Events for Future

Unsere Lernplattform für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Unsere neue Lernplattform

„Events for Future“ ist ein Schulungsprogramm für Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement im Blended-Learning-Format. Es wurde speziell entwickelt für die Bedürfnisse von Nichtregierungsorganisationen in der Ukraine, Belarus und in Ländern der Östlichen Partnerschaft der EU. Der Kurs kombiniert Bausteine zum Selbstlernen und Seminare in Präsenz. Auf Wunsch können Studienfahrten, strategische Beratung und weitere individuelle Bausteine ergänzt werden. Das Seminarprogramm „Events for Future“ leistet einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns gern per E-Mail.

Lernziel: Null Abfall

Die persönliche Begegnung spielt eine unschätzbar wichtige Rolle in der Erwachsenenbildung. Seminare, Tagungen und Konferenzen ermöglichen einen intensiven Austausch von Gedanken und Ideen. Präsenzveranstaltungen vermitteln wertvolle Impulse zum Netzwerken und legen den Grundstein für neue Kooperationen. Dem Zugewinn an Wissen und Kontakten steht oftmals ein Mehr an Müll gegenüber: Kaffeebecher aus Plastik, Werbe-Geschenke und Werbe-Banner aus Kunststoff zum einmaligen Gebrauch, Textmarker, die Schadstoffe enthalten, und Einweg- Getränkeflaschen. Ein wichtiges Lernziel des Schulungsprogramms „Events for Future“ lautet deshalb: Null Abfall! Zero Waste!

Lernziel: Nachhaltigkeit

„Events for Future“ taucht tiefer ein ins Thema: Veranstaltungen können umweltfreundlich (er) und klimaneutral(er) gestaltet werden, wenn der Dreiklang verinnerlicht wird: Vermeiden – Vermindern – Kompensieren. Die Wahl eines verkehrsgünstig gelegenen Veranstaltungsortes schont Ressourcen für die Anreise. Nachhaltig produzierte Lebensmittel und wiederverwertbares Besteck vermindern die Abfallproduktion. Inklusiv geplante Veranstaltungen berücksichtigen Bedürfnisse marginalisierter Gruppen. „Events for Future“ stärkt lokale Gemeinschaften. Klimagerecht geplante Veranstaltungen werden zum guten Beispiel für umweltbewusstes Verhalten.

Lernziel: Capacity Building

Unser Schulungsprogramm „Events for Future“ leistet einen wichtigen Beitrag zur Kosteneffizienz und zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Der geschickte Einsatz von wiederverwertbaren Materialien senkt die Kosten für Veranstaltungen aller Art, spart Ressourcen und entlastet die Umwelt. Das Seminarangebot „Events for Future“ unterstützt Initiativen und Organisationen auf dem Weg zum Erreichen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. „Events for Future“ unterstützt die Struktur- und Kompetenzentwicklung (capacity building) und stärkt zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit.

Nutzen Sie unser Angebot!

„Events for Future“ wurde ursprünglich entwickelt für Akteurinnen und Akteure aus Initiativen und Nichtregierungsorganisationen in den Ländern der Östlichen Partnerschaft. Die Erfahrung zeigt, dass der Austausch mit Vertreter*innen aus Regierungsbehörden, kommerziellen Event-Manager*innen und (Sozial-) Unternehmer*innen für alle Seiten inspirierend sein kann.

Die Teilnahme an den Zertifikatskursen „Events for Future“ unterstützt Sie beim Erreichen der globalen Agenda 2030 – Nachhaltigkeitsziele. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf!

Gute Beispiele aus unserem Seminarprogramm ``Events for Future``Ideen inspirieren zur Nachahmung

Der Seminar-Koffer

Kreide statt Kulis, Magnete statt Textmarker-Müll, Tafeln statt Wegwerf-Plakate. Der nachhaltige Seminar-Koffer entstand bereits im ersten Kurs „Events for Future“. Lars Schmidt, Seminarleiter der ersten Stunde, zeigte eindrucksvoll: Es gibt umweltfreundliche Alternativen zu den oft teuren und schadstoffhaltigen Einweg-Materialien für die Moderation von Seminaren, Tagungen und Konferenzen.

Stickerei statt Druck

Werbematerialien für Veranstaltungen aller Art können umweltfreundlicher gestaltet werden, wenn Logos gestickt statt gedruckt werden. Für unser Schulungsprogramm „Events for Future“ haben wir zum Beispiel einen nachhaltig produzierten Baumwoll-Beutel  konzipiert, auf den das Logo aufgestickt ist.

