Einladung zum ersten internationalen Geschichts-Hackathon #hack4history in Minsk

Einladung zum ersten internationalen Geschichts-Hackathon #hack4history in Minsk

18/10/2019 – 21/10/2019 @ Ganztägig – Zum ersten internationalen Hackathon #hack4history laden das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund (IBB gGmbH) und die IBB „Johannes Rau“ Mink für den 18. bis 21. Oktober 2019 nach Minsk ein. Teilnehmen können Teams, die aus unterschiedlichen Fachrichtungen kommen können wie zum Beispiel aus der Geschichtswissenschaft, Pädagogik, IT, oder aus der praktischen Arbeit in Museen und […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

14/10/2019 – 18/10/2019 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung mit der Stadt Dortmund Im Mittelpunkt steht das Programm in der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Buchenwald mit Führung und Kleingruppenarbeit. Die Stadt Weimar wird in mehrfacher Hinsicht thematisiert: Erkundung der Spuren des Nationalsozialismus im Stadtbild. Sowie Gespräche darüber, wie in der Klassikstadt ein Konzentrationslager entstehen konnte, als Sinnbild für die gesellschaftliche Entwicklung der Weimarer […]

Read More

Fortbildung für Lehrkräfte und Mitarbeitende der Jugendarbeit: Studienfahrt zum Vernichtungslager Majdanek

Fortbildung für Lehrkräfte und Mitarbeitende der Jugendarbeit: Studienfahrt zum Vernichtungslager Majdanek

13/10/2019 – 19/10/2019 @ Ganztägig – Orte und Zeugnisse nationalsozialistischer Verbrechen im Raum Lublin – ein Fortbildungsseminar im Staatlichen Museum Majdanek Dieses Seminar im Staatlichen Museum bzw. der Gedenkstätte Majdanek (und mit Zwischenaufenthalt in Warschau) dient der Orientierung und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern und anderen pädagogischen Mitarbeitern, die sich auf geplante Seminare mit Schüler- bzw. Jugendgruppen vorbereiten wollen. Lehrende können dabei […]

Read More

Fortbildung für Lehrkräfte und Mitarbeitende der Jugendarbeit: Studienfahrt zum NS-Durchgangslager Westerbork

Fortbildung für Lehrkräfte und Mitarbeitende der Jugendarbeit: Studienfahrt zum NS-Durchgangslager Westerbork

13/10/2019 – 19/10/2019 @ Ganztägig – „Auf den Spuren jüdischen Lebens in den Niederlanden“ Die geplante Bildungsreise soll in den Herbstferien 2019 stattfinden und richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer sowie Multiplikatoren. Der thematische Schwerpunkt liegt hier hauptsächlich bei der Geschichte der Juden in den Niederlanden vor und während der Besatzungszeit durch die deutschen Nationalsozialisten von 1940 bis […]

Read More

Berlin – Die Hauptstadt entdecken

Berlin – Die Hauptstadt entdecken

07/10/2019 – 11/10/2019 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Jugendlichen gewinnen einen historisch-kulturellen Einblick in die deutsche Hauptstadt Berlin. Der Besuch des Bundestages mit einen Gespräch mit einem/ einer MdB stärkt das Verständnis für die parlamentarische Demokratie und zeigt mögliche Teilhabe auf. Als historische Epochen werden der Nationalsozialismus und die Zeit der DDR in den Blick genommen: Hier stehen das Verständnis für […]

Read More

Berlin – Die Hauptstadt entdecken

Berlin – Die Hauptstadt entdecken

07/10/2019 – 11/10/2019 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Jugendlichen gewinnen einen historisch-kulturellen Einblick in die deutsche Hauptstadt Berlin. Der Besuch des Bundestages mit einen Gespräch mit einem/ einer MdB stärkt das Verständnis für die parlamentarische Demokratie und zeigt mögliche Teilhabe auf. Als historische Epochen werden der Nationalsozialismus und die Zeit der DDR in den Blick genommen: Hier stehen das Verständnis für […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar und Buchenwald

07/10/2019 – 11/10/2019 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Im Mittelpunkt steht das Programm in der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Buchenwald mit Führung und Kleingruppenarbeit. Die Stadt Weimar wird in mehrfacher Hinsicht thematisiert: Erkundung der Spuren des Nationalsozialismus im Stadtbild. Sowie Gespräche darüber, wie in der Klassikstadt ein Konzentrationslager entstehen konnte, als Sinnbild für die gesellschaftliche Entwicklung der Weimarer Republik. Ziel ist es, […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

07/10/2019 – 11/10/2019 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Studienreise mit dem Titel „Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz“ hat zum Ziel, den Teilnehmenden im Alter zwischen 15 und 26 Jahren anhand der Geschichte des Nationalsozialismus und der ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager im heutigen Polen aufzuzeigen, mit welcher Systematik Menschen aus ganz Europa ausgegrenzt, deportiert, ausgebeutet und vernichtet wurden. Hierbei erfahren die Teilnehmenden, welche […]

Read More

Berlin – Facetten einer Hauptstadt

Berlin – Facetten einer Hauptstadt

07/10/2019 – 11/10/2019 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Jugendlichen gewinnen einen historisch-kulturellen Einblick in die deutsche Hauptstadt Berlin. Der Besuch des Bundestages mit einen Gespräch mit einem/ einer MdB stärkt das Verständnis für die parlamentarische Demokratie und zeigt mögliche Teilhabe auf. Als historische Epochen werden der Nationalsozialismus und die Zeit der DDR in den Blick genommen: Hier stehen das Verständnis für […]

Read More

Berlin – Facetten einer Hauptstadt

Berlin – Facetten einer Hauptstadt

07/10/2019 – 11/10/2019 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Die Jugendlichen gewinnen einen historisch-kulturellen Einblick in die deutsche Hauptstadt Berlin. Der Besuch des Bundestages mit einen Gespräch mit einem/ einer MdB stärkt das Verständnis für die parlamentarische Demokratie und zeigt mögliche Teilhabe auf. Als historische Epochen werden der Nationalsozialismus und die Zeit der DDR in den Blick genommen: Hier stehen das Verständnis für […]

Read More