Malyj Trostenez – Ein weitgehend unbekannter Ort nationalsozialistischer Verbrechen

30/11/2017 @ 19:00 – 21:00 – Dr. Norbert Schloßmacher, Leiter des Bonner Stadtarchivs, schildert den Weg der Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung der Bonner Juden bis zu ihrer Internierung im vormaligen Kloster zur ewigen Anbetung in Endenich in den Jahren 1941/42 sowie die vor 75 Jahren im Sommer 1942 erfolgten Deportationen nach Theresienstadt, in die Lager bei Lublin und nach Maly Trostenez. Ort: […]

Read More

Fokus.F – Die Kurden

Fokus.F – Die Kurden

29/11/2017 @ 18:00 – 20:30 – Die Kurden Herkunft, Lebensräume, Sprache, Traditionen und Religionen: Aleviten, Sunniten, Jeziden Referentinnen: H. Azimi-Boedecker, Dr. K. Sündermann Getränke sind vor Ort gegen Gebühr erhältlich. Fokus.F Flucht vor Krieg, auf Grund persönlicher Verfolgung oder Diskriminierung und wegen existenzgefährdender wirt­schaftlicher Situation bleibt weiterhin ein Thema. Zwar ist die „Festung Europa“ durch die komplette Schlie­ßung der Balkanroute für […]

Read More

Zur Geschichte der Wahrnehmung von Malyj Trostenez

28/11/2017 @ 19:00 – 21:00 – Referent: Dr. Aliaksandr Dalhouski  Der Vortrag thematisiert die Probleme der Historisierung sowie Besonderheiten der sowjetischen Wahrnehmung und Gestaltung von Gedenkstätten an den Orten der Massenvernichtung bei Malyj Trostenez. Auch geht es um gegenwärtige Tendenzen zur Transformation des sowjetischen Gedenkortes in einen gesamteuropäischen Erinnerungsort. Der Vortrag will folgende Fragen beantworten: Wodurch wurde in der Sowjetzeit der Verlust des Wissens um die […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar – Buchenwald

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar – Buchenwald

20/11/2017 – 24/11/2017 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Während der Studienfahrt nach Weimar und Buchenwald beschäftigen sich die Jugendlichen mit den beiden Polen – der Klassik und der Weimarer Republik und zentral mit der Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald. Das Konzentrationslager Buchenwald war eines der größten im deutschen Reichsgebiet. Viele deutsche – darunter etliche politische Häftlinge – und im Verlauf des 2. Weltkrieges […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus: Auschwitz ein Mahnmal für Demokratie und Toleranz

Spurensuche Nationalsozialismus: Auschwitz ein Mahnmal für Demokratie und Toleranz

20/11/2017 – 24/11/2017 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz war ein Ort vielschichtiger Verbrechen: die von oben angeordnete Massenermordung verschiedener Gruppen, die in den Augen der NS-Rassenideologie kein Recht auf Leben hatte. Daneben gab es auch eine Vielzahl individueller Verbrechen der SS-Angehörigen; davon viele sehr brutal und menschenverachtend. – Wie wurden diese Verbrechen nach der Befreiung beurteilt und geahndet ? Wie ging/geht […]

Read More

Der Vernichtungsort Malyj Trostenez. Gedenken an die Kölner Opfer. Eine Stolpersteinführung

19/11/2017 @ 14:00 – 17:00 – Die internationale Sonderausstellung „Verncihtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ erinnert anhand einzelner Schicksale an die  Geschichte des Vernichtungslagers und die Ermordung der meist jüdischen Opfer. In einer zweistündigen Führung durch Köln wird von Stolperstein zu Stolperstein der Schicksale der über 1000 Kölnerinnen und Kölner gedacht, die von Köln nach Belarus deportiert und ermordet wurden. Sowohl in der Ausstellung als auch in […]

Read More

Fokus.F – Afrika 2 – Westafrika

Fokus.F – Afrika 2 – Westafrika

15/11/2017 @ 18:00 – 20:30 – Afrika 2 – Westafrika Ghana, Nigeria, Westküste: Was ist los im Herkunftsgebiet vieler Flüchtender? Gastreferent/innen: Cassandra Lahmer (Ghana), Williams Atweri (Ghana), Begegnung mit Afrika e.V. Getränke sind vor Ort gegen Gebühr erhältlich. Fokus.F Flucht vor Krieg, auf Grund persönlicher Verfolgung oder Diskriminierung und wegen existenzgefährdender wirt­schaftlicher Situation bleibt weiterhin ein Thema. Zwar ist die „Festung […]

Read More

Berlin gestern und heute

Berlin gestern und heute

13/11/2017 – 16/11/2017 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Berlin, seine Geschichte und seine politische Rolle, steht im Mittelpunkt dieser Studienfahrt. Ausgehend von Schwerpunkten wie „Berlin zur NS-Zeit“ oder „Die Zeit der DDR“ entdecken die Jugendlichen in Führungen, Gesprächen und Gruppenarbeiten das historische und gegenwärtige Berlin. Die Stadt bietet dabei eine Vielzahl an Anknüpfungspunkten an Interessen oder Unterrichtsinhalten, so dass jede Veranstaltung ihren […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

12/11/2017 – 16/11/2017 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz war ein Ort vielschichtiger Verbrechen: die von oben angeordnete Massenermordung verschiedener Gruppen, die in den Augen der NS-Rassenideologie kein Recht auf Leben hatte. Daneben gab es auch eine Vielzahl individueller Verbrechen der SS-Angehörigen; davon viele sehr brutal und menschenverachtend. – Wie wurden diese Verbrechen nach der Befreiung beurteilt und geahndet ? Wie ging/geht […]

Read More