Das essbare Zertifikat

Die erfolgreiche Kursteilnahme wird jeweils mit einem Zertifikat bescheinigt. Ein Ausdruck kostet Energie und Ressourcen – für die Produktion, Auslieferung  und den Betrieb eines Druckers, für Papier und Druckertinte. Für die Teilnehmenden am ersten Kurs hatte das Team deshalb essbare Zertifikate organisiert. Für den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am Kurs „Events for Future“ gab es das Zertifikat zusätzlich in elektronischer Form.

Das Team hinter ``Events for Future``

Entwickelt wurde das Blended-Learning-Programm „Events for Future“ von der IBB gGmbH Dortmund gemeinsam mit der IBB „Johannes Rau“ in Minsk und dem Zentrum für Umweltlösungen in Minsk. Fast 200 Interessierte hatten sich um eine Teilnahme am ersten Kurs beworben, der mit einer Förderung vom Auswärtigen Amt angeboten und im Februar 2021 beendet werden konnte. Heute wird das Schulungsprogramm von der IBB gGmbH in Dortmund koordiniert. Alle Inhalte stehen in englischer und russischer Sprache zur Verfügung.

Unser Schulungsprogramm ist maximal flexibelWir bieten Lerninhalte für Ihren Bedarf

Bedarfsgerechte Trainings

Unser Schulungsprogramm im Blended-Learning-Format kann flexibel angepasst werden auf die speziellen Bedarfe unserer Partnerorganisationen: Durch

  • zusätzliche Module zum Beispiel zu Themen der Kreislaufwirtschaft, zur Entwicklung von lokalen Agenda 2030-Strategien, zum nachhaltigen Marketing etc.
  • bedarfsorientierte Trainings für besondere Zielgruppen wie zum Beispiel NGO, Unternehmensverbände, wissenschaftliche Institute oder Regierungsbehörden.

Strategische Unterstützung

Wir bieten auf Wunsch individuell für Ihre Bedürfnisse:

  • strategische Unterstützung zum Beispiel für Organisationen, die nachhaltige Veranstaltungen mit externer Hilfe einführen oder Nachhaltigkeitsberichte verfassen möchten

 

Ein wachsendes Netzwerk

Mehr als 120 Absolventinnen und Absolventen aus den Ländern Ukraine, Georgien, Moldau, Armenien, Belarus und Aserbaidschan bilden heute ein wachsendes Alumni-Netzwerk. Sie stehen kontinuierlich im Austausch über  neue Ideen und aktuelle Entwicklungen für ein Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement.

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was kostet die Teilnahme?

Senden Sie uns eine kurze E-Mail mit Ihren Wünschen und wir unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.

Kann ich auch als einzelne Person am Seminar teilnehmen?

Grundsätzlich wird das Seminar für Initiativen und NGO angeboten, denn unser Schulungsprogramm „Events for Future“ dient der Stärkung zivilgesellschaftlicher Zusammenarbeit. Bei Interesse melden Sie sich aber gern bei uns.

Ist eine Förderung möglich?

Wir unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot und diskutieren im Gespräch mit Ihnen, ob eine Förderung möglich ist.

Möchten Sie „Events for Future“ unterstützen?

„Events for Future“ wurde ursprünglich gefördert durch das Auswärtige Amt. Unser Schulungsangebot findet lebhafte Resonanz bei Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Die Planung von Präsenzseminaren ist häufig mit einem höheren Zeitaufwand und Kosten verbunden. Eine Unterstützung durch Fördermittel ist daher immer willkommen.

Möchten Sie das Schulungsprogramm „Events for Future“ unterstützen? Dann sprechen Sie uns gern an.

Kontakt

Ansprechpartnerinnen:
Hanna Perfetti
Teamleitung / Programmkoordinatorin
IBB Agenda 2030 Hub
Events for Future, Projekt- und Grantmanagement in und zu Osteuropa, Organisationsentwicklung
perfetti@ibb-do.de
+49-231-95 20 96 30

Oksana Kaufmann
Finanzielles und administratives Projektmanagement
kaufmann@ibb-do.de
+49-231-95 20 96 40

Veronika Savas
(zurzeit in Elternzeit)
Finanzielles und administratives Projektmanagement
savas@ibb-do.de
+49-231-952096 37

Oksana Elova
IBB Agenda 2030 Hub
Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung von Frauen, aktives Altern, soziale Inklusion, soziales Unternehmertum
elova@ibb-do.de

Darya Kuchynskaya
IBB Agenda 2030 Hub
kuchynskaya@ibb-do.de 
+49-231-952096 24

Aliaksandra Kurylovich
IBB Agenda 2030 Hub
kurylovich@ibb-do.de
+49-231-952096 30