Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

19/02/2018 – 23/02/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz ist der bekannteste Ort der Ermordung europäischer Juden. Auschwitz ist aber auch das Symbol des Holocaust schlechthin. Diese Doppelrolle überfrachtet den Ort ein wenig. Dabei gibt es kaum eine Gedenkstätte dieser Art, an der so viel Originales zu sehen und zu fassen ist. Uns geht es darum, wie ein solches verbrecherisches System funktionierte […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz: Eine Welt hinter Stacheldraht

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz: Eine Welt hinter Stacheldraht

13/02/2018 – 18/02/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz war ein Ort vielschichtiger Verbrechen: die von oben angeordnete Massenermordung verschiedener Gruppen, die in den Augen der NS-Rassenideologie kein Recht auf Leben hatte. Daneben gab es auch eine Vielzahl individueller Verbrechen der SS-Angehörigen; davon viele sehr brutal und menschenverachtend. – Wie wurden diese Verbrechen nach der Befreiung beurteilt und geahndet? Wie ging/geht man […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus: Auschwitz mit eigenen Augen

Spurensuche Nationalsozialismus: Auschwitz  mit eigenen Augen

04/02/2018 – 09/02/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz war ein Ort vielschichtiger Verbrechen: die von oben angeordnete Massenermordung verschiedener Gruppen, die in den Augen der NS-Rassenideologie kein Recht auf Leben hatte. Daneben gab es auch eine Vielzahl individueller Verbrechen der SS-Angehörigen; davon viele sehr brutal und menschenverachtend. – Wie wurden diese Verbrechen nach der Befreiung beurteilt und geahndet ? Wie ging/geht […]

Read More

Qualifizierungsreihe, Vernetzung und kollegialer Austausch für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Neuzugewanderten 2018

Qualifizierungsreihe, Vernetzung und kollegialer Austausch für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Neuzugewanderten 2018

29/01/2018 @ 18:30 – 20:30 – Wie funktioniert eigentlich Deutschland? Zuwanderung, egal ob aus Gründen der Flucht, als Arbeitsmigration oder zu Ausbildungszwecken bedeutet stets große Herausforderungen für Migrantinnen und Migranten: Formulare, Vorschriften, Orientierung im Behördendschungel Aufenthaltsfragen das Gesundheitssystem Anmeldungen und Registrierungen, Sprachbarrieren und Kontaktaufnahme Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche Freizeitgestaltung Schule und Ausbildung Alles ist anders und alles ist neu, vertraute Handlungsmuster wirken […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

28/01/2018 – 02/02/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz ist der bekannteste Ort der Ermordung europäischer Juden. Auschwitz ist aber auch das Symbol des Holocaust schlechthin. Diese Doppelrolle überfrachtet den Ort ein wenig. Dabei gibt es kaum eine Gedenkstätte dieser Art, an der so viel Originales zu sehen und zu fassen ist. Uns geht es darum, wie ein solches verbrecherisches System funktionierte […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ im Schloss Mir

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ im Schloss Mir

26/01/2018 – 25/02/2018 @ Ganztägig – Die deutsch-belarussische Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ wird zum internationalen Holocaustgedenktag, Samstag, 27. Januar 2018, auf Schloss Mir eröffnet. Die IBB „Johannes Rau“ Minsk und der Trägerkreis gestalten die feierliche Eröffnung der Ausstellung und ein Begleitprogramm. Schloss Mir in der Region Grodno wurde im 16. Jahrhundert erbaut und gehört heute zum UNESCO- Weltkulturerbe. […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz

09/01/2018 – 14/01/2018 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz ist der bekannteste Ort der Ermordung europäischer Juden. Auschwitz ist aber auch das Symbol des Holocaust schlechthin. Diese Doppelrolle überfrachtet den Ort ein wenig. Dabei gibt es kaum eine Gedenkstätte dieser Art, an der so viel Originales zu sehen und zu fassen ist. Uns geht es darum, wie ein solches verbrecherisches System funktionierte […]

Read More

Die vergessenen Kinder von Köln. Deportation Köln – Minsk/Malyj Trostenez

07/12/2017 @ 19:00 – 21:00 – Dokumentarfilm von Jürgen Naumann, D 2006, 60 Min. Anschließendes Podiumsgespräch mit Paul Kohl Jürgen Naumann folgt den Spuren von über dreihundert jüdischen Kindern und Jugendlichen, die im Juli 1942 von Köln aus deportiert wurden. Viele von ihnen hatten in der »Jawne«, dem einzigen jüdischen Gymnasium im Rheinland, Zuflucht gefunden. Ehemalige Schülerinnen und Schüler der »Jawne«, die auf Kindertransporten nach […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar – Buchenwald

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar – Buchenwald

04/12/2017 – 08/12/2017 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Während der Studienfahrt nach Weimar und Buchenwald beschäftigen sich die Jugendlichen mit den beiden Polen – der Klassik und der Weimarer Republik und zentral mit der Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald. Das Konzentrationslager Buchenwald war eines der größten im deutschen Reichsgebiet. Viele deutsche – darunter etliche politische Häftlinge – und im Verlauf des 2. Weltkrieges […]

Read More

»Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!«

02/12/2017 @ 19:00 – 21:00 – Rezitation/Sprecher: Roman Knižka Bläserquintett Ensemble Opus 45: Franziska Ritter (Querflöte), Elke Uta Frenzel (Oboe), Sophie  Seemann (Klarinette), Benjamin Liebhäuser (Horn), Florian Liebhäuser (Fagott). Das Programm ist jenen mutigen Querdenkern und Künstlern gewidmet, die sich bis zuletzt hartnäckig gegen den faschistischen Terror behaupteten. Paul Hindemith: Kleine Kammermusik (op. 24/2) Pavel Haas: Bläserquintett (op. 10) György Ligeti: Sechs Bagatellen […]

Read More