IBB „Johannes Rau“

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Gemeinsam Erinnern am historischen Ort: Wanderausstellung wird am 9. März in Berlin eröffnet

Gemeinsam Erinnern am historischen Ort: Wanderausstellung wird am 9. März in Berlin eröffnet

Die deutsch-belarussische Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ wird am Donnerstag, 9. März 2017, um 19 Uhr im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst eröffnet. Sie wird damit an einem besonderen historischen Ort gezeigt, denn im heutigen Museum wurde 1945 die Kapitulation der deutschen Wehrmacht besiegelt und damit der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Die Ausstellung ist […]

Read More

Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ erstmals in Minsk

Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ erstmals in Minsk

Auf den Tag genau am 25. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Belarus wird die deutsch-belarussische Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ zum ersten Mal in Minsk eröffnet. Die Ausstellung ist das Ergebnis einer zweijährigen internationalen Zusammenarbeit, die das IBB Dortmund initiiert hatte. Zur Ausstellungseröffnung am Montag, 13. März 2017, werden Staatsminister […]

Read More

IBB erinnert an die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Belarus

IBB erinnert an die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Belarus

Am 13. und 14. März 2017 erinnern Deutschland und Belarus an den 25. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern. Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund und seine Partner setzen mit der Eröffnung der deutsch-belarussischen Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ in Minsk, einem Geschichtswettbewerb für Schüler und Studierende sowie dem Johannes-Rau-Gespräch […]

Read More

Bildungsreise für belarussische Journalistinnen und Journalisten nach Berlin und Brandenburg

Bildungsreise für belarussische Journalistinnen und Journalisten nach Berlin und Brandenburg

Die Thematik „Gesellschaft im Wandel – Neue Herausforderungen für Belarus und Deutschland“ gab 15 Journalistinnen und Journalisten von staatlichen und nichtstaatlichen Medien aus Belarus Gelegenheit, sich in Berlin und Brandenburg mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu befassen. Dazu gehörten Fragen zur Situation der Geflüchteten und ihren Chancen auf Integration, Informationen über die aktuelle Wohnungspolitik im Ergebnis […]

Read More

Gedenkstätte Trostenez wird 2017 gebaut – Exekutivkomitee der Stadt Minsk und IBB Dortmund unterzeichnen Vereinbarung

Gedenkstätte Trostenez wird  2017 gebaut – Exekutivkomitee der Stadt Minsk und IBB Dortmund unterzeichnen Vereinbarung

Die Gedenkstätte Trostenez wenige Kilometer südöstlich von Minsk soll im kommenden Jahr gebaut werden. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Peter Junge-Wentrup, Geschäftsführer des IBB Dortmund, und Igor Karpenko, stellvertretender Vorsitzender des Exekutiven Stadtkomitees Minsk, am Samstag, 10. Dezember 2016, in Dortmund. „Wir werden die Gedenkstätte Trostenez 2017 realisieren“, versicherten Igor Karpenko und Peter Junge-Wentrup in Dortmund. […]

Read More

Antragsfrist im Förderprogramm Belarus verlängert

Antragsfrist im Förderprogramm Belarus verlängert

Etwas mehr Zeit haben deutsche und belarussische Initiativen, die gemeinsam Projekte realisieren möchten im Rahmen des Förderprogramms Belarus. Die Antragsfrist wurde vom 30. November auf den 5. Dezember 2016 verlängert. Bis zu diesem Datum muss der Antrag mit allen Anlagen zumindest elektronisch im IBB Dortmund (per E-Mail an fpb-belarus@ibb-d.de) eingereicht werden. Spätestens bis zum 15. […]

Read More

Zum 75. Jahrestag der Deportationen: Ausstellung erinnert in Hamburg an Malyj Trostenez

Zum 75. Jahrestag der Deportationen: Ausstellung erinnert in Hamburg an Malyj Trostenez

Am 8. November 2016 erinnert Hamburg an die Deportation von rund 1.000 Mitbürgern jüdischen Glaubens nach Minsk vor 75 Jahren. An diesem Jahrestag am heutigen Dienstag wurde die deutsch-belarussische Wanderausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ um 12 Uhr in der Hauptkirche St. Katharinen eröffnet. Die Ausstellung ist das Ergebnis eines zweijährigen internationalen Pilotprojekts. Sie […]

Read More

Konferenz zur europäischen Erinnerungskultur vereinigte Historiker und Journalisten aus fünf Ländern

Nicht weit von Warschau, auf dem Gelände des ehemaligen Vernichtungslagers Treblinka, in dem über 800.000 Menschen, fast ausschließlich Juden, ermordet wurden, gibt es einen großen Stein. Darauf steht in verschiedenen Sprachen: „Nie wieder“. Neben diesem Stein haben Historiker und Journalisten aus fünf Ländern – Deutschland, Polen, Russland, Belarus und der Ukraine – Ende Oktober eine […]

Read More

Katalog zur Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ kann ab sofort bestellt werden

Katalog zur Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ kann ab sofort bestellt werden

Der Katalog zur Wanderausstellung  „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ liegt pünktlich zur Ausstellungseröffnung in Hamburg am Dienstag, 8. November 2016, in gedruckter Form vor und kann ab sofort gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro beim IBB Dortmund bestellt werden. Auf 240 Seiten gibt der Katalog die zentralen Inhalte der deutsch-belarussischen Ausstellung in zwei Sprachen […]

Read More

Zeitzeugengespräche mit Maja Krapina aus Minsk zum 75. Jahrestag der Deportationen aus Hamburg

Zeitzeugengespräche mit Maja Krapina aus Minsk zum 75. Jahrestag der Deportationen aus Hamburg

Hamburg erinnert am 8. November 2016 an den 75. Jahrestag der Deportationen von jüdischen Mitbürgern nach Minsk. Aus diesem Anlass steht mit Maja Krapina aus Minsk eine der letzten Überlebenden des Holocaust für Zeitzeugengespräche zur Verfügung. Die heute 80-Jährige (Foto) reist auf Einladung des IBB Dortmund zur Eröffnung der Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und […]

Read More