Erinnern

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Gedenkstunde in Minsk erinnerte an Kriegsbeginn vor 75 Jahren

Gedenkstunde in Minsk erinnerte an Kriegsbeginn vor 75 Jahren

In einer feierlichen Gedenkstunde erinnerten Zeitzeugen und hochrangige Vertreter aus Deutschland und Belarus am Mittwoch, 22. Juni 2016, in Minsk an den Beginn des Zweiten Weltkriegs in Belarus vor 75 Jahren. Matthias Platzeck, Vorstandsvorsitzender des Deutsch-Russischen Forums e. V., der deutsche Botschafter in Belarus, Peter Dettmar, sowie Matthias C. Tümpel und Peter Junge-Wentrup vom IBB […]

Read More

Zum Tod Mirjam Ohringers

Mirjam Ohringer aus Amsterdam ist in der Nacht vom 29. zum 30.05.2016 gestorben. Wie keine andere hat sie als Zeitzeugin die Arbeit des IBB 30 Jahre lang begleitet. Auf einer der allerersten Erkundungstouren lernten wir sie schon 1986 kennen. Unzählige Male hat sie in Amsterdam und auch in Dortmund und Umgebung ihre Geschichte erzählt und […]

Read More

Internationale Gedenkstunde in Trostenez: Erinnerung, die uns vereint!

Internationale Gedenkstunde in Trostenez: Erinnerung, die uns vereint!

Zu einer Gedenkstunde mit internationaler Beteiligung zur Erinnerung an die  Opfer des Vernichtungslagers Trostenez hatte die Stadtverwaltung Minsk in Kooperation mit der IBB „Johannes Rau“ Minsk und der Gedächtniskirche Aller Heiligen für Freitag, 18. März 2016, eingeladen. Dr. Viktor Balakirev, Direktor der IBB „Johannes Rau“, Matthias C. Tümpel, Vorsitzender Teilhaberversammlung der IBB „Johannes Rau“ und […]

Read More

Ausstellung „Krieg und Liebe“ in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ eröffnet

Ausstellung „Krieg und Liebe“ in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ eröffnet

„Krieg und Liebe“ heißt die aktuelle Ausstellung in der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk, die zu Ehren des verstorbenen Namensgebers am Donnerstag, 17. März 2016, feierlich eröffnet wurde. Leonid Lewin wäre in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden. Zur Vernissage trafen sich Angehörige und Freunde des verdienten Künstlers und Architekten in der Geschichtswerkstatt, unter ihnen Vertreter […]

Read More

Amtsblatt Schule NRW berichtet über Gedenkstättenfahrten des IBB

Amtsblatt Schule NRW berichtet über Gedenkstättenfahrten des IBB

„Schule NRW“, das Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, widmet den Gedenkstättenfahrten des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks e. V. in Dortmund in seiner März-Ausgabe einen ausführlichen Bericht. Was ist bei der Vorbereitung zu bedenken? Wie wirkt die Aura eines Vernichtungsortes auf Jugendliche? Und: Was kann sich aus einer Gedenkstättenfahrt nach der Rückkehr […]

Read More

Eva Weyl und Micha Schliesser – Zeitzeugen des Holocaust besuchten Schulen in Dortmund

Eva Weyl und Micha Schliesser – Zeitzeugen des Holocaust besuchten Schulen in Dortmund

Von 107 000 Menschen, die ins „Zentrale Flüchtlingslager“ Westerbork in den Niederlanden deportiert worden waren, überlebten nur 5000: Zwei von ihnen waren am 10. Februar 2016 in Dortmund zu Gast. Eva Weyl und Micha Schliesser berichteten in mehreren Schulen und einer Jugendeinrichtung, wie sie trotz ihrer jüdischen Wurzeln dem Holocaust entkamen. Der Jugendring Dortmund und […]

Read More

Lernen aus der Geschichte: Neue Förderung für Fahrten zu Lernorten in Polen

Lernen aus der Geschichte: Neue Förderung für Fahrten zu Lernorten in Polen

Mehr Jugendliche aus Deutschland sollen einen Lernort der nationalsozialistischen Vergangenheit im heutigen Polen besuchen können. Dafür stellen der Bund, mehrere Bundesländer und die Bethe-Stiftung mit Sitz in Köln Fördermittel zur Verfügung. Ziel ist ein Lernen aus der Geschichte für eine gemeinsame Zukunft in Europa. „Wir freuen uns, dass der Bund eine neue Förderlinie für unilaterale […]

Read More

IBB nach Reise mit Bildungspolitikern nach Auschwitz: Fahrten nach Polen intensivieren

IBB nach Reise mit Bildungspolitikern nach Auschwitz: Fahrten nach Polen intensivieren

„Wir sind in großes Stück weiter in der Akzeptanz von Gedenkstättenfahrten“, resümiert Peter Junge-Wentrup, Geschäftsführer des IBB Dortmund, nach einer Reise nach Auschwitz mit Vertretern der Bethe-Stiftung und Bildungspolitikern aus mehreren Bundesländern aus Anlass des internationalen Holocaust-Gedenktages. Die Delegation hatte an der offiziellen Gedenkstunde mit dem polnischen Staatspräsidenten Andrzej Duda teilgenommen und die Gelegenheit zu […]

Read More

Bildungsreise macht Erinnerungsarbeit in Polen, Deutschland und Belarus zum Thema

Bildungsreise macht Erinnerungsarbeit in Polen, Deutschland und Belarus zum Thema

Aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten Menschen aus Polen, Belarus und Deutschland den Holocaust und den Vernichtungsort Auschwitz: Die Bildungsreise vom 24. bis 30. April 2016 macht genau diese Perspektiven zum Thema und führt junge Menschen aus den drei Ländern zusammen. Welche Rolle spielt die Erinnerungskultur in ihren Heimatländern? Welchen Stellenwert haben Lernorte wie Auschwitz in der […]

Read More

Jugendliche schauen zurück auf ihre deutsch-polnische Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz

Im Sommer 2015 hatten sie an einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung teilgenommen, am Montag, 25. Januar 2016 trafen sie sich zum ersten Mal wieder:   In Auschwitz – dem Symbolort des Massenmordes durch die Nationalsozialisten – schauten junge Erwachsene aus Polen und Deutschland zurück auf ihre Gedenkstättenfahrt: Was ist – mit Abstand betrachtet – von dieser Jugendbegegnung in […]

Read More