Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Umgang mit Alltagsrassismus am Arbeitsplatz und Methodentraining zur Rassismus- und Diskriminierungsprävention für Führungskräfte des Kommunalen Integrationsmanagements

Umgang mit Alltagsrassismus am Arbeitsplatz und Methodentraining zur Rassismus- und Diskriminierungsprävention für Führungskräfte des Kommunalen Integrationsmanagements

Spezialwissen für Fachkräfte
Datum/Zeit
Date(s) - 20/11/2025
9:00 - 16:00

Veranstaltungsnummer
25322

Veranstalter
IBB e.V.
Bereich EB

Kategorien


Das Seminar unterstützt Führungskräfte im Umgang mit rassistischen und diskriminierenden Aussagen im kollegialen Alltag und fördert ihre Handlungsfähigkeit in Gesprächs- und Verhandlungssituationen. Die Vermittlung von Argumentations- und Deeskalationsstrategien zielt darauf ab, Abwehrhaltungen im Kollegium zu reduzieren und die Sensibilität für Diskriminierung zu erhöhen. Die Veranstaltung enthält zudem praktische „Train-the-Trainer“- Elemente zur Diskriminierungs- und Rassismusprävention, die von den Teilnehmenden für die Arbeit mit eigenen Zielgruppen, z.B. Lehrkräfte an Schulen, Erzieher*innen, Ehrenamtliche und MSOs weitergenutzt werden können.

Pädagogisches Ziel: Vermittlung von Kommunikationsstrategien zum Umgang mit Alltagsrassismus am Arbeitsplatz und Methodentraining zur Rassismus- und Diskriminierungsprävention

Methoden: Fachinputs, Sensibilisierungsübungen zur Selbstreflektion, Fallbeispiele, Rollenspiele, Diskussionsrunden

Zielgruppen: Führungskräfte des Kommunalen Integrationszentrums (KI) und Kommunalen Integrationsmanagements (KIM)

Ort: Kreishaus 1, Heedfelder Str. 45, 58509 Lüdenscheid

Leitung: Sarah Saf  & Kirsten Ben Haddou

Die Teilnahme ist kostenfrei. Genauere Informationen unter fokus@ibb-d.de

         

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Siegel des Gütesiegelverbandes gültig bis November 2027