Pimp my europe

10/02/2017 – 14/02/2017 @ 8:00 – 17:00 – „Pimp my europe“ ist eine Seminarreihe und hat zum Ziel, Jugendliche und PolitikerInnen in den Dialog miteinander zu bringen, um gemeinsam an der Zukunft Europas zu arbeiten. In dem mehrteiligen Projekt bearbeiten Jugendliche die Themen Menschenrechte, Demokratie sowie Europäische Bürgerschaft und diskutieren anschließend mit PolitikerInnen über ihre Erkenntnisse, Perspektiven und geben Anregungen für zukünftige politische […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar – Buchenwald

Spurensuche Nationalsozialismus in Weimar – Buchenwald

06/02/2017 – 09/02/2017 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Während der Studienfahrt nach Weimar und Buchenwald beschäftigen sich die Jugendlichen mit den beiden Polen – der Klassik und der Weimarer Republik und zentral mit der Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald. Das Konzentrationslager Buchenwald war eines der größten im deutschen Reichsgebiet. Viele deutsche – darunter etliche politische Häftlinge – und im Verlauf des 2. Weltkrieges […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz: Eine Welt hinter Stacheldraht

Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz: Eine Welt hinter Stacheldraht

31/01/2017 – 05/02/2017 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz war ein Ort vielschichtiger Verbrechen: die von oben angeordnete Massenermordung verschiedener Gruppen, die in den Augen der NS-Rassenideologie kein Recht auf Leben hatte. Daneben gab es auch eine Vielzahl individueller Verbrechen der SS-Angehörigen; davon viele sehr brutal und menschenverachtend. – Wie wurden diese Verbrechen nach der Befreiung beurteilt und geahndet? Wie ging/geht man […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus: Auschwitz als Ort des Verbrechens

Spurensuche Nationalsozialismus: Auschwitz als Ort des Verbrechens

29/01/2017 – 02/02/2017 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz war ein Ort vielschichtiger Verbrechen: die von oben angeordnete Massenermordung verschiedener Gruppen, die in den Augen der NS-Rassenideologie kein Recht auf Leben hatte. Daneben gab es auch eine Vielzahl individueller Verbrechen der SS-Angehörigen; davon viele sehr brutal und menschenverachtend. – Wie wurden diese Verbrechen nach der Befreiung beurteilt und geahndet ? Wie ging/geht […]

Read More

Gedenkstunde zum Holocaust-Gedenkstag

26/01/2017 @ 19:00 – Alle Beiträge der Gedenkveranstaltung drehen sich um die Flucht in die Niederlande. Die Botschafter_innen der Erinnerung präsentieren einen Dokumentarfilm über die Ergebnisse ihrer Spurensuche. Der Film zeichnet einige Fluchtwege und Schicksale detailreich nach. John Löwenhardt, berichtet beispielhaft über die Flucht seines Großvaters in die Niederlande. Jan Kuiper stellt die Arbeit des Untertaucher-Museums in Aalten in […]

Read More

Pimp my europe

14/01/2017 – 15/01/2017 @ 8:00 – 17:00 – „Pimp my europe“ ist eine Seminarreihe und hat zum Ziel, Jugendliche und PolitikerInnen in den Dialog miteinander zu bringen, um gemeinsam an der Zukunft Europas zu arbeiten. In dem mehrteiligen Projekt bearbeiten Jugendliche die Themen Menschenrechte, Demokratie sowie Europäische Bürgerschaft und diskutieren anschließend mit PolitikerInnen über ihre Erkenntnisse, Perspektiven und geben Anregungen für zukünftige politische […]

Read More

Spurensuche Nationalsozialismus: Auf den Spuren der Opfer

Spurensuche Nationalsozialismus: Auf den Spuren der Opfer

11/01/2017 – 15/01/2017 @ Ganztägig – Kooperationsveranstaltung Auschwitz war ein Ort vielschichtiger Verbrechen: die von oben angeordnete Massenermordung verschiedener Gruppen, die in den Augen der NS-Rassenideologie kein Recht auf Leben hatte. Daneben gab es auch eine Vielzahl individueller Verbrechen der SS-Angehörigen; davon viele sehr brutal und menschenverachtend. – Wie wurden diese Verbrechen nach der Befreiung beurteilt und geahndet ? Wie ging/geht […]

Read More

Qualifizierungsreihe, Vernetzung und kollegialer Austausch für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Neuzugewanderten 2017

Qualifizierungsreihe, Vernetzung und kollegialer Austausch für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Neuzugewanderten 2017

09/01/2017 @ 18:30 – 20:30 – Wie funktioniert eigentlich Deutschland? Zuwanderung, egal ob aus Gründen der Flucht, als Arbeitsmigration oder zu Ausbildungszwecken bedeutet stets große Herausforderungen für Migrantinnen und Migranten: Formulare, Vorschriften, Orientierung im Behördendschungel Aufenthaltsfragen das Gesundheitssystem Anmeldungen und Registrierungen, Sprachbarrieren und Kontaktaufnahme Wohnungs- und Arbeitsplatzsuche Freizeitgestaltung Schule und Ausbildung Alles ist anders und alles ist neu, vertraute Handlungsmuster wirken […]

Read More

fokus.F – „Freiwillige im Dialog“

05/12/2016 @ 18:00 – 20:30 – An diesem Abend steht der Austausch und die kollegiale Beratung der Unterstützerkreise im Mittelpunkt Mehr Infos und den Anmeldungsbogen finden Sie hier. fokus. F Das Dortmunder Unterstützersystem in der Hilfe für Geflüchtete arbeitet hervorragend. Immer wieder kommen Freiwillige hinzu, die neu Zugewanderten Unterstützung, Begleitung und Hilfe in allen Lebenslagen bieten. Informationen zu Aufenthaltsrecht, Sozialleistungen, zur […]

Read More

DoKuMente – Infoabend für die Ausbildung von Dortmunder interkulturellen Mentoren 2017

28/11/2016 @ 18:00 – 19:30 – Dieser Infoabend ist offen für alle ehrenamtlich Tätigen, die an der einjährigen Ausbildung interessiert sind. Bitte melden Sie sich an, die Teilnahme ist kostenfrei. Der Raum wird zeitnah bekannt gegeben. Über DoKuMente Wie funktioniert eigentlich Deutschland? Zuwanderung, egal ob aus Gründen der Flucht, als Arbeitsmigration oder zu Ausbildungszwecken bedeutet stets große Herausforderungen für Migrantinnen und […]

Read More