Förderung Gedenkstättenfahrten

Internationales Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund

Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten geht mit neuer Website ins Netz

Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten geht mit neuer Website ins Netz

Die neue Website der Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten ist online! Interessierte, die eine Gedenkstättenfahrt mit Jugendlichen planen (möchten), finden hier viele nützliche Informationen zu den Förderrichtlinien sowie Beispiele zur Programmgestaltung. Die neuen Rubriken heißen: Eine Gedenkstättenfahrt vorbereiten, einen Antrag stellen, Wissen vertiefen und Erfahrungen austauschen. Die IBB gGmbH ist seit Ende 2015 anerkannte Zentralstelle […]

Read More

Methodenfortbildungen: Bildungswerk der Humanistischen Union deckt das Bilderbuffet und füllt den Materialspeicher

Methodenfortbildungen: Bildungswerk der Humanistischen Union deckt das Bilderbuffet und füllt den Materialspeicher

Ein Bilderbuffet auf dem Bildschirm und am Ende eine wachsende Materialsammlung für alle: Zwei digitale Methodenfortbildungen mit dem Titel  „…irritierende Orte in der historisch-politischen Bildung“ bot die Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten vom 14. Oktober bis 18. November 2020 und vom 13. Januar bis 3. Februar 2021 in Kooperation mit dem Bildungswerk der Humanistischen Union […]

Read More

Methodenfortbildungen des IBB e.V.: Spurensuche vor Ort zur Vorbereitung auf eine Gedenkstättenfahrt

Von den Spuren der NS-Geschichte vor der eigenen Haustür bis zur Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz, Buchenwald oder Dachau: Einen weiten Bogen spannten sechs, teilweise parallel laufende Methodenfortbildungen für Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen, die die Zentralstelle zur Förderung von Gedenkstättenfahrten im Zeitraum vom 27. Oktober bis 22. Mai 2021 in Kooperation mit dem Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk e.V. […]

Read More

IBB Dortmund unterstützt Aktion #everynamecounts und baut mit am digitalen Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus

IBB Dortmund unterstützt Aktion #everynamecounts und baut mit am digitalen Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus

Das IBB Dortmund ist seit Donnerstag, 21. Januar 2021, offizieller Partner der Initiative #everynamecounts. Ziel ist der Aufbau eines digitalen Denkmals für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Initiative der Arolsen Archives funktioniert als Crowdsourcing-Aktion: Je mehr Menschen sich engagieren, umso schneller wird die einzigartige Sammlung digital zur Verfügung stehen. „Wir unterstützen das Projekt gern, denn […]

Read More

Neues Konzept: Methoden-Fortbildung zur Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen im Blended Learning

Neues Konzept: Methoden-Fortbildung zur Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen im Blended Learning

Mit einem neuen Konzept für die Methoden-Fortbildungen „Jugend erinnert“ reagiert die IBB gGmbH auf die fortdauernde Corona-Pandemie: Am 14. Oktober, 27. Oktober, 2. November und 4. November 2020 beginnen die ersten vier Fortbildungen zur Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen im so genannten Blended Learning, also in einer Kombination aus digitalen Formaten und einer Präsenzveranstaltung. Alle […]

Read More

Förderung von Gedenkstättenfahrten während der Corona-Pandemie: Förderrichtlinien im Programm „Jugend erinnert“ werden befristet angepasst

Förderung von Gedenkstättenfahrten während der Corona-Pandemie: Förderrichtlinien im Programm „Jugend erinnert“ werden befristet angepasst

Da Gedenkstättenfahrten ins Ausland angesichts der Corona-Pandemie reihenweise abgesagt werden mussten, können befristet bis zum 31. Dezember 2020 alternative Formate für die Erinnerungsarbeit genutzt werden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Auswärtige Amt lockern die Richtlinien und ermöglichen die Konzepte individuell anzupassen sowie die Förderung digitaler Formate wie Video-Konferenzen, Online-Seminare und […]

Read More

75 Jahre Frieden und Freiheit in Europa – Jetzt anmelden zur Radtour von Bergen-Belsen nach Westerbork – abgesagt

75 Jahre Frieden und Freiheit in Europa – Jetzt anmelden zur Radtour von Bergen-Belsen nach Westerbork – abgesagt

UPDATE: Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist die RADTOUR zumindest für dieses Jahr ABGESAGT! In Bergen-Belsen, etwa 50 Kilometer nördlich von Hannover, beginnt am Freitag, 1. Mai 2020, die friedenspolitische Radtour „Terug naar Westerbork/Zurück nach Westerbork“. Bis zu 750 Jugendliche und junge Erwachsene aus Polen, Deutschland und den Niederlanden werden mit der Teilnahme an dieser […]

Read More

„Der Antisemitismus war nie weg“ – Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, eröffnet Tagung „75 Jahre nach Auschwitz“

„Der Antisemitismus war nie weg“ –  Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, eröffnet Tagung „75 Jahre  nach Auschwitz“

„Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz müssen wir ernüchtert feststellen: Der Antisemitismus war nie weg.“ Mit deutlichen Worten eröffnete Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, am Freitagabend (24.01.) die zweitägige Konferenz „75 Jahre  nach Auschwitz – Potentiale historisch-politischer Bildung an Gedenkstätten und Erinnerungsorten“ in der Evangelischen Akademie Villigst in Schwerte. Etwa 100 haupt- […]

Read More

IBB gGmbH plant für 2020 neue Fortbildungen zur Gedenkstättenarbeit für Lehrkräfte und Akteure der Erinnerungsarbeit

IBB gGmbH plant für 2020 neue Fortbildungen zur Gedenkstättenarbeit für Lehrkräfte und Akteure der Erinnerungsarbeit

Lebhaftes Interesse fanden die fünf Fortbildungen zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit an Lernorten der NS-Geschichte, die das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH in Dortmund zusammen mit Partnerorganisationen im Herbst 2019 angeboten hatte. Die Reihe wird im Herbst 2020 mit drei Fortbildungen zu den Erinnerungsorten Mauthausen (Österreich), Babij Jar (Ukraine) und Vilnius (Litauen) und zwei Fortbildungen speziell für […]

Read More

75 Jahre nach Auschwitz: Tagung thematisiert Potentiale historisch-politischer Bildung

75 Jahre nach Auschwitz: Tagung thematisiert Potentiale historisch-politischer Bildung

Welche Rolle spielt der Besuch eines NS-Erinnerungsortes für die Demokratieerziehung von jungen Menschen? Und: Kann der Besuch eines historischen Ortes aus der NS-Zeit vorurteilsbehaftete Haltungen aufbrechen oder Jugendliche sozusagen immunisieren? Diesen und ähnlichen Fragen geht die Tagung „75 Jahre nach Auschwitz – Potentiale historisch-politischer Bildung an Gedenkstätten und Erinnerungsorten“ am 24. und 25. Januar 2020 […]

Read More