Nachrichten

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Auftakt zum neuen Projekt IntegraDuN – Bürgermeisterin Brunsing begrüßt engagierte Teilnehmende im Dortmunder Rathaus

Auftakt zum neuen Projekt IntegraDuN – Bürgermeisterin Brunsing begrüßt engagierte Teilnehmende im Dortmunder Rathaus

Freiwilligenprojekte an Schulen, Aufräumaktionen für den Naturschutz und Unterstützung beim Anbau von Bio-Gemüse: Bei der Auftaktveranstaltung zur neuen Reihe „Integration durch Nachhaltigkeit – IntegraDuN“ am Freitag, 26. September 2025, im Dortmunder Rathaus präsentierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich konkrete Ideen für ihr nachhaltiges Engagement.

Barbara Brunsing, Bürgermeisterin der Stadt Dortmund, sitzt hinter einem Mikrofon an einem Seminartisch neben Christoph Struß, Hanna Perfetti und Aliaksandra Kurylovich und richtet ein Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts Integration durch Nachhaltigkeit, kurz IntegraDuN.

Barbara Brunsing, Bürgermeisterin der Stadt Dortmund, richtete ein Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Barbara Brunsing, Bürgermeisterin der Stadt Dortmund, hatte die Gruppe im Rathaus begrüßt und ermutigt: „Ihr Engagement ist in Dortmund hoch willkommen!“ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Zugewanderte aus der Ukraine, der Östlichen Partnerschaft und weiteren postsowjetischen Ländern – werden bei insgesamt fünf Treffen erfahren, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele in Dortmund und Umgebung verfolgt werden. Die globale Agenda 2030 wird in der neuen Veranstaltungsreihe der IBB gGmbH besonders als Chance für berufliche Perspektiven und Integration betrachtet.

„Nachhaltigkeit verstehen“

Zur Auftaktveranstaltung richteten Aliaksandra Kurylovich und Hanna Perfetti, Referentinnen für Nachhaltige Bildung in der IBB gGmbH, den Blick auf den Begriff der Nachhaltigkeit. „Deutschland ist in vielen Punkten weiter als wir es aus der Ukraine kennen“, schilderte einer der Teilnehmenden, der in der Ukraine als Umweltingenieur tätig war und an eigenen Erfindungen arbeitet. Er wartet gerade – wie andere im Kreis der Teilnehmenden auch – auf die Entscheidung, ob seine berufliche Qualifikation anerkannt werden kann und ob er in seinem erlernten Beruf arbeiten können wird. Anerkennungen sind nicht die Regel. Daher ist jede Anregung willkommen, wie die im Herkunftsland erworbenen Fachkenntnisse in eine sinnstiftende Tätigkeit einfließen können.

Wie aus der globalen Agenda 2023 lokale Aktivitäten werden

Moritz Schmidt von der LAG21 NRW e.V. sitzt am Seminartisch neben Hanna Perfetti von der IBB gGmbH Dortmund und führt ins Thema ein.

Moritz Schmidt von der LAG21 NRW e.V. schilderte, wie aus der globalen Agenda 2030 Aktivitäten auf lokaler Ebene werden.

Einen kurzen Input zur Geschichte des Begriffs Nachhaltigkeit gab Moritz Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.. Der Verein berät Kommunen bereits seit 24 Jahren bei der Umsetzung nachhaltiger Strategien. Moritz Schmidt führte kenntnisreich ins Thema ein: Er begann mit der Frage, was Nachhaltigkeit eigentlich ist und woher der Begriff kommt. Er erläuterte besonders die Idee der „Lokalisierung“ – also wie globale Ziele bis auf kommunaler und individueller Ebene wirksam werden können. An zahlreichen Dortmunder Praxisbeispielen gab er den Teilnehmenden damit zu ihrem Einstieg ins Thema Beispiele, wie sich diese Konzepte konkret umsetzen lassen. Ein Beispiel für konkrete Nachhaltigkeitsprojekte in Dortmund und für die Entwicklung einer eigenen Job-Perspektive stellte Claudia Strzelecki vor. Die Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung hat sich erst vor wenigen Jahren selbstständig gemacht und organisiert Workshops für Schulen und Unternehmen. „Wir zerstören gerade unsere eigene Lebensgrundlage, da musste ich einfach etwas tun“, berichtete sie. Ihre Erkenntnis:

„Die Erde braucht uns nicht, aber wir brauchen die Erde.“

In Dortmund zeigt sie Interessierten einmal im Monat die „Wege zur Nachhaltigkeit“. Bei diesen geführten Stadtrundfahrten steuern die Teilnehmenden Nachhaltigkeitsprojekte wie das Welthaus, das Kindermuseum mondo mio oder den Bio-Bauernhof Schultenhof an. Manchmal münde der Besuch sogar in ehrenamtliches Engagement wie zuletzt bei einem Besuch der ökumenischen Wohnungslosen-Initiative „Gasthaus statt Bank“ in Dortmund. Dort erhalten Wohnungslose Kleiderspenden, Lebensmittel, eine Gelegenheit zu duschen und medizinische Versorgung. Zwei Teilnehmerinnen erklärten sich spontan bereit, das Projekt regelmäßig zu unterstützen.

Anatolij Gubarev.

Viele Antworten auf die Frage „Was könnte ich tun?“

Bei einer abschließenden Gruppenarbeit ging es schließlich um die Frage: „Haben wir in unserem Alltag ein Beispiel für ein Nachhaltigkeitsziel? Was mache ich schon? Was könnte ich tun?“

Nach wenigen Minuten präsentierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ideen: Sie wünschen sich   Informationsangebote für den Eigenanbau von Obst und Gemüse, freiwillige Einsätze zur Säuberung von Wäldern und Wanderwegen sowie politische Bildung für das Nachhaltigkeitsziel Frieden und Gerechtigkeit. Anatolij Gubarev(Foto links), der 1986 als Liquidator nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Einsatz war, berichtete über sein Engagement für eine nachhaltige Energienutzung.

Eine Teilnehmerin wünschte sich Freiwilligenprojekte an Schulen für eine bessere Integration von zugewanderten Kindern und Jugendlichen. „Unsere Kinder brauchen Kontakte, Räume und Kommunikation für ihre Integration.“

In den kommenden Wochen setzt IntegraDuN die Veranstaltungsreihe fort: am 24. Oktober steht die Exkursion zum REMONDIS Lippewerk mit Blick auf Recyclingprozesse und grüne Arbeitsfelder an, am 31. Oktober folgt ein Praxis-Workshop im Welthaus e.V., am 14. November geht es um Chancen für nachhaltige Unternehmensgründungen und Unterstützungsmöglichkeiten und am 28. November schließt die Reihe mit einer gemeinsamen Reflexion und der Entwicklung von Folgeaktivitäten ab.

Wenige Plätze sind noch frei. Interessierte werden gebeten, sich über das hier verlinkte Formular anzumelden.

Die Veranstaltungsreihe wird von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert und vom Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund sowie der LAG 21 e. V. unterstützt.

 

 

Mehr Informationen über die Reihe IntegraDuN finden Sie hier.