Erinnern

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Gedankenaustausch über Gedenkstättenfahrten mit NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann in der DASA

Gedankenaustausch über Gedenkstättenfahrten mit NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann in der DASA

Zu einem Gedankenaustausch mit Jugendlichen und mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus NRW wird Sylvia Löhrmann, Ministerin für  Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, am Samstag, 19.  November 2016, in der Dortmunder DASA erwartet. Zentrales Thema ist die Förderung von Gedenkstättenfahrten zu Lernorten der NS-Geschichte im heutigen Polen. Das Treffen hat das IBB Dortmund […]

Read More

Zum 75. Jahrestag der Deportationen: Ausstellung erinnert in Hamburg an Malyj Trostenez

Zum 75. Jahrestag der Deportationen: Ausstellung erinnert in Hamburg an Malyj Trostenez

Am 8. November 2016 erinnert Hamburg an die Deportation von rund 1.000 Mitbürgern jüdischen Glaubens nach Minsk vor 75 Jahren. An diesem Jahrestag am heutigen Dienstag wurde die deutsch-belarussische Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ um 12 Uhr in der Hauptkirche St. Katharinen eröffnet. Die Ausstellung ist das Ergebnis eines zweijährigen internationalen Pilotprojekts. Sie […]

Read More

Konferenz zur europäischen Erinnerungskultur vereinigte Historiker und Journalisten aus fünf Ländern

Nicht weit von Warschau, auf dem Gelände des ehemaligen Vernichtungslagers Treblinka, in dem über 800.000 Menschen, fast ausschließlich Juden, ermordet wurden, gibt es einen großen Stein. Darauf steht in verschiedenen Sprachen: „Nie wieder“. Neben diesem Stein haben Historiker und Journalisten aus fünf Ländern – Deutschland, Polen, Russland, Belarus und der Ukraine – Ende Oktober eine […]

Read More

Katalog zur Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ kann ab sofort bestellt werden

Katalog zur Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ kann ab sofort bestellt werden

Der Katalog zur Wanderausstellung  „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ liegt pünktlich zur Ausstellungseröffnung in Hamburg am Dienstag, 8. November 2016, in gedruckter Form vor und kann ab sofort gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro beim IBB Dortmund bestellt werden. Auf 240 Seiten gibt der Katalog die zentralen Inhalte der deutsch-belarussischen Ausstellung in zwei Sprachen […]

Read More

Land Brandenburg unterstützt Schüler- und Jugendfahrten zu KZ-Gedenkstätten in Polen

Land Brandenburg unterstützt Schüler- und Jugendfahrten zu KZ-Gedenkstätten in Polen

Fahrten von Schulklassen und Jugendgruppen zu KZ-Gedenkstätten in Polen werden ab sofort zusätzlich finanziell unterstützt. Bildungs- und Jugendminister Günter Baaske und der Gründer der Bethe-Stiftung, Erich Bethe, haben heute in Potsdam dazu eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Gemeinsames Anliegen ist es, dass sich junge Menschen an historischen Orten mit dem Nationalsozialismus und den Folgen des Zweiten Weltkriegs […]

Read More

Zeitzeugengespräche mit Maja Krapina aus Minsk zum 75. Jahrestag der Deportationen aus Hamburg

Zeitzeugengespräche mit Maja Krapina aus Minsk zum 75. Jahrestag der Deportationen aus Hamburg

Hamburg erinnert am 8. November 2016 an den 75. Jahrestag der Deportationen von jüdischen Mitbürgern nach Minsk. Aus diesem Anlass steht mit Maja Krapina aus Minsk eine der letzten Überlebenden des Holocaust für Zeitzeugengespräche zur Verfügung. Die heute 80-Jährige (Foto) reist auf Einladung des IBB Dortmund zur Eröffnung der Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und […]

Read More

Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: Bremen unterstützt Klassenfahrten zu Lernorten des Holocaust

Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: Bremen unterstützt Klassenfahrten zu Lernorten des Holocaust

Das Bundesland Bremen fördert in den nächsten zwei Jahren Klassenfahrten gegen das Vergessen. Am heutigen Freitag, 16. September 2016, unterzeichneten Roswitha und Florian Bethe (l.) und Frank Pietrzok (2.v.r.), Staatsrat bei der Senatorin für Kinder und Bildung, eine entsprechende Kooperationsvereinbarung zwischen der Bethe-Stiftung und dem Bremer Senat. Bethe-Stiftung fördert Klassenfahrten gegen das Vergessen Mit rund […]

Read More

Geschichtslehrerin Susanne Wycisk berät bei der Planung von Gedenkstättenfahrten

Geschichtslehrerin Susanne Wycisk berät bei der Planung von Gedenkstättenfahrten

Was muss ich als Lehrkraft bei der Planung einer Gedenkstättenfahrt nach Polen bedenken? Welche Gedenkstätte eignet sich besonders gut als Ziel für meinen Literaturkurs? Wo kann ich mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangstufe 10 Spuren des Widerstands gegen die Nazis folgen und bearbeiten? Antworten und viele praktische Tipps gibt Susanne Wycisk. Die Lehrerin für Geschichte, […]

Read More

Kooperationsvertrag mit Schleswig-Holstein unterzeichnet: „Gedenkstätten müssen Lernorte sein“

Kooperationsvertrag mit Schleswig-Holstein unterzeichnet: „Gedenkstätten müssen Lernorte sein“

„Wir wollen erreichen, dass Gedenkstätten noch mehr als Lernorte in den Blick kommen und dass mehr junge Menschen Gedenkstätten als Ort der intensiven Auseinandersetzung mit der Geschichte kennen und erleben lernen“, sagte heute, am 8. September 2016, Bildungsministerin Britta Ernst in Kiel. Gemeinsam mit Vertretern der Bethe-Stiftung stellte sie einen Kooperationsvertrag vor, auf dessen Grundlage […]

Read More

Konferenz zur Erinnerungskultur in Warschau – Einladung an Historiker und Journalisten aus fünf Ländern

Wie schauen wir auf die jüngste Geschichte des eigenen Landes und der Nachbarn? Welche Traditionen der Erinnerungsarbeit werden gepflegt und an welchen Ereignissen entzünden sich Kontroversen, die das Miteinander belasten? Diesen Fragen geht die internationale Konferenz vom 27. bis 30. Oktober 2016 auf den Grund, zu der das IBB Dortmund junge Historiker und Journalisten aus […]

Read More