Ausstellung erinnert an Malyj Trostenez
Die Ausstellung „Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ ist das Ergebnis einer deutsch-belarussischen Zusammenarbeit, an der seit 2014 Historiker aus Belarus, Deutschland, Österreich und Tschechien teilnahmen. Zum internationalen Beirat gehören: das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst, die Topographie des Terrors, das Jüdische Museum in Prag, die Gedenkstätte Theresienstadt, das Belarussische Museum für die Geschichte des Großen Vaterländischen Kriegs und der Verband der jüdischen Organisationen und Gemeinden in Belarus.
Die Ausstellung würdigt die Opfer und zeigt zugleich, auf welche Weise und an welchen Orten in Belarus, Deutschland, Österreich und Tschechien der Ermordeten gedacht wird. Sie hat zum Ziel, Malyj Trostenez als europäischen Tat- und Erinnerungsort in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern. Träger der Ausstellung sind das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH (IBB Dortmund), die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ Minsk (IBB Minsk) und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Die Ausstellung wird gefördert durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und das Auswärtige Amt. Sie wurde am 8. November 2016 in Hamburg, am 9. März 2017 in Berlin, am 3. März 2017 in Minsk, am 16. Mai 2017 in Grodno, am 19. September 2017 in Bremen, am 12. Oktober in Brest , am 18. Oktober in Köln , am 26. Januar 2018 auf Schloss Mir, am 13. April 2018 in Wuppertal, am 7. Mai 2018 in Basel, am 19. Juli 2018 in Theresienstadt, am 2. Oktober 2018 in Lüneburg, am 13. November 2018 in Düsseldorf, am 11. Dezember 2018 in Gießen, am 25. Januar 2019 in Frankfurt, am 3. Mai 2019 in Minsk, am 3. April 2019 in Gomel, am 4. Juni 2019 in Pinsk, am 13. Juni 2019 in Wien, am 14. November 2019 in Osnabrück und am 23. September 2020 in Ludwigsburg eröffnet. Vom 1. Juni bis 20. August 2021 war sie in Prora zu sehen und ab dem 14. Januar 2022 in Dortmund. Sind Sie interessiert, die Ausstellung zu zeigen? Senden Sie uns bitte kurz eine E-Mail .