Europa

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten präsentiert neue Broschüre „Wege der Erinnerung“

Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten präsentiert neue Broschüre „Wege der Erinnerung“

Die Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten außerschulischer Jugendgruppen bei der IBB gGmbH in Dortmund hat zum 27. Januar ihre neue Broschüre „Wege der Erinnerung“ veröffentlicht. Auf 70 Seiten enthält das Heft einen Rückblick auf die vergangenen acht Jahre der Förderung von Gedenkstättenfahrten von 2016 bis 2023 und lenkt den Blick auf die Weiterentwicklung der Erinnerungsarbeit. […]

Read More

Projekt „Inklusion – einfach machen!“ endet mit Vorstellung von drei Beispielen für mehr Teilhabe und Teilgabe

Projekt „Inklusion – einfach machen!“ endet mit Vorstellung von drei Beispielen für mehr Teilhabe und Teilgabe

Aktivisten und Aktivistinnen aus Ternopil, die im Projekt „Inklusion – einfach machen!“ einen von drei Prototypen zur Umsetzung der UN-BRK in der Ukraine entwickelt haben. Foto: privat Mit Engagement und Ideen können Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Barrieren abbauen und die UN-Behindertenrechtskonvention in der Ukraine umsetzen. Drei konkrete Beispiele stellten die Sprecher:innen von drei […]

Read More

Jetzt anmelden zum Abschluss-Meeting online im Projekt „Inklusion – einfach machen!“

Jetzt anmelden zum Abschluss-Meeting online im Projekt „Inklusion – einfach machen!“

Ab sofort können sich Interessierte zur Abschluss-Veranstaltung im Projekt „Inklusion- einfach machen!“ anmelden. Termin: Mittwoch, 18. Dezember 2024, von 15 bis 17 Uhr online auf Zoom. Im deutsch-ukrainischen Kooperationsprojekt „Inklusion – einfach machen!“ ging es seit Juli 2024 um die Fragen: Wie beeinflusst der Krieg in der Ukraine die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)? Wie können […]

Read More

GedenkstättenRundbrief Nr. 215 mit Nachbericht über das deutsch-polnische Kooperationsprojekt „Erinnern – inklusiv“

GedenkstättenRundbrief Nr. 215 mit Nachbericht über das deutsch-polnische Kooperationsprojekt „Erinnern – inklusiv“

Einen ausführlichen Rückblick auf das deutsch-polnische Projekt „Erinnern-inklusiv / REM inclusive“ enthält die jüngste Ausgabe des GedenkstättenRundbriefs der Stiftung Topographie des Terrors. Constanze Stoll, Referentin für internationale historische Projekte bei der IBB gGmbH in Dortmund, hat die „freundlich-kritische Nachbetrachtung“ verfasst. Sie ist darin auch auf erwartbare und unerwartete Barrieren eingegangen, die das Projektteam und die […]

Read More

IBB gGmbH Dortmund organisiert Zukunftskonferenz „Inklusion- einfach machen!“ mit und für Menschen mit Behinderungen in der Ukraine

IBB gGmbH Dortmund organisiert Zukunftskonferenz „Inklusion- einfach machen!“ mit und für Menschen mit Behinderungen in der Ukraine

Eine virtuelle Lernplattform und eine inklusive, fünftägige Zukunftskonferenz zum Abbau von Barrieren und Erweiterung von Teilhabe für behinderte Menschen in der vom Krieg gezeichneten Ukraine entwickelt das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH gemeinsam mit Partnerorganisationen aus der Ukraine. „Inklusion – einfach machen!“ lautet der Titel des auf sechs Monate angelegten Projekts. Am 1. Juli 2024 […]

Read More

Präsenzseminar „Events for Future“ in Tiflis: Stärkung der Zivilgesellschaft für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

Präsenzseminar „Events for Future“ in Tiflis: Stärkung der Zivilgesellschaft für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

24 Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen (ZGO) aus Armenien, Belarus, Georgien, Moldau und der Ukraine trafen sich vom 19. bis 21. April 2024 in Tiflis zur letzten Phase des Seminars „Events for Future“. Im Rahmen des Blended-Learning-Kurses über nachhaltiges Veranstaltungsmanagement konnten die Teilnehmenden ihr neu erworbenes theoretisches Wissen gemeinsam in der Praxis anwenden. Dabei ging […]

Read More

Abschluss-Meetings im Projekt „Erinnern – inklusiv“: Mit Videos, Audios und Tastführungen Barrieren abbauen in Gedenkstätten

Abschluss-Meetings im Projekt „Erinnern – inklusiv“: Mit Videos, Audios und Tastführungen Barrieren abbauen in Gedenkstätten

Mit dringenden Appellen für eine inklusive Öffnung von Gedenkstätten und Erinnerungsorten endete das Projekt „Erinnern – inklusiv“ in zwei Online-Meetings am Donnerstag, 21. März 2024, ab 11 und ab 17 Uhr: „Es geht ja nicht nur um die Menschen mit sichtbaren Behinderungen“, sagte Linus Bade, einer der jüngsten Referenten, selbst betroffener Inklusions-Aktivist. „Es geht um […]

Read More

Projekt „Erinnern – inklusiv“: Inklusive Gruppe nimmt Prototypen im Museum Stutthof kritisch unter die Lupe

Projekt „Erinnern –  inklusiv“: Inklusive Gruppe nimmt Prototypen im Museum Stutthof kritisch unter die Lupe

Bei der letzten inklusiven Gedenkstättenfahrt im Rahmen des deutsch-polnischen Kooperationsprojekts „Erinnern – inklusiv“ haben 45 Menschen mit und ohne Behinderungen die selbst entwickelten Prototypen vom 26. bis 29. Februar 2024 im ehemaligen KZ Stutthof in Polen kritisch unter die Lupe genommen. Zum Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehörten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen aus Polen und […]

Read More

Abschluss-Meeting im Projekt „Erinnern – inklusiv“: „Inklusion heißt: Meine Zeit stimmt!“

Abschluss-Meeting im Projekt „Erinnern – inklusiv“: „Inklusion heißt: Meine Zeit stimmt!“

Die Einladung in einfacher Sprache finden Sie hier.  „Inklusion heißt: Meine Zeit stimmt!“ Dieser Titel steht über den beiden Abschluss-Treffen im deutsch-polnischen Projekt „Erinnern – inklusiv“ am Donnerstag, 21. März 2024, um 11 Uhr und um 17 Uhr. Projektbeteiligte erzählen über das 15 Monate dauernde Projekt, über neu gewonnene Erkenntnisse und konkrete Ergebnisse. So sind […]

Read More

fokusplus: Schulungsreihe in Essen für mehr als 100 Mitarbeitende aus Willkommens-Teams der Ausländerbehörden

fokusplus: Schulungsreihe in Essen für mehr als 100 Mitarbeitende aus Willkommens-Teams der Ausländerbehörden

IT-Spezialistinnen und Krankenpfleger, Friseure und Mechatronikerinnen – mehrere 100.000 Fachkräfte fehlen in vielen Betrieben. Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll Zugewanderten aus Drittstaaten den Zutritt zum Arbeitsmarkt erleichtern. Doch wie die vielen neuen Vorschriften anzuwenden sind, ist im Einzelfall gar nicht so einfach. In der Schulungsreihe im Rahmen des neuen Projekts „fokusplus“ organisiert das Internationale Bildungs- und […]

Read More