Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer – „Erinnern ermöglichen!“ – Die Bedeutung von Gedenkstättenfahrten heute

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer – „Erinnern ermöglichen!“ – Die Bedeutung von Gedenkstättenfahrten heute

19/11/2016 @ 11:00 – 16:00 – Wie können Schulen heute, 70 Jahre nach der Befreiung vom NS-Terror, angesichts einer zunehmend multikulturellen Lebenswirklichkeit von Jugendlichen die Aufgabe bewältigen, rassistischen Ressentiments vorzubeugen und für ein friedliches und demokratisches Zusammenleben in Europa werben? Welche Bedeutung haben in diesem gesellschaftlichen Kontext Gedenkstättenfahrten? Dazu sind folgende Beiträge geplant: „Erinnern für eine gemeinsame europäische Zukunft“ , Ministerin Sylvia […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus: Auf den Spuren der Opfer

14/11/2016 – 18/11/2016 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz ist der bekannteste Ort der Ermordung europäischer Juden. Auschwitz ist aber auch das Symbol des Holocaust schlechthin. Diese Doppelrolle überfrachtet den Ort ein wenig. Dabei gibt es kaum eine Gedenkstätte dieser Art, an der so viel Originales zu sehen und zu fassen ist. Uns geht es darum, wie ein solches verbrecherisches System funktionierte […]

Read More

fokus.F – Vortrag „Gesundheit, Behinderung, Beinträchtigung“

09/11/2016 @ 18:00 – 20:30 – Beim Vortrag „Gesundheit, Behinderung, Beinträchtigung“ steht das Thema im Mittelpunkt: Vor, auf und nach der Flucht: Zur Lage besonders Schutzbedürftiger Mehr Infos und den Anmeldungsbogen finden Sie hier. fokus. F Das Dortmunder Unterstützersystem in der Hilfe für Geflüchtete arbeitet hervorragend. Immer wieder kommen Freiwillige hinzu, die neu Zugewanderten Unterstützung, Begleitung und Hilfe in allen Lebenslagen […]

Read More

Eröffnung der Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“

Eröffnung der Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“

08/11/2016 @ 12:00 – 20:30 – Malyj Trostenez, heute ein Vorort von Minsk, war zwischen Frühjahr 1942 und Sommer 1944 die größte deutsche Vernichtungsstätte auf dem Gebiet der besetzten Sowjetunion. Ihre Opfer waen vor allem belarussische, österreichische, deutsche und tschechische Juden, Zivilisten, Partisanen und Widerstandskämpfer. Nach 1945 entstanden sowjetische Erinnerungszeichen, eine große Gedenkanlage wurde 2015 feierlich eröffnet. Die Ausstellung – ein […]

Read More

Aus der Geschichte lernen? Erinnerungskultur als Weg zur europäischen Verständigung

Aus der Geschichte lernen? Erinnerungskultur als Weg zur europäischen Verständigung

27/10/2016 – 30/10/2016 @ Ganztägig – Internationale Konferenz für junge Historiker, Multiplikatoren der historischen Bildung und Journalisten in Warschau 27.-30. Oktober 2016 Mit dieser Konferenz möchte das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB gGmbH) Dortmund je 20 jungen Historikern, Multiplikatoren der historischen Bildung, Initiativen und Journalisten aus Belarus, Deutschland, Polen, Russland und der Ukraine die Möglichkeit geben, einen differenzierten Blick auf die […]

Read More

fokus.F – Vortrag „Religionen des Orients – Islam, Jezidentum“

26/10/2016 – 09/11/2016 @ 18:00 – 20:30 – Beim Vortrag „Religionen des Orients – Islam, Jezidentum“ werden ausgewählte Religionen von Geflüchteten in den Blick genommen. Mehr Infos und den Anmeldungsbogen finden Sie hier. fokus. F Das Dortmunder Unterstützersystem in der Hilfe für Geflüchtete arbeitet hervorragend. Immer wieder kommen Freiwillige hinzu, die neu Zugewanderten Unterstützung, Begleitung und Hilfe in allen Lebenslagen bieten. Informationen zu […]

Read More

Das jüdische Wien

Das jüdische Wien

23/10/2016 – 29/10/2016 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stellte Wien eines der großen Zentren jüdischer Kultur in Europa dar. Erst 1867 wurde den Juden die formale Gleichberechtigung in Österreich zuerkannt. In der Folge stieg die Zahl der Juden in Wien stark an, auch dank eines zahlreichen Zuzugs aus Osteuropa. Das geistige, wissenschaftliche und kulturelle […]

Read More

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer: Orte und Zeugnisse nationalsozialistischer Verbrechen im Raum Lublin

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer: Orte und Zeugnisse nationalsozialistischer Verbrechen im Raum Lublin

19/10/2016 – 27/10/2016 @ Ganztägig – Ein Fortbildungsseminar im Staatlichen Museum Majdanek Dieses Seminar im Staatlichen Museum bzw. der Gedenkstätte Majdanek (und mit Zwischenaufenthalt in Warschau) dient der Orientierung und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern, die sich auf geplante Seminare mit Schülergruppen vorbereiten wollen. Lehrende können dabei einen ähnlichen Lern- und Erfahrungsprozess wie später ihre Schüler/-innen durchlaufen. Zielgruppe: Lehrer-/innen aller Schulformen […]

Read More

Info-Tag zur achten Phase des Förderprogramms Belarus

Info-Tag zur achten Phase des Förderprogramms Belarus

15/10/2016 @ 12:00 – 16:00 – Für interessierte Antragsteller oder Projektpartner bietet das IBB Dortmund einen Informations- und Beratungstag zur neuen achten Phase des Förderprogramms Belarus an. Interessierte werden um eine Voranmeldung gebeten. Das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.  

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus: Auschwitz mit eigenen Augen

10/10/2016 – 16/10/2016 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz ist der bekannteste Ort der Ermordung europäischer Juden. Auschwitz ist aber auch das Symbol des Holocaust schlechthin. Diese Doppelrolle überfrachtet den Ort ein wenig. Dabei gibt es kaum eine Gedenkstätte dieser Art, an der so viel Originales zu sehen und zu fassen ist. Uns geht es darum, wie ein solches verbrecherisches System funktionierte […]

Read More