Interkulturelle Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulen – 3. Termin

17/03/2022 @ 14:00 – 16:30 – Drei Termine: 23.11.2021, 19.1.2022, 17.3.2022 Die Fortbildungsreihe setzt sich zusammen aus drei Themenschwerpunkten. 1. Termin: Zuwanderergruppen und Lebenssituation in Deutschland. 2. Termin: Rollen-, Familien- und Wertesysteme in verschiedenen Gesellschaftsformen. 3. Termin: interkulturelle Missverständnisse Das Ziel der Fortbildungsreihe ist, die interkulturelle Kommunikation zwischen Lehrenden an Schulen und Schüler*innen sowie deren Familien zu stärken. Lehrerinnen und Lehrer […]

Read More

Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven für die Inklusion von mehrfach benachteiligten Zugewanderten – am Beispiel der Roma aus Drittstaaten – ausgebucht

Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven für die Inklusion von mehrfach benachteiligten Zugewanderten – am Beispiel der Roma aus Drittstaaten – ausgebucht

17/03/2022 @ 9:30 – 15:30 – Die Fortbildung „Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven für die Inklusion von mehrfach benachteiligten Zugewanderten – am Beispiel der Roma aus Drittstaaten“ befasst sich mit Inklusionsstrategien bei mehrfach benachteiligten Roma aus Drittstaaten. Mithilfe von Praxisbeispielen und Handlungsperspektiven sollen Teilnehmende die Möglichkeit haben, sich mit der Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Mit einer Abschlussrunde werden Fragen geklärt und Inhalte […]

Read More

Netcoops – Schulungsreihe: Interkulturelle Kompetenz im Behördenkontext

08/03/2022 – 17/03/2022 @ 0:00 – Sie sind in einer Behörde tätig und haben in Ihrem Arbeitsfeld mit hoheitlichen Aufgaben in Asylangelegenheiten zu tun? Dann haben Sie im Rahmen des Projektes „Netcoops“ die Möglichkeit, am 2. Durchlauf einer diesmal dreiteiligen Fortbildungsreihe zur Stärkung Ihrer interkulturellen und kommunikativen Kompetenz u.a. im Klient*innenkontakt teilzunehmen. Das Angebot richtet sich bundesweit konkret an Mitarbeitende der […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz – wird verschoben

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz – wird verschoben

07/03/2022 – 11/03/2022 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz – wird verschoben

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz – wird verschoben

07/03/2022 – 11/03/2022 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald – storniert

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald – storniert

21/02/2022 – 25/02/2022 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Zielgruppe: Jugendliche aus NRW Lernziele: Ziel ist es, den Jugendlichen einen Eindruck der historisch-politischen Lage zu Zeiten des Nationalsozialismus zu vermitteln. Sie werden so befähigt, aus der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft zu lernen. Die Vermittlung eines geschichtlich-politischen Bewusstseins, von politischer Verantwortung, kulturell-religiöser Offenheit und Zivilcourage steht als Lernziel im Vordergrund. Inhalte der […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald – storniert

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald – storniert

21/02/2022 – 25/02/2022 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Zielgruppe: Jugendliche aus NRW Lernziele: Ziel ist es, den Jugendlichen einen Eindruck der historisch-politischen Lage zu Zeiten des Nationalsozialismus zu vermitteln. Sie werden so befähigt, aus der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft zu lernen. Die Vermittlung eines geschichtlich-politischen Bewusstseins, von politischer Verantwortung, kulturell-religiöser Offenheit und Zivilcourage steht als Lernziel im Vordergrund. Inhalte der […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

30/01/2022 – 05/02/2022 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

30/01/2022 – 05/02/2022 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More

[Inklud:Mi] „Facetten der Gesundheitsbildung von Zugewanderten“. Ernährung, Vorsorge, mentale Gesundheit

27/01/2022 @ 9:00 – 15:00 – Mit [Inklud:Mi] nehmen wir seit 2014 die Inklusion von Zugwanderten mit Behinderung/Einschränkung oder psychischer Erkrankung in den Blick. Nicht nur der Migrationsvorgang oder die Situation im Ankunftsland wirken sich auf die mentale und körperliche Gesundheit aus, wie Studien zeigen. Auch gesellschaftliche oder familiäre Konflikte oder Krisen in der alten Heimat sind belastend und können krank […]

Read More