
Datum/Zeit
Date(s) - 24/01/2020 - 25/01/2020
17:30 - 18:00
Veranstaltungsort
Evangelische Akademie Villigst im Institut für Kirche und Gesellschaft
Veranstaltungsnummer
Veranstalter
IBB gGmbH und Partner
Bereich
Erinnern
Potentiale historisch-politischer Bildung an Gedenkstätten und Erinnerungsorten
Gedenkstätten sind über das Erinnern hinaus herausfordernde Lernorte der historisch-politischen Bildungsarbeit.
Durch eigenes Erfahren am historischen Ort können Geschichte und Dimension der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft vermittelt werden. Besuchenden bietet sich dabei die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Weltanschauungen mit Geschichte in Verbindung zu setzen und zu reflektieren. Gerade aufgrund des erlebenden Lernens werden vor allem an Besuche von historischen Orten aus der Zeit des Nationalsozialismus Hoffnungen geknüpft, vorurteilsbehaftete Haltungen aufzubrechen oder gar eine Immunisierung gegen diese zu bewirken.
75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz will die Tagung aktuellen Fragen der Gedenkstättenpädagogik als Mittel der Demokratieförderung und der rassismuskritischen politischen Bildung nachgehen. Insofern es nach den Zeitzeug*innen vor allem den Gedenkstätten zukommen wird, die historische Erinnerung wach zu halten, sollen Potentiale historisch-politischer Bildung an Gedenkstätten und Erinnerungsorten, aber auch die diesbezüglichen Grenzen aufgezeigt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Arbeit mit Jugendlichen.
Lehrer*innen, Politischen Bildner*innen und Multiplikator*innen der Jugendsozialarbeit erhalten neben thematischen Einführungen, Einblicke in die pädagogischen Angebote verschiedener Gedenkorte in NRW sowie in die Konzeption von Gedenkstättenbesuchen.
Die angebotenen Workshops werden zudem Raum für konkrete Fragestellungen und einen Erfahrungsaustausch bieten.
Das Programm aus Fachvorträgen, Präsentationen zu Bildungsangeboten, Innovations- und Praxisbeispielen sowie ausreichend Gelegenheit für den informellen Austausch wird Impulse in alle Richtungen setzen
Das Programm:
FREITAG, 24. JANUAR 2020
17.30–18.30 Ankunft und Abendessen
18.30–19.15 Begrüßung und Einführung zum
Programm „Jugend erinnert“
19.15–20.00 Antisemitismusprävention als
gesamtgesellschaftliche Aufgabe
und die besondere Bedeutung historisch-politischer Bildungsarbeit
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Antisemitismusbeauftragte des Landes
Nordrhein-Westfalen
20.00–21.30 Erinnerungspädagogik und rassismuskritische Bildung – Aufgaben,
Möglichkeiten, Grenzen
Prof Dr. Astrid Messerschmidt
Bergische Universität Wuppertal
ab 21:30 Get Together
SAMSTAG, 25. JANUAR 2020
09.00–10.30 Nach den Zeitzeug*innen –
Perspektiven und Zugänge des Lernens
an Gedenkstätten und Erinnerungsorten
Stefan Querl
Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster
10:30–11:00 Kaffeepause
11.00–12.30 Workshop-Phase 1: Gedenkorte in NRW
präsentieren ihr Bildungsangebot
Gedenkstätte für die Bonner Opfer des
Nationalsozialismus – An der Synagoge e.V.
Mahn und Gedenkstätte Steinwache,
Dortmund
Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf (angefragt)
Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster
12.30–13.30 Mittagessen
13.30–14.15 Augmented-Reality in der historischpolitischen Bildung
– Projektpräsentation WDR AR 1933-1945
Gerhard Schick
Westdeutscher Rundfunk
14.15–15.45 Workshop-Phase 2: Was funktioniert gut?
Was fehlt?
Erfahrungsaustausch zu Durchführung
und Didaktik von Gedenkstättenbesuchen
Stätte der Begegnung e.V., Vlotho
Bildungswerk der Humanistischen Union
NRW e.V., Essen
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk e.V., Dortmund
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Düsseldorf
15.45–16.15 Kaffee und Kuchen
16.15–17.00 Good-Practice – Projektpräsentationen
von Jugendlichen
17.00–17.45 Handlungsräume, Gegenwartsbezüge
und überzogene Erwartungen –
resümierender Vortrag
Dr. Anke Hoffstadt
Bildungswerk der Humanistischen Union
NRW e.V., Essen
Astrid Wolters
Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf
17.45–18.00 Abschlussrunde und Veranstaltungsende
Tagungsleitung:
Michael Moser, Ev. Akademie Villigst
Gesamtverantwortung:
Dr. Sabine Federmann, Ev. Akademie Villigst
Tagungskosten (pro Person):
Tagungsteilnahme (inkl. Verpflegung): 30 Euro
Übernachtung im Doppelzimmer: 15 Euro
Einzelzimmerzuschlag: 15 Euro
Hinweise zur Anmeldung:
Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie die Tagungskosten auf das in der Rechnung angegebene Konto. Bei einer Absage später als zwei Wochen vor Beginn wird eine Ausfallgebühr von 75 Prozent, bei einer Absage am Tag des Tagungsbeginns von 100 Prozent berechnet.
Anmeldung direkt beim Institut für Kirche und Gesellschaft
Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte
Sarah Wittfeld (Tagungssekretariat)
T: 02304-7555-346
sarah.wittfeld@kircheundgesellschaft.de
Hier geht’s zum Anmeldeformular.