Kurt Marx: »Vergessen kann man‘s nicht und verstehen kann man‘s auch nicht«

08/11/2017 @ 19:00 – 21:00 – Podiumsgespräch im NS-Dokumentationszentrum Köln. Moderation: Larissa Schmitz Kurt Marx wurde 1925 in Köln als einziges Kind von Siegmund und Irma Marx geboren. Obwohl seine Eltern sich um eine gemeinsame Emigration in die USA bemühten, unterstützten sie zunächst die Ausreise ihres Sohnes nach England. 1939 kam er mit einem von Dr. Erich Klibansky, dem Direktor der Jawne, organisierten Kindertransport nach London. […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus: Auschwitz ein Mahnmal für Demokratie und Toleranz

Spurensuche Nationalsozialismus: Auschwitz ein Mahnmal für Demokratie und Toleranz

08/11/2017 – 11/11/2017 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz war ein Ort vielschichtiger Verbrechen: die von oben angeordnete Massenermordung verschiedener Gruppen, die in den Augen der NS-Rassenideologie kein Recht auf Leben hatte. Daneben gab es auch eine Vielzahl individueller Verbrechen der SS-Angehörigen; davon viele sehr brutal und menschenverachtend. – Wie wurden diese Verbrechen nach der Befreiung beurteilt und geahndet ? Wie ging/geht […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus: Auf den Spuren der Opfer

Spurensuche Nationalsozialismus: Auf den Spuren der Opfer

06/11/2017 – 10/11/2017 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz war ein Ort vielschichtiger Verbrechen: die von oben angeordnete Massenermordung verschiedener Gruppen, die in den Augen der NS-Rassenideologie kein Recht auf Leben hatte. Daneben gab es auch eine Vielzahl individueller Verbrechen der SS-Angehörigen; davon viele sehr brutal und menschenverachtend. – Wie wurden diese Verbrechen nach der Befreiung beurteilt und geahndet ? Wie ging/geht […]

Read More

Pimp my europe

31/10/2017 – 05/11/2017 @ Ganztägig – „Pimp my europe“ ist eine Seminarreihe und hat zum Ziel, Jugendliche und PolitikerInnen in den Dialog miteinander zu bringen, um gemeinsam an der Zukunft Europas zu arbeiten. In dem mehrteiligen Projekt bearbeiten Jugendliche die Themen Menschenrechte, Demokratie sowie Europäische Bürgerschaft und diskutieren anschließend mit PolitikerInnen über ihre Erkenntnisse, Perspektiven und geben Anregungen für zukünftige politische […]

Read More

Europe 4 refugees – Integration auf italienisch

21/10/2017 – 26/10/2017 @ Ganztägig – Seit Schließung der Balkanroute kommen viele Geflüchtete in Süditalien an. Die Unterstützung durch staatliche Stellen ist unterschiedlich geregelt und geht von der Schließung der sogenannten „Ghettos“ bis zur Nachlegalisierung ehemals Papierloser. Daher haben sich zahlreiche Selbstorganisationen und NGOs gebildet, die temporäre oder langfristige Integration besonders im ländlichen Raum vorantreiben. Wie kann dies gelingen und was […]

Read More

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Köln

Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Köln

19/10/2017 – 18/02/2018 @ 10:00 – 18:00 – Malyj Trostenez, heute ein Vorort von Minsk, war zwischen Frühjahr 1942 und Sommer 1944 die größte deutsche Vernichtungsstätte auf dem Gebiet der besetzten Sowjetunion. Ihre Opfer waen vor allem belarussische, österreichische, deutsche und tschechische Juden, Zivilisten, Partisanen und Widerstandskämpfer. Nach 1945 entstanden sowjetische Erinnerungszeichen, eine große Gedenkanlage wurde 2015 feierlich eröffnet. Die Ausstellung – ein […]

Read More

Eröffnung der Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Köln

Eröffnung der Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Köln

18/10/2017 @ 19:00 – 21:00 – Malyj Trostenez, heute ein Vorort von Minsk, war zwischen Frühjahr 1942 und Sommer 1944 die größte deutsche Vernichtungsstätte auf dem Gebiet der besetzten Sowjetunion. Ihre Opfer waen vor allem belarussische, österreichische, deutsche und tschechische Juden, Zivilisten, Partisanen und Widerstandskämpfer. Nach 1945 entstanden sowjetische Erinnerungszeichen, eine große Gedenkanlage wurde 2015 feierlich eröffnet. Die Ausstellung – ein […]

Read More

Berlin gestern und heute

Berlin gestern und heute

16/10/2017 – 20/10/2017 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Berlin, seine Geschichte und seine politische Rolle, steht im Mittelpunkt dieser Studienfahrt. Ausgehend von Schwerpunkten wie „Berlin zur NS-Zeit“ oder „Die Zeit der DDR“ entdecken die Jugendlichen in Führungen, Gesprächen und Gruppenarbeiten das historische und gegenwärtige Berlin. Die Stadt bietet dabei eine Vielzahl an Anknüpfungspunkten an Interessen oder Unterrichtsinhalten, so dass jede Veranstaltung ihren […]

Read More

Berlin gestern und heute

Berlin gestern und heute

16/10/2017 – 20/10/2017 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Berlin, seine Geschichte und seine politische Rolle, steht im Mittelpunkt dieser Studienfahrt. Ausgehend von Schwerpunkten wie „Berlin zur NS-Zeit“ oder „Die Zeit der DDR“ entdecken die Jugendlichen in Führungen, Gesprächen und Gruppenarbeiten das historische und gegenwärtige Berlin. Die Stadt bietet dabei eine Vielzahl an Anknüpfungspunkten an Interessen oder Unterrichtsinhalten, so dass jede Veranstaltung ihren […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz: Auschwitz – verlorene Jugend

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz: Auschwitz – verlorene Jugend

16/10/2017 – 20/10/2017 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz war ein Ort vielschichtiger Verbrechen: die von oben angeordnete Massenermordung verschiedener Gruppen, die in den Augen der NS-Rassenideologie kein Recht auf Leben hatte. Daneben gab es auch eine Vielzahl individueller Verbrechen der SS-Angehörigen; davon viele sehr brutal und menschenverachtend. – Wie wurden diese Verbrechen nach der Befreiung beurteilt und geahndet ? Wie ging/geht […]

Read More