowerment und Hilfen im KiTa-Alltag

Behinderung und Migration – Interkulturelle Kompetenzen, Empowerment und Hilfen im KiTa-Alltag

07/11/2024 @ 9:00 – 15:30 – Die Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen können eine zusätzliche Herausforderung im KiTa-Alltag darstellen. Kommen die Kinder aus Zuwandererfamilien bedarf es zusätzlich einer kultursensiblen Kommunikation, die auf mögliche kulturelle Unterschiede im Umgang mit Behinderungen eingeht. Familien müssen über die Optionen einer umfassenden gesundheitlichen Betreuung informiert und empowert werden. Die Fortbildung bietet dazu ein praxisnahes Erlernen von […]

Read More

Rassismuskritik: Sensibilisierung und Umgang mit (Alltags)rassismus

05/11/2024 @ 9:00 – 15:00 – In de Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund stellt die eigene Involviertheit in rassistische Denk- und Handlungsmuster Mitarbeitende vor die Aufgabe, diese zu reflektieren und Migrant*innen unter der Voraussetzung von Gleichbehandlung Unterstützung zu bieten. Rassistische Diskriminierung wirkt sich nicht nur auf systematischer Ebene, sondern zugleich auch auf individueller und alltäglicher Ebene aus. Um Alltagsrassismus entgegenzuwirken, wird […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

04/11/2024 – 08/11/2024 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Zielgruppe: Jugendliche aus NRW Lernziele: Ziel ist es, den Jugendlichen einen Eindruck der historisch-politischen Lage zu Zeiten des Nationalsozialismus zu vermitteln. Sie werden so befähigt, aus der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft zu lernen. Die Vermittlung eines geschichtlich-politischen Bewusstseins, von politischer Verantwortung, kulturell-religiöser Offenheit und Zivilcourage steht als Lernziel im Vordergrund. Inhalte der […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

04/11/2024 – 08/11/2024 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Zielgruppe: Jugendliche aus NRW Lernziele: Ziel ist es, den Jugendlichen einen Eindruck der historisch-politischen Lage zu Zeiten des Nationalsozialismus zu vermitteln. Sie werden so befähigt, aus der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft zu lernen. Die Vermittlung eines geschichtlich-politischen Bewusstseins, von politischer Verantwortung, kulturell-religiöser Offenheit und Zivilcourage steht als Lernziel im Vordergrund. Inhalte der […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

04/11/2024 – 08/11/2024 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Zielgruppe: Jugendliche aus NRW Lernziele: Ziel ist es, den Jugendlichen einen Eindruck der historisch-politischen Lage zu Zeiten des Nationalsozialismus zu vermitteln. Sie werden so befähigt, aus der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft zu lernen. Die Vermittlung eines geschichtlich-politischen Bewusstseins, von politischer Verantwortung, kulturell-religiöser Offenheit und Zivilcourage steht als Lernziel im Vordergrund. Inhalte der […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

03/11/2024 – 08/11/2024 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More