Nachrichten

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Jetzt anmelden zur neuen Veranstaltungsreihe Integration durch Nachhaltigkeit

Jetzt anmelden zur neuen Veranstaltungsreihe Integration durch Nachhaltigkeit

„Integration durch Nachhaltigkeit“ (IntegraDuN) heißt die neue Veranstaltungsreihe der  IBB gGmbH Dortmund, die Ende September 2025 startet. Ab sofort können sich Interessierte aus der Ukraine, aus den Ländern der Östlichen Partnerschaft (ÖP) sowie weiteren postsowjetischen Staaten anmelden.

Gestaltete Grafik zur Bewerbung der Veranstaltungsreihe: Zu sehen sind das Logo der Veranstaltungsreihe Integration durch Nachhaltigkeit und eine gezeichnete Darstellung einer Gruppe von Erwachsenen, die etwas über ökologische Kreisläufe lernen.

Das Plakat zur Veranstaltungsreihe „Integration durch Nachhaltigkeit“, die am 26. September 2025 in Dortmund beginnt.

Die Reihe umfasst fünf aufeinander abgestimmte Treffen in Dortmund. Im Mittelpunkt stehen Themen der Nachhaltigkeit im Alltag, im Beruf und in der Gesellschaft. Ziel ist es, Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung praxisnahes Wissen und Orientierung zu geben – für das Leben in Deutschland, aber auch für zukünftige Chancen im Herkunftsland.

Die Veranstaltungen bieten:

  • Einblicke in nachhaltige Lebens- und Arbeitsweisen,
  • Informationen zu beruflichen Möglichkeiten und Weiterbildungsangeboten im Bereich Nachhaltigkeit,
  • Beispiele und Inspiration für eigene Projekte oder Gründungen,
  • Raum für Austausch, Vernetzung und gemeinsames Lernen.

Die erste Veranstaltung findet am 26. September 2025 im Rathaus Dortmund statt – dank der Unterstützung der Initiative durch die Stadt Dortmund.

Weitere Treffen sind im Oktober und November 2025 geplant. Eine detaillierte Programmübersicht finden Sie (in Kürze) hier.

Geplante Themen der fünf Treffen im Zeitraum von September bis November 2025:

  1. Einführungsveranstaltung (26. September, Rathaus Dortmund): Vorstellung des Projekts, Kennenlernen, Nachhaltigkeit im Alltag.
  2. Nachhaltigkeit in Unternehmen: Besuch von Best-Practice-Orten, fachliche Inputs und Reflexion.
  3. Workshop „Nachhaltigkeit im Beruf“: Chancen und Orientierung im Nachhaltigkeitsbereich, Weiterbildung, Austausch.
  4. Nachhaltigkeit und Unternehmertum: Gründung mit Nachhaltigkeit als Leitprinzip – von Geschäftsmodellen bis hin zu Förderangeboten.
  5. Abschlussveranstaltung: Reflexion der Ergebnisse, gemeinsame Entwicklung von Zukunftsperspektiven.

Bei Bedarf wird eine Übersetzung ins Russische angeboten.

Die Teilnahme ist kostenlos, die Zahl der Plätze ist begrenzt.

Die Anmeldung erfolgt über das hier verlinkte Formular.

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert von der Stiftung für Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.