Nachrichten

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

IBB e.V. lädt ein zur Tagung in Dortmund: „Kein Raum für Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit! – Wie der Nahostkonflikt Rassismus verschärft und was wir dagegen tun können“

IBB e.V. lädt ein zur Tagung in Dortmund: „Kein Raum für Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit! – Wie der Nahostkonflikt Rassismus verschärft und was wir dagegen tun können“

Mit der jüngsten Eskalation des israelisch-palästinensischen Konflikts im Oktober 2023 polarisiert der daraus folgende Diskurs zunehmend auch in Deutschland. Immer häufiger werden Fälle von offenem Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus bekannt. Betroffene Gruppen beklagen vermehrt Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen bis hin zu offener Gewalt. Diese Entwicklung ist Thema einer Tagung am Mittwoch, 17. Juli 2024, in Dortmund, zu der das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund einlädt.

„Kein Raum für Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit! – Wie der Nahostkonflikt Rassismus verschärft und was wir dagegen tun können“ heißt der Titel der Veranstaltung im Jugendgästehaus Adolph-Kolping, Silberstraße 24-26 in Dortmund von 9 bis 16 Uhr. Die Tagung beginnt mit zwei Fachvorträgen. Shai Hoffmann, Sozialunternehmer und Moderator des Podcasts „Über Israel und Palästina sprechen“ informiert über verschiedene Narrative der Konfliktparteien und die Rolle von Machtverhältnissen historisch und aktuell. Im zweiten Vortrag berichten Polina Khubbeeva und Iskandar Abdalla von Transaidcency e.V. Berlin über Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus in verschiedenen kulturellen Kontexten. Am Nachmittag wird das Thema in drei Workshops vertieft. Zum Abschluss ist eine Podiumsdiskussion geplant.

„Ziel unserer Tagung ist es, durch offene und demokratische Dialoge Unsicherheiten abzubauen, Handlungs- und Argumentationsstrategien zu stärken und Wissen sowie Orientierung zu vermitteln“, sagt Kirsten Ben Haddou, Leiterin des Fachbereichs Beruf international und Migration im IBB e.V. Die Referentinnen und Referenten vermitteln Hintergrundwissen über die unterschiedlichen Begrifflichkeiten und entwickeln mit den Teilnehmenden praxisorientiert Handlungsstrategien.

Die Veranstaltung ist offen für Haupt- und Ehrenamtliche aus der Bildungs- und Beratungsarbeit. Ausgeschlossen von der Teilnahme an der Tagung sind Personen, die extremistischen Organisationen angehören oder rassistische, antisemitische bzw. muslimfeindliche Menschenbilder befürworten.

Die Fachtagung im Rahmen des Projekts fokusplus wird aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU gefördert. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an fokus@ibb-d.de.

Weitere Informationen und einen Anmeldecoupon finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Über das Projekt „fokusplus“:

Mit dem neuen Projekt „fokusplus “ knüpft das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund an die Vorgängerprojekte fokus – Fortbildungen kultursensibel – an und erweitert die Zielgruppe auf Akteure der freien Wirtschaft. „fokusplus“ bietet Inhouse-Schulungen, Tagungen, Seminare, Vorträgen und aktuelles Wissen zur kultursensiblen Arbeit mit Zugewanderten aus Drittstaaten. Die Veranstaltungen richten sich an interessierte Haupt- und Ehrenamtliche in der Arbeit mit Zugewanderten im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen, in staatlichen Einrichtungen und in Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet. „fokusplus“ fördert zudem die Netzwerkbildung und den Erfahrungsaustausch.

Hier finden Sie unseren Projekt-Flyer zum Download.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Das Projekt „fokusplus“   wird kofinanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU.