Erinnern-inklusiv

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

GedenkstättenRundbrief Nr. 215 mit Nachbericht über das deutsch-polnische Kooperationsprojekt „Erinnern – inklusiv“

GedenkstättenRundbrief Nr. 215 mit Nachbericht über das deutsch-polnische Kooperationsprojekt „Erinnern – inklusiv“

Einen ausführlichen Rückblick auf das deutsch-polnische Projekt „Erinnern-inklusiv / REM inclusive“ enthält die jüngste Ausgabe des GedenkstättenRundbriefs der Stiftung Topographie des Terrors. Constanze Stoll, Referentin für internationale historische Projekte bei der IBB gGmbH in Dortmund, hat die „freundlich-kritische Nachbetrachtung“ verfasst. Sie ist darin auch auf erwartbare und unerwartete Barrieren eingegangen, die das Projektteam und die […]

Read More

Abschluss-Meetings im Projekt „Erinnern – inklusiv“: Mit Videos, Audios und Tastführungen Barrieren abbauen in Gedenkstätten

Abschluss-Meetings im Projekt „Erinnern – inklusiv“: Mit Videos, Audios und Tastführungen Barrieren abbauen in Gedenkstätten

Mit dringenden Appellen für eine inklusive Öffnung von Gedenkstätten und Erinnerungsorten endete das Projekt „Erinnern – inklusiv“ in zwei Online-Meetings am Donnerstag, 21. März 2024, ab 11 und ab 17 Uhr: „Es geht ja nicht nur um die Menschen mit sichtbaren Behinderungen“, sagte Linus Bade, einer der jüngsten Referenten, selbst betroffener Inklusions-Aktivist. „Es geht um […]

Read More

Projekt „Erinnern – inklusiv“: Inklusive Gruppe nimmt Prototypen im Museum Stutthof kritisch unter die Lupe

Projekt „Erinnern –  inklusiv“: Inklusive Gruppe nimmt Prototypen im Museum Stutthof kritisch unter die Lupe

Bei der letzten inklusiven Gedenkstättenfahrt im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojekts „Erinnern – inklusiv“ haben 45 Menschen mit und ohne Behinderungen die selbst entwickelten Prototypen vom 26. bis 29. Februar 2024 im ehemaligen KZ Stutthof in Polen kritisch unter die Lupe genommen. Zum Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehörten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen aus Polen und […]

Read More

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Inklusives Team ermittelte Bedarfe in der Gedenkstätte Stutthof

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Inklusives Team ermittelte Bedarfe in der Gedenkstätte Stutthof

Mit einer langen Liste an Barrieren für Menschen mit Behinderungen und einer langen Liste an Vorschlägen zur Verbesserung kehrten die 59 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der inklusiven Studienfahrt aus der Gedenkstätte Stutthof in Polen zurück. Vom 26. bis 29. September 2023 hatten sie sich im Rahmen des Projekts „Erinnern-inklusiv“ mit der Gedenkstätte vertraut gemacht und […]

Read More

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Inklusive Erinnerungskultur benötigt mehr Geld und mehr Austausch

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Inklusive Erinnerungskultur benötigt mehr Geld und mehr Austausch

Die vorerst letzte Online-Diskussion im Projekt „Erinnern–inklusiv“ am Freitag, 15. Dezember 2023 führte mitten ins Zentrum des Problems: „Was sind die Grenzen inklusiver Erinnerungskultur?“ Und sie förderte Lösungsansätze zutage: Eine größere Offenheit für Menschen mit Behinderungen auf Seiten der Gedenkorte, mehr Dialog und eine engere Vernetzung zwischen den Erinnerungsorten könnten Lernorte der Geschichte für alle […]

Read More

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Erste Prototypen entstehen auf der inklusiven Studienfahrt nach Ravensbrück

Projekt „Erinnern-inklusiv“: Erste Prototypen entstehen auf der inklusiven Studienfahrt nach Ravensbrück

Konkrete Ideen und Prototypen für inklusive Angebote in der Gedenkstätte Stutthof in Polen entwickelten die 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und Polen bei der zweiten inklusiven Studienfahrt vom 4. bis 7. Dezember 2023. Ziel war diesmal die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in Brandenburg, denn dort konnten barrierefreie Wohn- und Seminarräume genutzt werden. Die Ergebnisse […]

Read More

Kooperationsprojekt Erinnern-inklusiv: Nachbericht zum Netzwerktreffen in der Gedenkstätte Stutthoff

Kooperationsprojekt Erinnern-inklusiv: Nachbericht zum Netzwerktreffen in der Gedenkstätte Stutthoff

Die Gedenkstätte Stutthof in Polen war Ziel einer inklusiven Exkursion vom 26. bis 29.September 2023 im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojekts „Erinnern-inklusiv“. Unsere Teilnehmerin Hannah Kiesbye hat ihre Eindrücke und Erfahrungen in Sztutowo im hier veröffentlichten Reisebericht festhalten (1 MB). Unser Foto oben zeigt die Gruppe in Sztutowo in Polen. Foto: Łukasz Kępski Das deutsch-polnische Partnerschaftsprojekt […]

Read More

Klartext-Workshop im Projekt “Erinnern – inklusiv” mit praktischen Übungen: “Leicht ist gar nicht so einfach” für Teilnehmende aus Deutschland

Leicht ist gar nicht so einfach”, so lautete der Titel des Online-Workshops, den Marlene Seifert, Übersetzerin für Leichte Sprache, am 24. Juli 2023 im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojekts “Erinnern – inklusiv” leitete. Unterstützt wurde sie dabei von Duygu Oezen, einer Testexpertin für einfache Sprache, die übersetzte Texte auf Verständlichkeit prüft. Unter den rund 50 Zuhörerinnen […]

Read More

Projekt „Erinnern inklusiv“: Plädoyer für mehr Pragmatismus und weniger Perfektionismus beim Thema Inklusion

Projekt „Erinnern inklusiv“: Plädoyer für mehr Pragmatismus und weniger Perfektionismus beim Thema Inklusion

Ein klares Plädoyer für mehr Pragmatismus bei der inklusiven Öffnung von Gedenkorten zur Erinnerung an die NS-Zeit hielten Robert Parzer und Thomas Künneke beim Online-Meeting im Rahmen des Projekts „Erinnern-inklusiv“ am 15. Juni 2023 zum Thema: „Menschen mit Behinderungen als Akteure der Erinnerungskultur: Welche Rolle spielt die persönliche Betroffenheit?“ Robert Parzer, Historiker und Mitarbeiter der […]

Read More

„Erinnern – inklusiv“: „Eine Sprache für alle an Gedenkstätten“ müsste viel leichter verständlich sein

„Erinnern – inklusiv“: „Eine Sprache für alle an Gedenkstätten“ müsste viel leichter verständlich sein

Kann es eine Sprache für alle geben an Gedenkstätten? Andrea Halbritter, Übersetzerin für Leichte Sprache, beantwortete die Frage im Online-Meeting im Rahmen des Projekts „Erinnern – inklusiv“ am 20. Juni 2023, mit „Nein“. Die Sprache an Lernorten der Geschichte müsse stärker als bisher auf bisher ausgeschlossene Zielgruppen eingehen. Die bisher übliche Fachsprache sei eher exklusiv. […]

Read More